Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Autorin überprüft das deutsche Strafrecht auf seine Eignung zur Erfassung einer Kriminalitätsform, die in der angloamerikanischen Rechtswissenschaft als »Image-based sexual abuse« bezeichnet wird und zu deren Erscheinungsformen diverse bildbasierte sexualisierte Belästigungen (z. B. Sextortion, Upskirting, Revenge Porn) zählen. Die Abhandlung unternimmt eine phänomenologische und strafrechtsdogmatische Betrachtung des sog. Image-based sexual abuse und zeigt auf diese Weise Unzulänglichkeiten bei der gegenwärtigen Strafbarkeit von bildbasierten sexualisierten Belästigungen nach dem deutschen Strafrecht auf. Gemessen an verfassungsrechtlichen, völkerrechtlichen und empirischen Leitlinien, empfiehlt die Autorin einen
184k StGB-E (Bildbasierte sexualisierte Belästigung). Dieser normiert einen einheitlichen Straftatbestand gegen diverse bildbasierte sexualisierte Belästigungen und berücksichtigt eine Verknüpfung mit häufigen Begleithandlungen (wie z. B. Hacking, Doxing) strafschärfend.
Die Autorin überprüft das deutsche Strafrecht auf seine Eignung zur Erfassung einer Kriminalitätsform, die in der angloamerikanischen Rechtswissenschaft als »Image-based sexual abuse« bezeichnet wird und zu deren Erscheinungsformen diverse bildbasierte sexualisierte Belästigungen (z. B. Sextortion, Upskirting, Revenge Porn) zählen. Die Abhandlung unternimmt eine phänomenologische und strafrechtsdogmatische Betrachtung des sog. Image-based sexual abuse und zeigt auf diese Weise Unzulänglichkeiten bei der gegenwärtigen Strafbarkeit von bildbasierten sexualisierten Belästigungen nach dem deutschen Strafrecht auf. Gemessen an verfassungsrechtlichen, völkerrechtlichen und empirischen Leitlinien, empfiehlt die Autorin einen
184k StGB-E (Bildbasierte sexualisierte Belästigung). Dieser normiert einen einheitlichen Straftatbestand gegen diverse bildbasierte sexualisierte Belästigungen und berücksichtigt eine Verknüpfung mit häufigen Begleithandlungen (wie z. B. Hacking, Doxing) strafschärfend.
Inhaltsverzeichnis
Einführung1. Phänomenologische Betrachtung des Image-based sexual abuseSprachliche Annäherung - Erscheinungsformen des IBSA - Empirische Erkenntnisse zu IBSA -Ergebnisse und Definition des IBSA2. Strafrechtliche Betrachtung des Image-based sexual abuseWeltweite Reformbestrebungen - Kontextbezogene Systematisierung des IBSA und Definition der Bildaufnahmearten - Gegenwärtige Strafbarkeit des IBSA in Deutschland - Strafbarkeit von Begleithandlungen - Strafbarkeit von Begleiterscheinungen beim Opfer - Strafbarkeit des Portalbetreibers3. Bewertung der Strafrechtslage de lege lata und Entwurf de lege ferendaStrafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit des IBSA - Unzulängliche Abstimmung des gegenwärtigenRechtsschutzsystems - Entwurf eines
184k StGB-E (Bildbasierte sexualisierte Belästigung)4. SchlussbetrachtungLiteratur-, Internetseiten- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 401 S.
ISBN-13: 9783428187768
ISBN-10: 3428187768
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18776
Autor: Greif, Jessica
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 21 x 161 x 232 mm
Von/Mit: Jessica Greif
Erscheinungsdatum: 07.12.2022
Gewicht: 0,602 kg
Artikel-ID: 125764690

Ähnliche Produkte