Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sterben im Krankenhaus
Situationsbeschreibung, Zusammenhänge, Empfehlungen
Taschenbuch von Wolfgang George (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die meisten Menschen in Deutschland verbringen ihre letzten Lebenstage nicht in ihren eigenen vier Wänden, obwohl sich dies fast alle wünschen: Etwa 50% sterben in Krankenhäusern, 40% in Pflegeeinrichtungen und nur etwa 10% in ihrer häuslichen Umgebung. Die aktuellen demografischen Entwicklungen deuten darauf hin, dass sich an diesem Zustand kaum etwas ändern wird.
Dies wirft Fragen auf: Welche Versorgungs- und Betreuungsqualität der Sterbenden wurde bislang erreicht? Entlang welcher Zielkriterien soll diese weiterentwickelt werden? Antworten bietet die 2013er »Gießener Studie zu den Sterbebedingungen in Krankenhäusern«, für die ungefähr 1.400 MitarbeiterInnen aus 212 Krankenhäusern deutschlandweit befragt worden sind. Bereits vor 25 Jahren hatte Wolfgang George mit dem gleichen Messinstrument gearbeitet, sodass ein Vergleich zwischen den damaligen und heutigen Bedingungen möglich ist.

Ausgewiesene WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen beschreiben die Bedingungen in den Krankenhäusern und identifizieren relevante Einflussfaktoren. Auf der Grundlage der erörterten empirischen, rechtlichen, ethischen und normativen Befunde werden schließlich auch konkrete Handlungsempfehlungen vorgestellt.

Mit Beiträgen von Rochus Allert, Ursi Barandun Schäfer, Gerhild Becker, Gesine Dannenmaier, Eckhard Dommer, Maria Eberlein-Gonska, Wolfgang George, Swantje Goebel, Andreas J.W. Goldschmidt, Reimer Gronemeyer, Marco Gruß, Karin Jors, Christoph Kranich, Andreas Lauterbach, Andrea Newerla, Hans Pargger, Hans-Joachim A. Schade, Alfred Simon, Viktor R. Szymczak und Markus A. Weigand
Die meisten Menschen in Deutschland verbringen ihre letzten Lebenstage nicht in ihren eigenen vier Wänden, obwohl sich dies fast alle wünschen: Etwa 50% sterben in Krankenhäusern, 40% in Pflegeeinrichtungen und nur etwa 10% in ihrer häuslichen Umgebung. Die aktuellen demografischen Entwicklungen deuten darauf hin, dass sich an diesem Zustand kaum etwas ändern wird.
Dies wirft Fragen auf: Welche Versorgungs- und Betreuungsqualität der Sterbenden wurde bislang erreicht? Entlang welcher Zielkriterien soll diese weiterentwickelt werden? Antworten bietet die 2013er »Gießener Studie zu den Sterbebedingungen in Krankenhäusern«, für die ungefähr 1.400 MitarbeiterInnen aus 212 Krankenhäusern deutschlandweit befragt worden sind. Bereits vor 25 Jahren hatte Wolfgang George mit dem gleichen Messinstrument gearbeitet, sodass ein Vergleich zwischen den damaligen und heutigen Bedingungen möglich ist.

Ausgewiesene WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen beschreiben die Bedingungen in den Krankenhäusern und identifizieren relevante Einflussfaktoren. Auf der Grundlage der erörterten empirischen, rechtlichen, ethischen und normativen Befunde werden schließlich auch konkrete Handlungsempfehlungen vorgestellt.

Mit Beiträgen von Rochus Allert, Ursi Barandun Schäfer, Gerhild Becker, Gesine Dannenmaier, Eckhard Dommer, Maria Eberlein-Gonska, Wolfgang George, Swantje Goebel, Andreas J.W. Goldschmidt, Reimer Gronemeyer, Marco Gruß, Karin Jors, Christoph Kranich, Andreas Lauterbach, Andrea Newerla, Hans Pargger, Hans-Joachim A. Schade, Alfred Simon, Viktor R. Szymczak und Markus A. Weigand
Zusammenfassung
Welche Versorgungs- und Betreuungsqualität bieten Krankenhäuser den Sterbenden heute? Der vorliegende Band beleuchtet die gegenwärtige Situation und stellt konkrete Handlungsempfehlungen vor.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Geleitwort
Johannes Siegrist

Einleitung und Übersicht
Wolfgang George & Viktor Szymczak

Das Hospiz
Rochus Allert

Die Perspektive der Pflegewissenschaft auf das Sterben im Krankenhaus
Andreas Lauterbach

Wandel des Sterbens im Krankenhaus: Besser sterben auf Palliativstationen?
Swantje Goebel, Karin Jors & Gerhild Becker

Intensivstation - Sterbeprozess und medizinische Versorgung
Marco Gruß & Markus A. Weigand

Sterben auf der Intensivstation
Hans Pargger & Ursi Barandun Schäfer

Ergebnisse der Gießener Studie zu den Sterbebedingungen in deutschen Krankenhäusern
Wolfgang George

Empfehlungen der Gießener Studie zu den Sterbebedingungen in deutschen Krankenhäusern
Wolfgang George

Wirken sich die Art der Station und die berufliche Tätigkeit als Arzt oder in der Pflege auf die Qualität der Betreuung Sterbender aus?
Eckhard Dommer

Ethische Aspekte medizinischer Entscheidungen am Lebensende
Alfred Simon

Chaos und Kontrolle
Andrea Newerla & Reimer Gronemeyer

Sterben im Krankenhaus im Spannungsfeld zwischen Begleitung, Administration und der 'Entlassart Tod' im DRG-System
Maria Eberlein-Gonska

Sterben - ein wichtiger Aspekt im Zusammenhang der Patientenorientierung als Bestandteil des internen Qualitätsmanagements
Gesine Dannenmaier

Eine nicht repräsentative Exkursion in die gesellschaftliche Realität
Andreas J.W. Goldschmidt

Der Tod muss zum Leben passen
Christoph Kranich

Würdevolles Sterben als Herausforderung und Chance trans- und intersektoraler Zusammenarbeit durch neue arztentlastende, delegative Assistenzberufe
Hans-Joachim A. Schade

Versorgungsstruktur Schwerstkranker im Krankenhaus, Gesundes Sterben und Gesundheitssysteme
Viktor R. Szymczak

Glossar

Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 230
Reihe: Forschung Psychosozial
Inhalt: 230 S.
ISBN-13: 9783837923315
ISBN-10: 3837923312
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: George, Wolfgang
Dommer, Eckhard
Szymczak, Viktor R.
Herausgeber: Wolfgang George/Eckhard Dommer/Viktor R Szymczak
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Psychosozial Verlag GbR
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Wolfgang George (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.10.2013
Gewicht: 0,342 kg
preigu-id: 105878269
Zusammenfassung
Welche Versorgungs- und Betreuungsqualität bieten Krankenhäuser den Sterbenden heute? Der vorliegende Band beleuchtet die gegenwärtige Situation und stellt konkrete Handlungsempfehlungen vor.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Geleitwort
Johannes Siegrist

Einleitung und Übersicht
Wolfgang George & Viktor Szymczak

Das Hospiz
Rochus Allert

Die Perspektive der Pflegewissenschaft auf das Sterben im Krankenhaus
Andreas Lauterbach

Wandel des Sterbens im Krankenhaus: Besser sterben auf Palliativstationen?
Swantje Goebel, Karin Jors & Gerhild Becker

Intensivstation - Sterbeprozess und medizinische Versorgung
Marco Gruß & Markus A. Weigand

Sterben auf der Intensivstation
Hans Pargger & Ursi Barandun Schäfer

Ergebnisse der Gießener Studie zu den Sterbebedingungen in deutschen Krankenhäusern
Wolfgang George

Empfehlungen der Gießener Studie zu den Sterbebedingungen in deutschen Krankenhäusern
Wolfgang George

Wirken sich die Art der Station und die berufliche Tätigkeit als Arzt oder in der Pflege auf die Qualität der Betreuung Sterbender aus?
Eckhard Dommer

Ethische Aspekte medizinischer Entscheidungen am Lebensende
Alfred Simon

Chaos und Kontrolle
Andrea Newerla & Reimer Gronemeyer

Sterben im Krankenhaus im Spannungsfeld zwischen Begleitung, Administration und der 'Entlassart Tod' im DRG-System
Maria Eberlein-Gonska

Sterben - ein wichtiger Aspekt im Zusammenhang der Patientenorientierung als Bestandteil des internen Qualitätsmanagements
Gesine Dannenmaier

Eine nicht repräsentative Exkursion in die gesellschaftliche Realität
Andreas J.W. Goldschmidt

Der Tod muss zum Leben passen
Christoph Kranich

Würdevolles Sterben als Herausforderung und Chance trans- und intersektoraler Zusammenarbeit durch neue arztentlastende, delegative Assistenzberufe
Hans-Joachim A. Schade

Versorgungsstruktur Schwerstkranker im Krankenhaus, Gesundes Sterben und Gesundheitssysteme
Viktor R. Szymczak

Glossar

Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 230
Reihe: Forschung Psychosozial
Inhalt: 230 S.
ISBN-13: 9783837923315
ISBN-10: 3837923312
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: George, Wolfgang
Dommer, Eckhard
Szymczak, Viktor R.
Herausgeber: Wolfgang George/Eckhard Dommer/Viktor R Szymczak
Hersteller: Psychosozial-Verlag
Psychosozial Verlag GbR
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Wolfgang George (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.10.2013
Gewicht: 0,342 kg
preigu-id: 105878269
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte