Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In meiner Lyrik arbeite ich damit, neue Formen zu (er)finden, weil Form nicht nur etwas Äußerliches ist, sondern auch davon handelt, wie man seine Gedankengänge gestaltet, Denkformen. Die Form entspringt dem Stoff, ich arbeite intuitiv-systematisch und sehe mich als humanistische Konzeptualistin. Sprache ist Menschensprache. Die Sprache ist uns ausgeliefert, unserer Verwendung ihrer selbst, doch gleichzeitig birgt sie eine kolossale Kraft in sich, deshalb kann Sprache gefährlich sein. Genauso, wie sie extrem heilsam sein kann. Schon lange beschäftige ich mich mit gegenseitiger mentalerEntpatriarchalisierung und Entkolonisierung, welche nicht nur etwas Ideologisches, sondern auch etwas Ästhetisches und Methodisches sind. Mein Schreiben fordert neue Rituale, neue Mythen, es treibt mich zu Experimenten, und ich arbeite häufig mit Objekten im konkreten Raum - beispielsweise besitze ich einen Glasrevolver,über den in Stirb, Lüge, stirb geschrieben wird. Einige der Themen, mit denen ichmich in meinen Werken beschäftigt habe und die oft politisch genannt worden sind, sind Geschlecht, Sexualität, Identität, die Sicht auf "den Anderen", Kritik am Weißsein und an der Heimat. "Stirb, Lüge, stirb" ist ein umfangreicher und komplexer Gedichtband in fünf Teilen, komponiert wie ein Wurzelgeflecht mit vielen nicht hierarchischen Verzweigungen, Verschiebungen und Verbindungen. "Stirb, Lüge, stirb" ist ein existenzieller und experimenteller Gedichtband über das Weißsein, darüber, Zeuge zu sein, über Mythen, den Verlust von Liebe und über Gemeinschaft. - Mette Moestrup
In meiner Lyrik arbeite ich damit, neue Formen zu (er)finden, weil Form nicht nur etwas Äußerliches ist, sondern auch davon handelt, wie man seine Gedankengänge gestaltet, Denkformen. Die Form entspringt dem Stoff, ich arbeite intuitiv-systematisch und sehe mich als humanistische Konzeptualistin. Sprache ist Menschensprache. Die Sprache ist uns ausgeliefert, unserer Verwendung ihrer selbst, doch gleichzeitig birgt sie eine kolossale Kraft in sich, deshalb kann Sprache gefährlich sein. Genauso, wie sie extrem heilsam sein kann. Schon lange beschäftige ich mich mit gegenseitiger mentalerEntpatriarchalisierung und Entkolonisierung, welche nicht nur etwas Ideologisches, sondern auch etwas Ästhetisches und Methodisches sind. Mein Schreiben fordert neue Rituale, neue Mythen, es treibt mich zu Experimenten, und ich arbeite häufig mit Objekten im konkreten Raum - beispielsweise besitze ich einen Glasrevolver,über den in Stirb, Lüge, stirb geschrieben wird. Einige der Themen, mit denen ichmich in meinen Werken beschäftigt habe und die oft politisch genannt worden sind, sind Geschlecht, Sexualität, Identität, die Sicht auf "den Anderen", Kritik am Weißsein und an der Heimat. "Stirb, Lüge, stirb" ist ein umfangreicher und komplexer Gedichtband in fünf Teilen, komponiert wie ein Wurzelgeflecht mit vielen nicht hierarchischen Verzweigungen, Verschiebungen und Verbindungen. "Stirb, Lüge, stirb" ist ein existenzieller und experimenteller Gedichtband über das Weißsein, darüber, Zeuge zu sein, über Mythen, den Verlust von Liebe und über Gemeinschaft. - Mette Moestrup
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Buch
Inhalt: 160 S.
mit Posterumschlag
gestaltet von Andreas Töpfer
ISBN-13: 9783937445854
ISBN-10: 3937445854
Sprache: Deutsch
Autor: Moestrup, Mette
Illustrator: Töpfer, Andreas
Übersetzung: Sitzmann, Alexander
Hersteller: Kookbooks
Verantwortliche Person für die EU: kookbooks Daniela Seel, Schlieperstr. 59, D-13507 Berlin, daniela.seel@kookbooks.de
Abbildungen: Mit Posterumschlag
Maße: 210 x 145 x 13 mm
Von/Mit: Mette Moestrup
Erscheinungsdatum: 15.05.2017
Gewicht: 0,258 kg
Artikel-ID: 110053225