Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Stimmungen und Atmosphären
Zur Affektivität des Sozialen
Taschenbuch von Basil Wiesse (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
¿Unter dem Leitbegriff einer ¿Affektivität des Sozialen¿ geht der vorliegende Sammelband den Phänomenen Stimmungen und Atmosphären nach, indem er theoretische Ansätze und empirische Analysen aus Sozial- und Kulturwissenschaften ins Gespräch bringt. Insgesamt loten die im Band versammelten Beiträge aus, wie die allgegenwärtige Affektivität des Sozialen konzeptionell zu fassen und einzuordnen ist, welche Rolle wechselseitige Affizierungen und affektive Gestimmtheiten in sozialen Situationen spielen und welche methodischen Zugänge für ihre Untersuchung in Frage kommen.
So werden zum einen Theorieperspektiven im Spannungsfeld von Affekttheorie, Phänomenologie und soziologischer Theorie diskutiert: vor dem Hintergrund der Soziologie der Emotionen und der affect studies, im Rekurs auf soziologische Klassiker und der Rolle der Situation, sowie auf Basis der Atmosphäre als phänomenologischen Begriff. Zum anderen wird sich mittels breit gestaffelten methodischen Repertoir
es der empirischen Untersuchung der affektiven Dimensionen unterschiedlichster Felder gewidmet ¿ von Stimmungen bei Großgruppenereignissen und Atmosphären in pädagogischen Situationen über soziologische Kolloquien und mikronesische Chesols-Gesänge, bis hin zu Spitzensport und Straßenszenen.
¿Unter dem Leitbegriff einer ¿Affektivität des Sozialen¿ geht der vorliegende Sammelband den Phänomenen Stimmungen und Atmosphären nach, indem er theoretische Ansätze und empirische Analysen aus Sozial- und Kulturwissenschaften ins Gespräch bringt. Insgesamt loten die im Band versammelten Beiträge aus, wie die allgegenwärtige Affektivität des Sozialen konzeptionell zu fassen und einzuordnen ist, welche Rolle wechselseitige Affizierungen und affektive Gestimmtheiten in sozialen Situationen spielen und welche methodischen Zugänge für ihre Untersuchung in Frage kommen.
So werden zum einen Theorieperspektiven im Spannungsfeld von Affekttheorie, Phänomenologie und soziologischer Theorie diskutiert: vor dem Hintergrund der Soziologie der Emotionen und der affect studies, im Rekurs auf soziologische Klassiker und der Rolle der Situation, sowie auf Basis der Atmosphäre als phänomenologischen Begriff. Zum anderen wird sich mittels breit gestaffelten methodischen Repertoir
es der empirischen Untersuchung der affektiven Dimensionen unterschiedlichster Felder gewidmet ¿ von Stimmungen bei Großgruppenereignissen und Atmosphären in pädagogischen Situationen über soziologische Kolloquien und mikronesische Chesols-Gesänge, bis hin zu Spitzensport und Straßenszenen.
Über den Autor
Dr. Larissa Pfaller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der FAU Erlangen-Nürnberg.
Basil Wiesse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Soziologie der KU Eichstätt-Ingolstadt.
Zusammenfassung

Unter dem Leitbegriff einer "Affektivität des Sozialen" geht der vorliegende Sammelband den Phänomenen Stimmungen und Atmosphären nach, indem er theoretische Ansätze und empirische Analysen aus Sozial- und Kulturwissenschaften ins Gespräch bringt. Insgesamt loten die im Band versammelten Beiträge aus, wie die allgegenwärtige Affektivität des Sozialen konzeptionell zu fassen und einzuordnen ist, welche Rolle wechselseitige Affizierungen und affektive Gestimmtheiten in sozialen Situationen spielen und welche methodischen Zugänge für ihre Untersuchung in Frage kommen.

So werden zum einen Theorieperspektiven im Spannungsfeld von Affekttheorie, Phänomenologie und soziologischer Theorie diskutiert: vor dem Hintergrund der Soziologie der Emotionen und der affect studies, im Rekurs auf soziologische Klassiker und der Rolle der Situation, sowie auf Basis der Atmosphäre als phänomenologischen Begriff. Zum anderen wird sich mittels breit gestaffelten methodischen Repertoire
s der empirischen Untersuchung der affektiven Dimensionen unterschiedlichster Felder gewidmet - von Stimmungen bei Großgruppenereignissen und Atmosphären in pädagogischen Situationen über soziologische Kolloquien und mikronesische Chesols-Gesänge, bis hin zu Spitzensport und Straßenszenen.
Inhaltsverzeichnis
Mit Beiträgen von Angelika Krebs/Aaron Ben Ze'ev.- Christian von Scheve.- Basil Wiesse.- Jan Slaby.- Christian Julmi.- Michael Hubrich.- Yasemin Yilmaz.- Anja Kauppert.- Christian Fritz-Hoffmann/ Gesa Lindemann.- Nicole J. Saam.- Birgit Abels.- Kai Ginkel.- Alexandra Grieser.- Andreas Rauh.- Christian Meyer.- Barbara Wolf.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 296
Inhalt: viii
285 S.
25 s/w Illustr.
285 S. 25 Abb.
ISBN-13: 9783658184384
ISBN-10: 3658184388
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wiesse, Basil
Pfaller, Larissa
Herausgeber: Larissa Pfaller/Basil Wiesse
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Basil Wiesse (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.09.2017
Gewicht: 0,386 kg
preigu-id: 109688926
Über den Autor
Dr. Larissa Pfaller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der FAU Erlangen-Nürnberg.
Basil Wiesse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Soziologie der KU Eichstätt-Ingolstadt.
Zusammenfassung

Unter dem Leitbegriff einer "Affektivität des Sozialen" geht der vorliegende Sammelband den Phänomenen Stimmungen und Atmosphären nach, indem er theoretische Ansätze und empirische Analysen aus Sozial- und Kulturwissenschaften ins Gespräch bringt. Insgesamt loten die im Band versammelten Beiträge aus, wie die allgegenwärtige Affektivität des Sozialen konzeptionell zu fassen und einzuordnen ist, welche Rolle wechselseitige Affizierungen und affektive Gestimmtheiten in sozialen Situationen spielen und welche methodischen Zugänge für ihre Untersuchung in Frage kommen.

So werden zum einen Theorieperspektiven im Spannungsfeld von Affekttheorie, Phänomenologie und soziologischer Theorie diskutiert: vor dem Hintergrund der Soziologie der Emotionen und der affect studies, im Rekurs auf soziologische Klassiker und der Rolle der Situation, sowie auf Basis der Atmosphäre als phänomenologischen Begriff. Zum anderen wird sich mittels breit gestaffelten methodischen Repertoire
s der empirischen Untersuchung der affektiven Dimensionen unterschiedlichster Felder gewidmet - von Stimmungen bei Großgruppenereignissen und Atmosphären in pädagogischen Situationen über soziologische Kolloquien und mikronesische Chesols-Gesänge, bis hin zu Spitzensport und Straßenszenen.
Inhaltsverzeichnis
Mit Beiträgen von Angelika Krebs/Aaron Ben Ze'ev.- Christian von Scheve.- Basil Wiesse.- Jan Slaby.- Christian Julmi.- Michael Hubrich.- Yasemin Yilmaz.- Anja Kauppert.- Christian Fritz-Hoffmann/ Gesa Lindemann.- Nicole J. Saam.- Birgit Abels.- Kai Ginkel.- Alexandra Grieser.- Andreas Rauh.- Christian Meyer.- Barbara Wolf.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 296
Inhalt: viii
285 S.
25 s/w Illustr.
285 S. 25 Abb.
ISBN-13: 9783658184384
ISBN-10: 3658184388
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wiesse, Basil
Pfaller, Larissa
Herausgeber: Larissa Pfaller/Basil Wiesse
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Basil Wiesse (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.09.2017
Gewicht: 0,386 kg
preigu-id: 109688926
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte