Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Strafe als pädagogisches Prinzip
Kritik einer sozialen Praxis
Taschenbuch von Sven Heuer
Sprache: Deutsch

44,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
"Strafe" als pädagogisches Prinzip und Methode Sozialer Arbeit erfährt im Umgang mit sogenannten "schwierigen" Kindern und Jugendlichen innerhalb aktivierungs- wie kriminalpolitischer Bezugssysteme eine repressive Aufwertung und eine begriffliche Transformation.
Die konzeptionelle Reetablierung strafbereiter Pädagogik ist dabei eingebettet in das Wohlfahrtsmodell des aktivierenden Sozialstaates. Unter den Vorzeichen einer Ökonomisierung des "Sozialen" wird zur Debatte gestellt, ob sich ein berufliches Professionsverständnis zugunsten strafförmiger Kontrollmandate verschiebt. Der aktuelle Forschungsstand der Kriminologie, Wohlfahrts- und Jugendhilfeforschung bestätigt diese These weitestgehend.
Im Anschluss an eine kritische Sozialwissenschaft und Pädagogik wird in dieser Studie das Phänomen pädagogischer Strafpraxis in ihren historischen Wandlungsprozessen und konzeptionellen Verlaufsformen der Theoriebildung feldübergreifend untersucht. Der diskursanalytische Schwerpunkt setzt sich zum Ziel, die Hegemonieeffekte "konfrontativer Pädagogik" am konkreten Textmaterial zu dekonstruieren. Die diesbezüglichen Ergebnisse zeigen exemplarisch, welche fachpolitischen Forderungen für die Legitimation eines punitiven (De)Professionalisierungsprojektes pädagogisch lanciert werden.
"Strafe" als pädagogisches Prinzip und Methode Sozialer Arbeit erfährt im Umgang mit sogenannten "schwierigen" Kindern und Jugendlichen innerhalb aktivierungs- wie kriminalpolitischer Bezugssysteme eine repressive Aufwertung und eine begriffliche Transformation.
Die konzeptionelle Reetablierung strafbereiter Pädagogik ist dabei eingebettet in das Wohlfahrtsmodell des aktivierenden Sozialstaates. Unter den Vorzeichen einer Ökonomisierung des "Sozialen" wird zur Debatte gestellt, ob sich ein berufliches Professionsverständnis zugunsten strafförmiger Kontrollmandate verschiebt. Der aktuelle Forschungsstand der Kriminologie, Wohlfahrts- und Jugendhilfeforschung bestätigt diese These weitestgehend.
Im Anschluss an eine kritische Sozialwissenschaft und Pädagogik wird in dieser Studie das Phänomen pädagogischer Strafpraxis in ihren historischen Wandlungsprozessen und konzeptionellen Verlaufsformen der Theoriebildung feldübergreifend untersucht. Der diskursanalytische Schwerpunkt setzt sich zum Ziel, die Hegemonieeffekte "konfrontativer Pädagogik" am konkreten Textmaterial zu dekonstruieren. Die diesbezüglichen Ergebnisse zeigen exemplarisch, welche fachpolitischen Forderungen für die Legitimation eines punitiven (De)Professionalisierungsprojektes pädagogisch lanciert werden.
Über den Autor
Sven Heuer, Jahrgang 1979, ist Diplom
Sozialarbeiter/Sozialpädagoge. Neben
seiner praktischen Tätigkeit im Bremerhavener
Schuldienst, war er wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Lehrstuhl Pädagogik bei
Verhaltensstörungen am Institut für Sonderpädagogik
der Leibniz Universität Hannover und
ist regelmäßig Lehrbeauftragter in Berlin und
Hannover. Handlungstheoretisch arbeitet er
in zahlreichen Fachbeiträgen beispielsweise
zu den Themenfeldern der Jugendberufshilfe,
des beruflichen Übergangssystems und der
Devianzpädagogik.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1 Hinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2 Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.3 Aufbau der Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.4 Erkenntnisinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.5 Pädagogische Konfliktdimensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2 Die Forschungsprogrammatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1 Diskurstheoretische und diskursanalytische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1.1 Diskursanalytische Ausgangspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.1.2 Diskursive Ebenen: Sprache, Praxis und Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.1.3 Rekonstruktion und Dekonstruktion ¿ zwischen Diskurstheorie
und -analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.1.4 Diskurslogiken nach Foucault . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.1.5 Anordnungen ausgewählter Diskursformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.2 Hegemonietheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.2.1 Grundlagen der Hegemonietheorie, Rezeption und aktuelle Studienlage . . . 38
2.2.2 Die postmarxistische Begründung der Diskurstheorie von Laclau
und Mouffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.2.3 Das ¿Soziale¿ poststrukturalistisch ¿ ein System von Kontingenzen
und Differenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.2.4 Grenzziehungen in der Sozialen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.2.5 Hegemonietheoretischer Diskursbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3 Historisch-pädagogische Transformationen ¿ Diskurse neuer
Wohlfahrtsstaatlichkeit als Politiken des ¿Sozialen¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.1 Arbeitsgesellschaftliche Transformationslinien ¿alter¿ und ¿neuer¿
Wohlfahrtsstaatlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.1.1 Politiken des ¿Sozialen¿ ¿ Wohlfahrtsstaatliche Integrationslogiken . . . . . . 48
3.1.2 Historisch-sozialpolitische Transformationsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.1.3 Sozialstaatliche Perspektivierung der ¿industriekapitalistischen
Moderne¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.1.4 Arbeitsgesellschaftliche Konturen ¿ vom Fordismus zum Postfordismus . . . 55
3.1.5 System- und sozialintegrative Funktionsbestimmungen ¿
Soziale Arbeit zwischen Arbeit und Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.1.6 Implikationen der ¿zweiten Moderne¿ ¿ Ambivalenzen neue
Ungleichheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.1.7 Aktivierende Sozialpolitik ¿ Neue Formen wohlfahrtsstaatlicher
Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.1.8 Soziale Arbeit als (post-wohlfahrtsstaatliche) Aktivierungsinstanz? . . . . . . 64
3.2 Lebenslaufpolitik und Citizenship ¿ Rationalisierungsprozesse von Kunden
und Bürgertypologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.2.1 Active Citizenship ¿ Personenkonzepte des Arbeits- und Aktivbürgers . . . . 71
3.2.2 Symbolische Kräfteverhältnisse ¿ Soziale Arbeit als soziale
Problemarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.2.3 Machttheoretische Implikationen der ¿Selbstführung¿ ¿
Gouvernementale Perspektiven und pädagogische Rezeption . . . . . . . . . . . . 74
3.2.4 Aktivierende Lebensführung ¿ Rationalisierungsstrategien und
Entgrenzung von ¿Verantwortung¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
3.2.5 ¿Verantwortung¿ als Schlüsselkategorie der aktivierenden
Bürgerlichkeit ¿ Leitbilder der Subjektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
3.2.6 Pädagogische Intendierung von Verantwortungshandeln . . . . . . . . . . . . . . . . 78
3.2.7 Zwangsinteraktionen als ¿Kontrakte¿ ¿ Formeln der aktivierenden
Typologie des ¿Kunden¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
4 Konfliktfelder des Sozialen ¿ pädagogische Konzeptualisierungen im
Straf- und Repressionsdiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
4.1 Soziale Arbeit im Strafdiskurs ¿ Historische Ordnungsmuster und
Handlungsrationalitäten sozialer Repression und Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
4.1.1 Strafkulturen ¿ Gesellschaftstheoretische Figurationen und
begriffstheoretische Ausgangspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
4.1.2 Konzeptionalisierungen des Strafbegriffs ¿ erziehungswissenschaftliche
Historie pädagogischer Kategorien des Strafproblems . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
4.1.3 ¿Neue¿ Erziehungsideale als Aktualisierung der Strafproblematik . . . . . . . . 96
4.1.4 Mediale Popularisierungsformen von Strafkulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4.1.5 Professionstheoretische Kontrollarrangements ¿ zwischen helfender
Kontrolle und Besserungsabsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
4.2 Sozialpädagogische Arrangements im Strafrechts- und Ausschließungsdiskurs ¿
Zwischen Normativität, Risiko und Exklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
4.2.1 Funktionen des Jugendstrafrechts als Ausgangspunkt staatlichen Strafens . . . . 111
4.2.2 Risikopräventive Perspektiven ¿ Pädagogische Reduktionen
¿sozialer Probleme¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
4.2.3 Exkurs: Der foucaultsche Entwurf der Disziplinargesellschaft . . . . . . . . . . . 120
4.2.4 Das System Schule aus der Perspektive der Disziplinierung ¿
historische und aktuelle Reproduktionsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
4.2.5 Symboliken gewaltförmiger Rollenkonstellationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
4.2.6 Punitivierung sozialpädagogischer Praktiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
5 Methodische Operationalisierung und hegemonieanalytische Auswertung . . . . . . . 133
5.1 Forschungsaspekte und Umsetzungsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
5.1.1 Problematisierungen der Methodenauswahl ¿
Operationalisierungsoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
5.1.2 Sprachtheoretische Ausgangspunkte ¿ Strukturalismus und
Poststrukturalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
5.1.3 Die diskursanalytische Terminologie des Hegemoniekonzeptes . . . . . . . . . . 139
5.1.4 Strategemanalyse ¿ eine methodische Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
5.1.5 Hegemoniale Strategien ¿ ein Operationalisierungsschema . . . . . . . . . . . . . 145
5.2 Die Hegemonieanalysen ¿ Auswertungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
5.2.1 Textkorpus ¿ Interventionskonzept ¿Konfrontativen Pädagogik¿ . . . . . . . . 149
5.2.2 Korpusauswahl ¿ Repräsentativität der Texte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
5.2.3 Analyseraster und hegemonieanalytische Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . 151
5.2.4 Textgebundene Hegemonieanalysen ¿ Die Auswertung (Text Nr. 1) . . . . . 155
5.2.5 Textgebundene Hegemonieanalysen ¿ Die Auswertung (Text Nr. 2) . . . . . 159
5.2.6 Textgebundene Hegemonieanalysen ¿ Die Auswertung (Text Nr. 3) . . . . . 164
5.3 Gesamtbetrachtung der Hegemonieanalysen und methodisches Fazit . . . . . . . . . . 168
6 Soziale Arbeit zwischen Repressionsdiskurs und Citizenship Education ¿
Kritik und Konzeptionalisierung von Partizipationsoptionen und
Bürgerrechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
6.1 Pädagogische Professions- und Konfliktstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
6.1.1 Problemfeld: Theorie-Praxis-Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
6.1.2 Punitive Professionslogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
6.2 Gerechtigkeitsdiskurse ¿ eine professionstheoretische Aktualisierung . . . . . . . . . . 183
6.2.1 Demokratieorientierte Fundierung pädagogischer Theoriebildung . . . . . . . 185
6.2.2 Gegenstandsbereich ¿Partizipation¿ ¿ Problematisierungen eines
diskursiven Begriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
6.3 Gerechtigkeitskritik ¿ zwischen Affirmation und Normativität . . . . . . . . . . . . . . . . 188
6.3.1 Employability und Befähigungsgerechtigkeit . . . . . . . . ....
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 246
Reihe: Dialog Erziehungshilfe
Inhalt: 246 S.
ISBN-13: 9783781524781
ISBN-10: 3781524787
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heuer, Sven
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Maße: 233 x 167 x 17 mm
Von/Mit: Sven Heuer
Erscheinungsdatum: 07.09.2021
Gewicht: 0,42 kg
preigu-id: 120516780
Über den Autor
Sven Heuer, Jahrgang 1979, ist Diplom
Sozialarbeiter/Sozialpädagoge. Neben
seiner praktischen Tätigkeit im Bremerhavener
Schuldienst, war er wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Lehrstuhl Pädagogik bei
Verhaltensstörungen am Institut für Sonderpädagogik
der Leibniz Universität Hannover und
ist regelmäßig Lehrbeauftragter in Berlin und
Hannover. Handlungstheoretisch arbeitet er
in zahlreichen Fachbeiträgen beispielsweise
zu den Themenfeldern der Jugendberufshilfe,
des beruflichen Übergangssystems und der
Devianzpädagogik.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1 Hinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2 Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.3 Aufbau der Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.4 Erkenntnisinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.5 Pädagogische Konfliktdimensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2 Die Forschungsprogrammatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1 Diskurstheoretische und diskursanalytische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1.1 Diskursanalytische Ausgangspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.1.2 Diskursive Ebenen: Sprache, Praxis und Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.1.3 Rekonstruktion und Dekonstruktion ¿ zwischen Diskurstheorie
und -analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.1.4 Diskurslogiken nach Foucault . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.1.5 Anordnungen ausgewählter Diskursformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.2 Hegemonietheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.2.1 Grundlagen der Hegemonietheorie, Rezeption und aktuelle Studienlage . . . 38
2.2.2 Die postmarxistische Begründung der Diskurstheorie von Laclau
und Mouffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.2.3 Das ¿Soziale¿ poststrukturalistisch ¿ ein System von Kontingenzen
und Differenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.2.4 Grenzziehungen in der Sozialen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.2.5 Hegemonietheoretischer Diskursbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3 Historisch-pädagogische Transformationen ¿ Diskurse neuer
Wohlfahrtsstaatlichkeit als Politiken des ¿Sozialen¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.1 Arbeitsgesellschaftliche Transformationslinien ¿alter¿ und ¿neuer¿
Wohlfahrtsstaatlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.1.1 Politiken des ¿Sozialen¿ ¿ Wohlfahrtsstaatliche Integrationslogiken . . . . . . 48
3.1.2 Historisch-sozialpolitische Transformationsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.1.3 Sozialstaatliche Perspektivierung der ¿industriekapitalistischen
Moderne¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.1.4 Arbeitsgesellschaftliche Konturen ¿ vom Fordismus zum Postfordismus . . . 55
3.1.5 System- und sozialintegrative Funktionsbestimmungen ¿
Soziale Arbeit zwischen Arbeit und Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.1.6 Implikationen der ¿zweiten Moderne¿ ¿ Ambivalenzen neue
Ungleichheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.1.7 Aktivierende Sozialpolitik ¿ Neue Formen wohlfahrtsstaatlicher
Governance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.1.8 Soziale Arbeit als (post-wohlfahrtsstaatliche) Aktivierungsinstanz? . . . . . . 64
3.2 Lebenslaufpolitik und Citizenship ¿ Rationalisierungsprozesse von Kunden
und Bürgertypologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.2.1 Active Citizenship ¿ Personenkonzepte des Arbeits- und Aktivbürgers . . . . 71
3.2.2 Symbolische Kräfteverhältnisse ¿ Soziale Arbeit als soziale
Problemarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.2.3 Machttheoretische Implikationen der ¿Selbstführung¿ ¿
Gouvernementale Perspektiven und pädagogische Rezeption . . . . . . . . . . . . 74
3.2.4 Aktivierende Lebensführung ¿ Rationalisierungsstrategien und
Entgrenzung von ¿Verantwortung¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
3.2.5 ¿Verantwortung¿ als Schlüsselkategorie der aktivierenden
Bürgerlichkeit ¿ Leitbilder der Subjektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
3.2.6 Pädagogische Intendierung von Verantwortungshandeln . . . . . . . . . . . . . . . . 78
3.2.7 Zwangsinteraktionen als ¿Kontrakte¿ ¿ Formeln der aktivierenden
Typologie des ¿Kunden¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
4 Konfliktfelder des Sozialen ¿ pädagogische Konzeptualisierungen im
Straf- und Repressionsdiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
4.1 Soziale Arbeit im Strafdiskurs ¿ Historische Ordnungsmuster und
Handlungsrationalitäten sozialer Repression und Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
4.1.1 Strafkulturen ¿ Gesellschaftstheoretische Figurationen und
begriffstheoretische Ausgangspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
4.1.2 Konzeptionalisierungen des Strafbegriffs ¿ erziehungswissenschaftliche
Historie pädagogischer Kategorien des Strafproblems . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
4.1.3 ¿Neue¿ Erziehungsideale als Aktualisierung der Strafproblematik . . . . . . . . 96
4.1.4 Mediale Popularisierungsformen von Strafkulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4.1.5 Professionstheoretische Kontrollarrangements ¿ zwischen helfender
Kontrolle und Besserungsabsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
4.2 Sozialpädagogische Arrangements im Strafrechts- und Ausschließungsdiskurs ¿
Zwischen Normativität, Risiko und Exklusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
4.2.1 Funktionen des Jugendstrafrechts als Ausgangspunkt staatlichen Strafens . . . . 111
4.2.2 Risikopräventive Perspektiven ¿ Pädagogische Reduktionen
¿sozialer Probleme¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
4.2.3 Exkurs: Der foucaultsche Entwurf der Disziplinargesellschaft . . . . . . . . . . . 120
4.2.4 Das System Schule aus der Perspektive der Disziplinierung ¿
historische und aktuelle Reproduktionsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
4.2.5 Symboliken gewaltförmiger Rollenkonstellationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
4.2.6 Punitivierung sozialpädagogischer Praktiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
5 Methodische Operationalisierung und hegemonieanalytische Auswertung . . . . . . . 133
5.1 Forschungsaspekte und Umsetzungsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
5.1.1 Problematisierungen der Methodenauswahl ¿
Operationalisierungsoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
5.1.2 Sprachtheoretische Ausgangspunkte ¿ Strukturalismus und
Poststrukturalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
5.1.3 Die diskursanalytische Terminologie des Hegemoniekonzeptes . . . . . . . . . . 139
5.1.4 Strategemanalyse ¿ eine methodische Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
5.1.5 Hegemoniale Strategien ¿ ein Operationalisierungsschema . . . . . . . . . . . . . 145
5.2 Die Hegemonieanalysen ¿ Auswertungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
5.2.1 Textkorpus ¿ Interventionskonzept ¿Konfrontativen Pädagogik¿ . . . . . . . . 149
5.2.2 Korpusauswahl ¿ Repräsentativität der Texte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
5.2.3 Analyseraster und hegemonieanalytische Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . 151
5.2.4 Textgebundene Hegemonieanalysen ¿ Die Auswertung (Text Nr. 1) . . . . . 155
5.2.5 Textgebundene Hegemonieanalysen ¿ Die Auswertung (Text Nr. 2) . . . . . 159
5.2.6 Textgebundene Hegemonieanalysen ¿ Die Auswertung (Text Nr. 3) . . . . . 164
5.3 Gesamtbetrachtung der Hegemonieanalysen und methodisches Fazit . . . . . . . . . . 168
6 Soziale Arbeit zwischen Repressionsdiskurs und Citizenship Education ¿
Kritik und Konzeptionalisierung von Partizipationsoptionen und
Bürgerrechten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
6.1 Pädagogische Professions- und Konfliktstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
6.1.1 Problemfeld: Theorie-Praxis-Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
6.1.2 Punitive Professionslogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
6.2 Gerechtigkeitsdiskurse ¿ eine professionstheoretische Aktualisierung . . . . . . . . . . 183
6.2.1 Demokratieorientierte Fundierung pädagogischer Theoriebildung . . . . . . . 185
6.2.2 Gegenstandsbereich ¿Partizipation¿ ¿ Problematisierungen eines
diskursiven Begriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
6.3 Gerechtigkeitskritik ¿ zwischen Affirmation und Normativität . . . . . . . . . . . . . . . . 188
6.3.1 Employability und Befähigungsgerechtigkeit . . . . . . . . ....
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 246
Reihe: Dialog Erziehungshilfe
Inhalt: 246 S.
ISBN-13: 9783781524781
ISBN-10: 3781524787
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Heuer, Sven
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Maße: 233 x 167 x 17 mm
Von/Mit: Sven Heuer
Erscheinungsdatum: 07.09.2021
Gewicht: 0,42 kg
preigu-id: 120516780
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte