Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Projektarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Generation Y, Generation Z, Note: 1,0, Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V., Veranstaltung: 3. Zertifikatslehrgang Personalmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Was wünschen sich die jüngsten Generationen von einem Arbeitgeber oder vom künftigen Arbeitsleben und was sollte der öffentliche Dienst konkret tun, um attraktiver für diese Zielgruppen in Erscheinung zu treten? Die vorliegende Projektarbeit versucht, Antworten zu finden. Dabei wird zunächst die demografische Situation des öffentlichen Dienstes in aller Kürze analysiert.

Da es der Personalgewinnung bislang an einer wegweisenden theoretischen Grundlage zur Darstellung der Komplexität und Vielschichtigkeit menschlicher Arbeitsplatz-Auswahlerwägungen ermangelt, wird über die Kombination zweier theoretischer Ansätze versucht, ein neues Modell zu entwerfen. Dieses soll eine einfach, praxistaugliche, logische und nachvollziehbare Herangehensweise begründen, um die Attraktivität einer Stelle bzw. eines Arbeitgebers abbilden zu können. Am Ende der Arbeit werden Empfehlungen zur Attraktivitätssteigerung bei der Personalgewinnung und Tipps für zeitgemäße Stellenausschreibungen und Auswahlgespräche gegeben. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Würdigung, einer Zusammenfassung mit Schlussfolgerungen sowie einem kurzen Fazit ab.
Projektarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Generation Y, Generation Z, Note: 1,0, Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V., Veranstaltung: 3. Zertifikatslehrgang Personalmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Was wünschen sich die jüngsten Generationen von einem Arbeitgeber oder vom künftigen Arbeitsleben und was sollte der öffentliche Dienst konkret tun, um attraktiver für diese Zielgruppen in Erscheinung zu treten? Die vorliegende Projektarbeit versucht, Antworten zu finden. Dabei wird zunächst die demografische Situation des öffentlichen Dienstes in aller Kürze analysiert.

Da es der Personalgewinnung bislang an einer wegweisenden theoretischen Grundlage zur Darstellung der Komplexität und Vielschichtigkeit menschlicher Arbeitsplatz-Auswahlerwägungen ermangelt, wird über die Kombination zweier theoretischer Ansätze versucht, ein neues Modell zu entwerfen. Dieses soll eine einfach, praxistaugliche, logische und nachvollziehbare Herangehensweise begründen, um die Attraktivität einer Stelle bzw. eines Arbeitgebers abbilden zu können. Am Ende der Arbeit werden Empfehlungen zur Attraktivitätssteigerung bei der Personalgewinnung und Tipps für zeitgemäße Stellenausschreibungen und Auswahlgespräche gegeben. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Würdigung, einer Zusammenfassung mit Schlussfolgerungen sowie einem kurzen Fazit ab.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Management
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 52 S.
4 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783346716217
ISBN-10: 334671621X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Häring, Philipp
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Philipp Häring
Erscheinungsdatum: 22.09.2022
Gewicht: 0,09 kg
Artikel-ID: 125016720

Ähnliche Produkte