Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Stefan Zweig - Das Exil-Projekt
Taschenbuch von Elisabeth Erdem (u. a.)
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die literarischen Arbeiten von Stefan Zweigs letzten Jahren sind zwischen zwei Pole gespannt: Überprüft der Autor im Rückblick einerseits, welche Werte aus Europa und der Habsburger-Monarchie sein Leben und Werk geprägt haben, so stellt sich nach der Zerstörung Europas durch Nationalismus, Faschismus und Krieg andererseits die Frage, wie man im Exil eine neue Existenz als Schriftsteller definieren kann. Mit jedem Text, unabhängig von Genre und autobiographischer Relevanz, setzt Zweig neu an, diese Dialektik von Vergangenheit und Zukunft zu erörtern. In diesem Sinne versucht der vorliegende Band Stefan Zweigs Werk zwischen 1934 und 1942 als ein komplexes Exil-Projekt zu verstehen. Das vielschichtige uvre dieser Jahre - es umfasst historische Studien ebenso wie Roman und Novelle, darüber hinaus auch Vorträge und Essays, nicht zuletzt das Brasilien-Buch und die autobiographischen Erinnerungen Die Welt von Gestern - wird als ein umfassender Versuch Zweigs verstanden, eine Neudefinition seiner Autorschaft vorzunehmen und sich damit als Intellektueller im Exil zu positionieren.Mit Beiträgen von Tito Lívio Cruz Romão, Jeroen Dewulf, Elisabeth Erdem, Helmut Galle, Arturo Larcati, Werner Michler, Juliana P. Perez, Klemens Renoldner, Stephan Resch, Daniela Strigl, Pedro H. Tavares und Martina Wörgötter.
Die literarischen Arbeiten von Stefan Zweigs letzten Jahren sind zwischen zwei Pole gespannt: Überprüft der Autor im Rückblick einerseits, welche Werte aus Europa und der Habsburger-Monarchie sein Leben und Werk geprägt haben, so stellt sich nach der Zerstörung Europas durch Nationalismus, Faschismus und Krieg andererseits die Frage, wie man im Exil eine neue Existenz als Schriftsteller definieren kann. Mit jedem Text, unabhängig von Genre und autobiographischer Relevanz, setzt Zweig neu an, diese Dialektik von Vergangenheit und Zukunft zu erörtern. In diesem Sinne versucht der vorliegende Band Stefan Zweigs Werk zwischen 1934 und 1942 als ein komplexes Exil-Projekt zu verstehen. Das vielschichtige uvre dieser Jahre - es umfasst historische Studien ebenso wie Roman und Novelle, darüber hinaus auch Vorträge und Essays, nicht zuletzt das Brasilien-Buch und die autobiographischen Erinnerungen Die Welt von Gestern - wird als ein umfassender Versuch Zweigs verstanden, eine Neudefinition seiner Autorschaft vorzunehmen und sich damit als Intellektueller im Exil zu positionieren.Mit Beiträgen von Tito Lívio Cruz Romão, Jeroen Dewulf, Elisabeth Erdem, Helmut Galle, Arturo Larcati, Werner Michler, Juliana P. Perez, Klemens Renoldner, Stephan Resch, Daniela Strigl, Pedro H. Tavares und Martina Wörgötter.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort - A. Larcati: Zwischen Ödipus und Odysseus. Zu Zweigs Poetik des Exils - K. Renoldner: Von Rio nach Wien. Anmerkungen zum Österreichbild in Stefan Zweigs Exilwerk - D. Strigl: Zwischen Morbus und Mythos. Kaiser Franz Joseph und das Habsburgische in den Werken des Exils - P.H. Tavares: Anmerkungen zur Melancholie in Stefan Zweigs "Die Welt von Gestern" - Martina Wörgötter: Polyphonie und Exil. Stefan Zweigs "Episode am Genfer See" - H. Galle: Der Erzähler von gestern und die Traumatisierten. Stefan Zweigs Erzählungen "Buchmendel" und "Schachnovelle" als Darstellung der Opfer von staatlichem Terror - E. Erdem: "Maria Stuart" als Exilliteratur. Flucht und Exil in Stefan Zweigs historischer Biographie - S. Resch: "Hier hast deinen Rang, hier stellst was vor" - "Ungeduld des Herzens" als Exilroman - J. Dewulf: Stefan Zweig im Land der 'Guten Wilden': Vom Mythos zum Brasilienbuch - T.L. Cruz Romão: Heinrich Schülers "Brasilien. Ein Land der Zukunft" - J.P. Perez: Das Paradoxon der inneren Freiheit bei Stefan Zweig.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 170
Inhalt: 170 S.
ISBN-13: 9783826069123
ISBN-10: 3826069129
Sprache: Deutsch
Redaktion: Erdem, Elisabeth
Perez, Juliana P.
Tavares, Pedro H.
Herausgeber: Elisabeth Erdem/Juliana P Perez/Pedro H Tavares
Hersteller: Königshausen & Neumann
Maße: 236 x 157 x 13 mm
Von/Mit: Elisabeth Erdem (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.12.2019
Gewicht: 0,278 kg
preigu-id: 117217263
Inhaltsverzeichnis
Vorwort - A. Larcati: Zwischen Ödipus und Odysseus. Zu Zweigs Poetik des Exils - K. Renoldner: Von Rio nach Wien. Anmerkungen zum Österreichbild in Stefan Zweigs Exilwerk - D. Strigl: Zwischen Morbus und Mythos. Kaiser Franz Joseph und das Habsburgische in den Werken des Exils - P.H. Tavares: Anmerkungen zur Melancholie in Stefan Zweigs "Die Welt von Gestern" - Martina Wörgötter: Polyphonie und Exil. Stefan Zweigs "Episode am Genfer See" - H. Galle: Der Erzähler von gestern und die Traumatisierten. Stefan Zweigs Erzählungen "Buchmendel" und "Schachnovelle" als Darstellung der Opfer von staatlichem Terror - E. Erdem: "Maria Stuart" als Exilliteratur. Flucht und Exil in Stefan Zweigs historischer Biographie - S. Resch: "Hier hast deinen Rang, hier stellst was vor" - "Ungeduld des Herzens" als Exilroman - J. Dewulf: Stefan Zweig im Land der 'Guten Wilden': Vom Mythos zum Brasilienbuch - T.L. Cruz Romão: Heinrich Schülers "Brasilien. Ein Land der Zukunft" - J.P. Perez: Das Paradoxon der inneren Freiheit bei Stefan Zweig.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 170
Inhalt: 170 S.
ISBN-13: 9783826069123
ISBN-10: 3826069129
Sprache: Deutsch
Redaktion: Erdem, Elisabeth
Perez, Juliana P.
Tavares, Pedro H.
Herausgeber: Elisabeth Erdem/Juliana P Perez/Pedro H Tavares
Hersteller: Königshausen & Neumann
Maße: 236 x 157 x 13 mm
Von/Mit: Elisabeth Erdem (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.12.2019
Gewicht: 0,278 kg
preigu-id: 117217263
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte