Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
69,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Wie soll mit dem Sterbewunsch betagter Paare umgegangen werden, die einander nicht überleben wollen - gerade wenn nur eine*r der beiden schwer erkrankt ist? Und soll der*die Hinterbliebene, der*die den Verlust des geliebten Menschen nicht erträgt, ihm durch Sterbehilfe in den Tod folgen dürfen? Diese aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen werden wiederholt auch von Literatur und Film aufgegriffen. Mehr noch: Sie lassen sich ohne literarischen Bezugshorizont nicht denken. Mit dem Liebestod haben unzählige Geschichten seit der Antike die affektiv meist positiv besetzte Vorstellung davon geschaffen, wie Liebende den Tod einem Leben ohne den*die andere*n vorziehen. Die Studie untersucht dreizehn literarische und filmische Werke der Gegenwart, die das Motiv im Kontext der Sterbehilfe aktualisieren. Sie fragt danach, in welcher Weise es erzählerisch fruchtbar gemacht wird. Wie wird der Verlust des*der Geliebten als Sterbemotiv greifbar? Wie wird dieses reflektiert, kommentiert, kritisiert oder affirmiert? Welche ethischen Perspektiven eröffnet das traditions- und facettenreiche Motiv im Sterbehilfediskurs des 21. Jahrhunderts?
Wie soll mit dem Sterbewunsch betagter Paare umgegangen werden, die einander nicht überleben wollen - gerade wenn nur eine*r der beiden schwer erkrankt ist? Und soll der*die Hinterbliebene, der*die den Verlust des geliebten Menschen nicht erträgt, ihm durch Sterbehilfe in den Tod folgen dürfen? Diese aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen werden wiederholt auch von Literatur und Film aufgegriffen. Mehr noch: Sie lassen sich ohne literarischen Bezugshorizont nicht denken. Mit dem Liebestod haben unzählige Geschichten seit der Antike die affektiv meist positiv besetzte Vorstellung davon geschaffen, wie Liebende den Tod einem Leben ohne den*die andere*n vorziehen. Die Studie untersucht dreizehn literarische und filmische Werke der Gegenwart, die das Motiv im Kontext der Sterbehilfe aktualisieren. Sie fragt danach, in welcher Weise es erzählerisch fruchtbar gemacht wird. Wie wird der Verlust des*der Geliebten als Sterbemotiv greifbar? Wie wird dieses reflektiert, kommentiert, kritisiert oder affirmiert? Welche ethischen Perspektiven eröffnet das traditions- und facettenreiche Motiv im Sterbehilfediskurs des 21. Jahrhunderts?
Über den Autor
Marc Keller ist Literaturwissenschaftler und freiberuflicher Lektor. Derzeit ist er als Postdoktorand an der Universität St. Gallen in einem ERC-finanzierten Projekt zum Thema Sterbehilfe tätig.
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Allgemeine Lexika, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Literaturwissenschaft |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
XII
428 S. |
ISBN-13: | 9783770569120 |
ISBN-10: | 3770569121 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: | Keller, Marc |
Hersteller: |
Brill | Fink
Brill I Fink |
Verantwortliche Person für die EU: | Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, productsafety@degruyterbrill.com |
Maße: | 237 x 160 x 36 mm |
Von/Mit: | Marc Keller |
Erscheinungsdatum: | 15.11.2024 |
Gewicht: | 0,868 kg |