Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Storrers Erbmasse
Herausforderung Kunstnachlass - Ein Lehrstück
Taschenbuch von Barbara Basting
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Während fast vierzig Jahren belegte der Künstler Peter Storrer (1928-2016) ein von der Stadt Zürich vermietetes Atelier in der Roten Fabrik, einer heute als Kulturzentrum genutzten ehemaligen Seidenweberei am Ufer des Zürichsees. Nach Storrers Tod übernahm die Stadt seinen kompletten Nachlass aus dem Atelier, und Barbara Basting, Leiterin Ressort Bildende Kunst in der Kulturabteilung der Stadt Zürich, wurde mit dessen Auflösung betraut. Ausgehend von ihren Entdeckungen und Begegnungen im Rahmen dieser Aufgabe, geht sie in dem Buch grundsätzlichen Fragen zum Umgang mit Kunstnachlässen und den damit verbundenen kulturphilosophischen und -politischen Implikationen nach. In unkonventioneller, essayistischer Weise schildert sie ihre Begegnung mit den Hinterlassenschaften Storrers und dem Vermächtnis seiner literarisch-künstlerischen Familie.

Die Auflösung des Storrer-Ateliers erweist sich zudem als faszinierende Expedition in die jüngere Kunst- und Kulturgeschichte Zürichs. Zum Vorschein kamen bisher unbekannte Briefe u.a. der Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach und des Künstlers André Thomkins, die im Buch auszugsweise wiedergegeben werden. Auszüge aus der Korrespondenz Storrers mit dem Kunstvermittler Serge Stauffer und Gespräche mit seinen Künstlerfreunden und Weggefährtinnen Rosina Kuhn, Luigi Archetti und Pietro Mattioli runden den Band ab.

Während fast vierzig Jahren belegte der Künstler Peter Storrer (1928-2016) ein von der Stadt Zürich vermietetes Atelier in der Roten Fabrik, einer heute als Kulturzentrum genutzten ehemaligen Seidenweberei am Ufer des Zürichsees. Nach Storrers Tod übernahm die Stadt seinen kompletten Nachlass aus dem Atelier, und Barbara Basting, Leiterin Ressort Bildende Kunst in der Kulturabteilung der Stadt Zürich, wurde mit dessen Auflösung betraut. Ausgehend von ihren Entdeckungen und Begegnungen im Rahmen dieser Aufgabe, geht sie in dem Buch grundsätzlichen Fragen zum Umgang mit Kunstnachlässen und den damit verbundenen kulturphilosophischen und -politischen Implikationen nach. In unkonventioneller, essayistischer Weise schildert sie ihre Begegnung mit den Hinterlassenschaften Storrers und dem Vermächtnis seiner literarisch-künstlerischen Familie.

Die Auflösung des Storrer-Ateliers erweist sich zudem als faszinierende Expedition in die jüngere Kunst- und Kulturgeschichte Zürichs. Zum Vorschein kamen bisher unbekannte Briefe u.a. der Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach und des Künstlers André Thomkins, die im Buch auszugsweise wiedergegeben werden. Auszüge aus der Korrespondenz Storrers mit dem Kunstvermittler Serge Stauffer und Gespräche mit seinen Künstlerfreunden und Weggefährtinnen Rosina Kuhn, Luigi Archetti und Pietro Mattioli runden den Band ab.

Über den Autor
Barbara Basting
leitet seit 2013 das Ressort Bildende Kunst in der Abteilung Kultur des Präsidialdepartements der Stadt Zürich. Davor war sie viele Jahre als Kulturjournalistin tätig und hat zu Kunst- und Kulturthemen publiziert.
Zusammenfassung
  • Beleuchtet das aktuelle Thema Kunstnachlässe in persönlicher und unkonventioneller Weise
  • Geht grundsätzlichen Fragestellungen nach dem Umgang mit Kunstnachlässen und damit verbundenen kulturphilosophischen und -politischen Implikationen nach
  • Bietet neue Einblicke in die jüngere Kunst- und Kulturgeschichte Zürichs durch Auszüge aus bisher unbekannten Briefen u.a. der Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach und des Künstlers André Thomkins
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Inhalt: 200 S.
ISBN-13: 9783039421503
ISBN-10: 3039421506
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 03942150
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Basting, Barbara
Hersteller: Scheidegger & Spiess
Scheidegger & Spiess AG, Verlag
Abbildungen: 41 farbige Abbildungen
Maße: 200 x 140 x 18 mm
Von/Mit: Barbara Basting
Erscheinungsdatum: 27.09.2023
Gewicht: 0,35 kg
preigu-id: 126966124
Über den Autor
Barbara Basting
leitet seit 2013 das Ressort Bildende Kunst in der Abteilung Kultur des Präsidialdepartements der Stadt Zürich. Davor war sie viele Jahre als Kulturjournalistin tätig und hat zu Kunst- und Kulturthemen publiziert.
Zusammenfassung
  • Beleuchtet das aktuelle Thema Kunstnachlässe in persönlicher und unkonventioneller Weise
  • Geht grundsätzlichen Fragestellungen nach dem Umgang mit Kunstnachlässen und damit verbundenen kulturphilosophischen und -politischen Implikationen nach
  • Bietet neue Einblicke in die jüngere Kunst- und Kulturgeschichte Zürichs durch Auszüge aus bisher unbekannten Briefen u.a. der Schriftstellerin Annemarie Schwarzenbach und des Künstlers André Thomkins
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Inhalt: 200 S.
ISBN-13: 9783039421503
ISBN-10: 3039421506
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 03942150
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Basting, Barbara
Hersteller: Scheidegger & Spiess
Scheidegger & Spiess AG, Verlag
Abbildungen: 41 farbige Abbildungen
Maße: 200 x 140 x 18 mm
Von/Mit: Barbara Basting
Erscheinungsdatum: 27.09.2023
Gewicht: 0,35 kg
preigu-id: 126966124
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte