Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe
Grundlagen - Werkstoffe - Anwendungen
Taschenbuch von Oliver Türk
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe wird in der ganzen Breite aller Stoffe dargestellt und dazu nach chemischen Stofffamilien gegliedert. Dabei werden das Vorkommen in der Natur bzw. die Herstellung der Materialien, Struktur und Eigenschaften, Anwendungen sowie ökonomische und ökologische Aspekte behandelt und damit eine ganzheitliche Darstellung des Gebietes gegeben. Eine umfangreiche Einleitung und die schwerpunktartige Vertiefung verschiedener Fragestellungen in den jeweiligen Materialkapiteln zeigen die komplexen Randbedingungen denen dieses Technikfeld unterworfen ist.Der InhaltEinleitung: Fossile Ressourcen - Klimawandel - Anbauflächen - Reststoffe - Bioraffinerien - Werkstoffliche Aspekte
Teil A: Biopolymere aus der Natur: Proteine - Kollagen, Leder, Gelatine, Casein, Wolle, Seide Polysaccharide - Cellulose, Papier, Chitin, Stärke, Gummen, Alginate Polyester - Polyhydroxyalkanoate, Kork, Schellack Biopolymere mit Netzwerkstruktur: Lignin (Holz), Kautschuk
Teil B: Biopolymere aus biogenen Monomeren: Polyester, Polymilchsäure (PLA), Polyesterharze, Alkohole, Kolophonium, Polyolefine, PVC, Furanharze, Polyamide, Polymere aus Ölen und Fetten, PolyurethaneDie ZielgruppenFachleute und Praktiker aus allen Bereichen der Industrie, die sich mit Fragestellungen zum Einsatz nachwachsender Rohstoffe befassen.Studenten an Fachhochschulen und Universitäten, die sich in den Fachrichtungen Materialentwicklung, Biotechnologie, Verfahrens-, Umwelt- und Energietechnik mit der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe beschäftigen.Der AutorDr. Oliver Türk ist Professor an der FH Bingen mit dem Schwerpunkt stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Biokunststoffe, Verbundwerkstoffe und Stoffstrommanagement. Er hat zehn Jahre in der chemischen Industrie gearbeitet und ist Inhaber mehrerer Patente auf dem Gebiet der nachwachsenden Rohstoffe. Prof. Türk ist stellvertretender wissenschaftlicher Leiter der Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen und Inhaber der Angewandte Innovative Materialien GmbH.
Die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe wird in der ganzen Breite aller Stoffe dargestellt und dazu nach chemischen Stofffamilien gegliedert. Dabei werden das Vorkommen in der Natur bzw. die Herstellung der Materialien, Struktur und Eigenschaften, Anwendungen sowie ökonomische und ökologische Aspekte behandelt und damit eine ganzheitliche Darstellung des Gebietes gegeben. Eine umfangreiche Einleitung und die schwerpunktartige Vertiefung verschiedener Fragestellungen in den jeweiligen Materialkapiteln zeigen die komplexen Randbedingungen denen dieses Technikfeld unterworfen ist.Der InhaltEinleitung: Fossile Ressourcen - Klimawandel - Anbauflächen - Reststoffe - Bioraffinerien - Werkstoffliche Aspekte
Teil A: Biopolymere aus der Natur: Proteine - Kollagen, Leder, Gelatine, Casein, Wolle, Seide Polysaccharide - Cellulose, Papier, Chitin, Stärke, Gummen, Alginate Polyester - Polyhydroxyalkanoate, Kork, Schellack Biopolymere mit Netzwerkstruktur: Lignin (Holz), Kautschuk
Teil B: Biopolymere aus biogenen Monomeren: Polyester, Polymilchsäure (PLA), Polyesterharze, Alkohole, Kolophonium, Polyolefine, PVC, Furanharze, Polyamide, Polymere aus Ölen und Fetten, PolyurethaneDie ZielgruppenFachleute und Praktiker aus allen Bereichen der Industrie, die sich mit Fragestellungen zum Einsatz nachwachsender Rohstoffe befassen.Studenten an Fachhochschulen und Universitäten, die sich in den Fachrichtungen Materialentwicklung, Biotechnologie, Verfahrens-, Umwelt- und Energietechnik mit der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe beschäftigen.Der AutorDr. Oliver Türk ist Professor an der FH Bingen mit dem Schwerpunkt stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Biokunststoffe, Verbundwerkstoffe und Stoffstrommanagement. Er hat zehn Jahre in der chemischen Industrie gearbeitet und ist Inhaber mehrerer Patente auf dem Gebiet der nachwachsenden Rohstoffe. Prof. Türk ist stellvertretender wissenschaftlicher Leiter der Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen und Inhaber der Angewandte Innovative Materialien GmbH.
Über den Autor

Dr. Oliver Türk ist Professor an der FH Bingen mit dem Schwerpunkt stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Biokunststoffe, Verbundwerkstoffe und Stoffstrommanagement. Er hat zehn Jahre in der chemischen Industrie gearbeitet und ist Inhaber mehrerer Patente auf dem Gebiet der nachwachsenden Rohstoffe. Prof. Türk ist stellvertretender wissenschaftlicher Leiter der Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen und Inhaber der Angewandte Innovative Materialien GmbH.

Zusammenfassung
Die werkstoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe soll umfassend dargestellt werden. Hierzu werden die Werkstoffe nach chemischen Stoffgruppen eingeteilt (siehe vorläufiges Inhaltsverzeichnis). Zunächst wird jeweils kurz der chemische Aufbau dargestellt, weil dieser die Materialeigenschaften bestimmt. Makroskopische Eigenschaften der Materialien, marktverfügbare Produkte, Verarbeitungsverhalten, Anwendungen und ökonomische Randbedingungen werden besprochen. Hier auch die Wettbewerbssituation im Hinblick auf andere Konstruktionswerkstoffe, vor allem petrochemische Kunststoffe. Die Historie der werkstofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe wird in Einzelfällen beleuchtet, wenn es dazu besondere Veranlassung gibt. Die Bedeutung der Kopplung von stofflicher und energetischer Nutzung sowie Kreislaufwirtschaftskonzepte werden dargestellt. Schließlich wird ein Ausblick über die mögliche zukünftige Entwicklung gegeben.
Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Fossile Ressourcen.- Klimawandel.- Anbauflächen.- Reststoffe.- Bioraffinerien.- Werkstoffliche Aspekte.

Teil A: Biopolymere aus der Natur: Proteine.- Kollagen, Leder, Gelatine, Casein, Wolle, Seide
Polysaccharide.- Cellulose, Papier, Chitin, Stärke, Gummen, Alginate
Polyester.- Polyhydroxyalkanoate, Kork, Schellack
Biopolymere mit Netzwerkstruktur: Lignin (Holz), Kautschuk.

Teil B: Biopolymere aus biogenen Monomeren: Polyester, Polymilchsäure (PLA), Polyesterharze, Alkohole, Kolophonium, Polyolefine, PVC, Furanharze, Polyamide, Polymere aus Ölen und Fetten, Polyurethane.

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Kraftwerktechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 563
Inhalt: 2 Taschenbücher
ISBN-13: 9783834817631
ISBN-10: 3834817635
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85047796
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Türk, Oliver
Hersteller: Vieweg+Teubner Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer Vieweg
Abbildungen: 337 farbige Abbildungen, 128 schwarz-weiße Tabellen
Maße: 241 x 167 x 27 mm
Von/Mit: Oliver Türk
Erscheinungsdatum: 19.12.2013
Gewicht: 0,925 kg
preigu-id: 105946245
Über den Autor

Dr. Oliver Türk ist Professor an der FH Bingen mit dem Schwerpunkt stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Biokunststoffe, Verbundwerkstoffe und Stoffstrommanagement. Er hat zehn Jahre in der chemischen Industrie gearbeitet und ist Inhaber mehrerer Patente auf dem Gebiet der nachwachsenden Rohstoffe. Prof. Türk ist stellvertretender wissenschaftlicher Leiter der Transferstelle für Rationelle und Regenerative Energienutzung Bingen und Inhaber der Angewandte Innovative Materialien GmbH.

Zusammenfassung
Die werkstoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe soll umfassend dargestellt werden. Hierzu werden die Werkstoffe nach chemischen Stoffgruppen eingeteilt (siehe vorläufiges Inhaltsverzeichnis). Zunächst wird jeweils kurz der chemische Aufbau dargestellt, weil dieser die Materialeigenschaften bestimmt. Makroskopische Eigenschaften der Materialien, marktverfügbare Produkte, Verarbeitungsverhalten, Anwendungen und ökonomische Randbedingungen werden besprochen. Hier auch die Wettbewerbssituation im Hinblick auf andere Konstruktionswerkstoffe, vor allem petrochemische Kunststoffe. Die Historie der werkstofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe wird in Einzelfällen beleuchtet, wenn es dazu besondere Veranlassung gibt. Die Bedeutung der Kopplung von stofflicher und energetischer Nutzung sowie Kreislaufwirtschaftskonzepte werden dargestellt. Schließlich wird ein Ausblick über die mögliche zukünftige Entwicklung gegeben.
Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Fossile Ressourcen.- Klimawandel.- Anbauflächen.- Reststoffe.- Bioraffinerien.- Werkstoffliche Aspekte.

Teil A: Biopolymere aus der Natur: Proteine.- Kollagen, Leder, Gelatine, Casein, Wolle, Seide
Polysaccharide.- Cellulose, Papier, Chitin, Stärke, Gummen, Alginate
Polyester.- Polyhydroxyalkanoate, Kork, Schellack
Biopolymere mit Netzwerkstruktur: Lignin (Holz), Kautschuk.

Teil B: Biopolymere aus biogenen Monomeren: Polyester, Polymilchsäure (PLA), Polyesterharze, Alkohole, Kolophonium, Polyolefine, PVC, Furanharze, Polyamide, Polymere aus Ölen und Fetten, Polyurethane.

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Kraftwerktechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 563
Inhalt: 2 Taschenbücher
ISBN-13: 9783834817631
ISBN-10: 3834817635
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85047796
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Türk, Oliver
Hersteller: Vieweg+Teubner Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer Vieweg
Abbildungen: 337 farbige Abbildungen, 128 schwarz-weiße Tabellen
Maße: 241 x 167 x 27 mm
Von/Mit: Oliver Türk
Erscheinungsdatum: 19.12.2013
Gewicht: 0,925 kg
preigu-id: 105946245
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte