Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Steuerung und Reduktion operationeller Risiken im Bankensektor
Taschenbuch von Martin Maslen
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die erheblichen Verlustfälle der letzten Jahrzehnte, deren Ursachen auf operationelle Risiken zurückzuführen sind, haben diese Risikokategorie ins Zentrum des Interesses verschoben. Es gibt zahlreiche Gründe, warum sich der Fokus der Banken als auch der Aufsichtsbehörden von anderen Risikoarten bis zu operationellen erweitert hat.
Der Autor zeigt diverse Möglichkeiten, wie die Banken operationelle Risiken identifizieren, quantifizieren und steuern können. Er erklärt die einzelnen Stufen des operationellen Risikomanagementprozesses und möchte darauf aufmerksam machen, dass der Anteil operationeller Risiken am Gesamtrisiko kontinuierlich steigt und deswegen ist derzeit ein unternehmensweit und proaktiv funktionierendes Risikomanagement sogar unerlässlich. Der Leser erfährt die Möglichkeiten zur Identifizierung und Steurung (je nach der gewählten Strategie Akzeptanz, Verringerung, Transfer) der operationellen Risiken und gleichzeitig sollte es ihm klar sein, wie umfassend das verfügbare Instrumentarium ist. Das Ziel ist es, die steigende Wichtigkeit und Dominanz dieser Risikokategorie im Bankensektor zu betonen.
Das Buch umfasst neben der Einleitung und Zusammenfassung vier Kapitel. Im ersten Kapitel wird mit der Definition und Systematisierung der wichtigsten bankbetrieblichen Risiken angefangen. Nachdem die Grundlagen gelegt werden, wird anschließend die Risikokategorie "operationelle Risiken" ausführlicher erläutert. Das Kapitel schließt mit der Darstellung mehrerer Fallbeispielen aus der Praxis, in denen das operationelle Risiko erhebliche Verluste verursacht hat.
Im zweiten Kapitel werden die rechtlichen Rahmenbedingungen behandelt. Insbesondere alte und neue Basler Eigenkapitalverordnung mit ihren Schwächen sind Gegenstand dieser Ausführungen, wobei die aufsichtrechtliche Entwicklung der Kategorie operationelle Risiken den Schwerpunkt dieses Kapitels darstellt.
Der dritte Teil beschreibt die einzelnen Stufen des Risikomanagementprozesses mit zuständigen Instrumenten. Insbesondere die Risikoidentifikation, -messung und -steuerung werden detailiert analysiert. Darüber hinaus werden auch die praktisch gängigsten Tools zur operationellen Risikosteuerung aus der Sicht der basleren Risikoursachen erwähnt.
Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit dem Verlauf und den Instrumenten des Risikomanagementprozesses im Rahmen des größten Bankinstituts Deutschlands. Es werden konkrete Schritte zur Identifikation von Verlustereignissen in der Praxis veranschaulicht und auf übliche Maßnahmen zur Risikoverringerung und -transferierung eingegangen. Zum Inhalt des vierten Kapitels gehört auch der Teil, der sich mit der Eigenkapitalunterlegung von operationellen Risiken befasst und somit ihre steigende Bedeutung auf der praktischen Ebene bildet. Eine Zusammenfassung der Erkenntnisse und ein Ausblick über mögliche weitere Entwicklungen bezüglich der operationellen Risiken schließen diese Problematik ab.
Die erheblichen Verlustfälle der letzten Jahrzehnte, deren Ursachen auf operationelle Risiken zurückzuführen sind, haben diese Risikokategorie ins Zentrum des Interesses verschoben. Es gibt zahlreiche Gründe, warum sich der Fokus der Banken als auch der Aufsichtsbehörden von anderen Risikoarten bis zu operationellen erweitert hat.
Der Autor zeigt diverse Möglichkeiten, wie die Banken operationelle Risiken identifizieren, quantifizieren und steuern können. Er erklärt die einzelnen Stufen des operationellen Risikomanagementprozesses und möchte darauf aufmerksam machen, dass der Anteil operationeller Risiken am Gesamtrisiko kontinuierlich steigt und deswegen ist derzeit ein unternehmensweit und proaktiv funktionierendes Risikomanagement sogar unerlässlich. Der Leser erfährt die Möglichkeiten zur Identifizierung und Steurung (je nach der gewählten Strategie Akzeptanz, Verringerung, Transfer) der operationellen Risiken und gleichzeitig sollte es ihm klar sein, wie umfassend das verfügbare Instrumentarium ist. Das Ziel ist es, die steigende Wichtigkeit und Dominanz dieser Risikokategorie im Bankensektor zu betonen.
Das Buch umfasst neben der Einleitung und Zusammenfassung vier Kapitel. Im ersten Kapitel wird mit der Definition und Systematisierung der wichtigsten bankbetrieblichen Risiken angefangen. Nachdem die Grundlagen gelegt werden, wird anschließend die Risikokategorie "operationelle Risiken" ausführlicher erläutert. Das Kapitel schließt mit der Darstellung mehrerer Fallbeispielen aus der Praxis, in denen das operationelle Risiko erhebliche Verluste verursacht hat.
Im zweiten Kapitel werden die rechtlichen Rahmenbedingungen behandelt. Insbesondere alte und neue Basler Eigenkapitalverordnung mit ihren Schwächen sind Gegenstand dieser Ausführungen, wobei die aufsichtrechtliche Entwicklung der Kategorie operationelle Risiken den Schwerpunkt dieses Kapitels darstellt.
Der dritte Teil beschreibt die einzelnen Stufen des Risikomanagementprozesses mit zuständigen Instrumenten. Insbesondere die Risikoidentifikation, -messung und -steuerung werden detailiert analysiert. Darüber hinaus werden auch die praktisch gängigsten Tools zur operationellen Risikosteuerung aus der Sicht der basleren Risikoursachen erwähnt.
Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit dem Verlauf und den Instrumenten des Risikomanagementprozesses im Rahmen des größten Bankinstituts Deutschlands. Es werden konkrete Schritte zur Identifikation von Verlustereignissen in der Praxis veranschaulicht und auf übliche Maßnahmen zur Risikoverringerung und -transferierung eingegangen. Zum Inhalt des vierten Kapitels gehört auch der Teil, der sich mit der Eigenkapitalunterlegung von operationellen Risiken befasst und somit ihre steigende Bedeutung auf der praktischen Ebene bildet. Eine Zusammenfassung der Erkenntnisse und ein Ausblick über mögliche weitere Entwicklungen bezüglich der operationellen Risiken schließen diese Problematik ab.
Über den Autor
Martin Maslen, 1983 in der Slowakei geboren, in Levice aufgewachsen, Master of Science in International Finance Management an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg und Dipl. Ing. in Finanzwesen an der Wirtschaftsuniversität in Bratislava. Der Autor interessiert sich für die Fachbereiche Bankwesen und Consulting, in denen er bereits während des Studiums praktische Erfahrungen sammelte. Er lebt momentan in Frankfurt am Main.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 92
Inhalt: 92 S.
ISBN-13: 9783836691307
ISBN-10: 3836691302
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 14130
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Maslen, Martin
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 270 x 190 x 7 mm
Von/Mit: Martin Maslen
Erscheinungsdatum: 20.05.2010
Gewicht: 0,241 kg
preigu-id: 101208272
Über den Autor
Martin Maslen, 1983 in der Slowakei geboren, in Levice aufgewachsen, Master of Science in International Finance Management an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg und Dipl. Ing. in Finanzwesen an der Wirtschaftsuniversität in Bratislava. Der Autor interessiert sich für die Fachbereiche Bankwesen und Consulting, in denen er bereits während des Studiums praktische Erfahrungen sammelte. Er lebt momentan in Frankfurt am Main.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 92
Inhalt: 92 S.
ISBN-13: 9783836691307
ISBN-10: 3836691302
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 14130
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Maslen, Martin
Hersteller: Diplomica Verlag
Maße: 270 x 190 x 7 mm
Von/Mit: Martin Maslen
Erscheinungsdatum: 20.05.2010
Gewicht: 0,241 kg
preigu-id: 101208272
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte