Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Stefan Zweig und sein Freundeskreis
Sein letztes Adressbuch 1940-1942
Buch von Alberto Dines
Sprache: Deutsch

27,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"Ein Dokument der um die Welt fliehenden Kultur, das der Verlag Hentrich & Hentrich jetzt als reich kommentierte Faksimile-Ausgabe herausgebracht hat. [...] Es ist, als wollte er sich schreibend seiner 'Welt von gestern' als einer gerade noch gegenwärtigen immer aufs Neue vergewissern." DER SPIEGEL, 5.11.2016 "Für alle, die Stefan Zweig und seine Werke lieben, ist das Buch ein absolutes Muss, das gewiss zu einem (noch) besseren Verständnis seines literarischen Werkes führen kann. Für alle, die bislang noch nicht so viel mit Zweig zu tun hatten, ist es eine etwas außergewöhnliche, aber nicht minder reizvolle Art und Weise, den großen Autor näher kennenzulernen." Latizon TV. Fernsehen über Lateinamerika, 28. November 2016 "Mit dem Telefonbuch und den Biografien wird Stefan Zweigs Geschichte wieder lebendig." WALLO´S Kulturschock, 26. September 2016 "Die bibliophile Edition des Adress-/Telefonbuches von Stefan Zweig bereichert die bisherige Werkedition eines der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller, sowohl was die biografisch-sozialen Aspekte wie auch die literarisch-kulturellen Verbindungen betrifft, entscheidend. Die vorliegende Erstausgabe gibt einen kommentierten Faksimile Druck wieder, der ausführlich die erwähnten Persönlichkeiten darin vorstellt und beschreibt. Ein ganz besonderer Beitrag des Verlages zur Zweigforschung wie auch für den interessierten Leser." Literatur outdoors - Worte sind Wege, November 2016 "Die 2014 in Brasilien publizierte, nunmehr in einer deutschen Übersetzung gleichfalls bei Hentrich & Hentrich erschienene Ausgabe erweist sich als ein kulturhistorisches und zeitgeschichtliches Nachschlagewerk par excellence. Nach einleitenden Texten zur Entstehung und zum Inhalt des Adressbuches ist dieses in Gänze als Faksimile im Originalformat wiedergegeben. Dabei erlaubt es die ausgezeichnete Druckqualität, dass man selbst ausradierte oder überschriebene Einträge entziffern kann." Das Blättchen, 13. Februar 2017 "Wer aufscheint und wer fehlt scheint gleichermaßen interessant, betrachtet man Stefan Zweigs letztes Adressbuch aus den Jahren 1940 bis 1942, das jetzt in einer vorzüglich kommentierten Faksimileausgabe vorliegt." Wina - Das jüdische Stadtmagazin, Februar 2017
"Ein Dokument der um die Welt fliehenden Kultur, das der Verlag Hentrich & Hentrich jetzt als reich kommentierte Faksimile-Ausgabe herausgebracht hat. [...] Es ist, als wollte er sich schreibend seiner 'Welt von gestern' als einer gerade noch gegenwärtigen immer aufs Neue vergewissern." DER SPIEGEL, 5.11.2016 "Für alle, die Stefan Zweig und seine Werke lieben, ist das Buch ein absolutes Muss, das gewiss zu einem (noch) besseren Verständnis seines literarischen Werkes führen kann. Für alle, die bislang noch nicht so viel mit Zweig zu tun hatten, ist es eine etwas außergewöhnliche, aber nicht minder reizvolle Art und Weise, den großen Autor näher kennenzulernen." Latizon TV. Fernsehen über Lateinamerika, 28. November 2016 "Mit dem Telefonbuch und den Biografien wird Stefan Zweigs Geschichte wieder lebendig." WALLO´S Kulturschock, 26. September 2016 "Die bibliophile Edition des Adress-/Telefonbuches von Stefan Zweig bereichert die bisherige Werkedition eines der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller, sowohl was die biografisch-sozialen Aspekte wie auch die literarisch-kulturellen Verbindungen betrifft, entscheidend. Die vorliegende Erstausgabe gibt einen kommentierten Faksimile Druck wieder, der ausführlich die erwähnten Persönlichkeiten darin vorstellt und beschreibt. Ein ganz besonderer Beitrag des Verlages zur Zweigforschung wie auch für den interessierten Leser." Literatur outdoors - Worte sind Wege, November 2016 "Die 2014 in Brasilien publizierte, nunmehr in einer deutschen Übersetzung gleichfalls bei Hentrich & Hentrich erschienene Ausgabe erweist sich als ein kulturhistorisches und zeitgeschichtliches Nachschlagewerk par excellence. Nach einleitenden Texten zur Entstehung und zum Inhalt des Adressbuches ist dieses in Gänze als Faksimile im Originalformat wiedergegeben. Dabei erlaubt es die ausgezeichnete Druckqualität, dass man selbst ausradierte oder überschriebene Einträge entziffern kann." Das Blättchen, 13. Februar 2017 "Wer aufscheint und wer fehlt scheint gleichermaßen interessant, betrachtet man Stefan Zweigs letztes Adressbuch aus den Jahren 1940 bis 1942, das jetzt in einer vorzüglich kommentierten Faksimileausgabe vorliegt." Wina - Das jüdische Stadtmagazin, Februar 2017
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Buch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
108 Farb- und S/W-Fotos
Faksimiles
ISBN-13: 9783955651343
ISBN-10: 3955651347
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Dines, Alberto
Beloch, Israel
Michahelles, Kristina
Renoldner, Klemens
Redaktion: Dines, Alberto
Beloch, Israel
Michahelles, Kristina
Herausgeber: Alberto Dines/Israel Beloch/Kristina Michahelles
Übersetzung: Stephan Krier
berlin leipzig: Berlin Leipzig
hentrich & hentrich verlag: Hentrich & Hentrich Verlag
Maße: 208 x 150 x 20 mm
Von/Mit: Alberto Dines
Erscheinungsdatum: 25.09.2016
Gewicht: 0,572 kg
preigu-id: 104043760
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Medium: Buch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
108 Farb- und S/W-Fotos
Faksimiles
ISBN-13: 9783955651343
ISBN-10: 3955651347
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Dines, Alberto
Beloch, Israel
Michahelles, Kristina
Renoldner, Klemens
Redaktion: Dines, Alberto
Beloch, Israel
Michahelles, Kristina
Herausgeber: Alberto Dines/Israel Beloch/Kristina Michahelles
Übersetzung: Stephan Krier
berlin leipzig: Berlin Leipzig
hentrich & hentrich verlag: Hentrich & Hentrich Verlag
Maße: 208 x 150 x 20 mm
Von/Mit: Alberto Dines
Erscheinungsdatum: 25.09.2016
Gewicht: 0,572 kg
preigu-id: 104043760
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte