Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Start-up
Legal Guide Gründung und Venture Capital
Taschenbuch von Sarah Op den Camp (u. a.)
Sprache: Deutsch

21,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Zahl der neu gegründeten Start-ups in Deutschland ist 2021 erneut gestiegen. Nach einer Statistik des Portals [...] stieg die Zahl der Neugründung im Vergleich zu 2020 trotz Corona-Pandemie nochmal um 11 Prozent an. Somit gab es im letzten Jahr insgesamt 3.348 Start-up-Neugründungen.

Damit scheint der Trend zur Gründung ungebrochen, insbesondere in den Bereichen Health, Bildung und E-Commerce.

Die Änderungen, die die Pandemie in unserem Alltag mit sich gebracht hat, haben vielen Branchen zu einem unerwarteten Digitalisierungsschub verholfen. Für Gründer aus den Bereichen künstliche Intelligenz (KI), Gesundheits- und Bildungswesen ergaben und ergeben sich dadurch weiterhin gute Chancen.

Schnelligkeit ist daher aktuell wichtiger denn je. Allerdings werden bei schnellen Gründungen oft Punkte übersehen, die den Gründerinnen und Gründern später teuer zu stehen kommen. So beispielsweise bei der Vertragsgestaltung bei der Gründung z. B. im Zuge der Satzung sowie bei der Ausgestaltung erster AGB, der Verwendung einer Datenschutzerklärung oder den Vertragsverhandlungen mit Venture Capital Gebern.

Das Fachbuch zeigt auf, welche Fehler und Versäumnisse bei Gründungen als "Klassiker" gelten und wie man diese erfolgreich umschiffen kann.

Bei Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen, unterstützt Sie Ihre Steuerberatungskanzlei.
Die Zahl der neu gegründeten Start-ups in Deutschland ist 2021 erneut gestiegen. Nach einer Statistik des Portals [...] stieg die Zahl der Neugründung im Vergleich zu 2020 trotz Corona-Pandemie nochmal um 11 Prozent an. Somit gab es im letzten Jahr insgesamt 3.348 Start-up-Neugründungen.

Damit scheint der Trend zur Gründung ungebrochen, insbesondere in den Bereichen Health, Bildung und E-Commerce.

Die Änderungen, die die Pandemie in unserem Alltag mit sich gebracht hat, haben vielen Branchen zu einem unerwarteten Digitalisierungsschub verholfen. Für Gründer aus den Bereichen künstliche Intelligenz (KI), Gesundheits- und Bildungswesen ergaben und ergeben sich dadurch weiterhin gute Chancen.

Schnelligkeit ist daher aktuell wichtiger denn je. Allerdings werden bei schnellen Gründungen oft Punkte übersehen, die den Gründerinnen und Gründern später teuer zu stehen kommen. So beispielsweise bei der Vertragsgestaltung bei der Gründung z. B. im Zuge der Satzung sowie bei der Ausgestaltung erster AGB, der Verwendung einer Datenschutzerklärung oder den Vertragsverhandlungen mit Venture Capital Gebern.

Das Fachbuch zeigt auf, welche Fehler und Versäumnisse bei Gründungen als "Klassiker" gelten und wie man diese erfolgreich umschiffen kann.

Bei Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen, unterstützt Sie Ihre Steuerberatungskanzlei.
Über den Autor
Sarah Op den Camp berät und vertritt Start-Up-Unternehmen, Freiberufler, Mittelständler und große Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Industrie und Medien. Zu Ihren weiteren Schwerpunktbereichen zählen der gewerbliche Rechtsschutz sowie das Urheber- und Medienrecht.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Begrifflichkeiten
2.1 Start-up
2.2 Venture Capital
3 Grundsatzfragen
3.1 Idee, Markt, Timing
3.2 Gründerteam, Aufgabenverteilung
3.3 Kapital, Businessplan
3.4 Risikobewertung
3.5 Steuern
3.5.1 Einkommensteuer
3.5.2 Körperschaftssteuer
3.5.3 Umsatzsteuer
3.5.4 Gewerbesteuer
3.5.5 Trennungs- und Transparenzprinzip
3.5.6 Import aus Drittstaaten
4 Rechtsformwahl
4.1 Auswahlkriterien
4.1.1 Kapital und Gründungskosten
4.1.2 Haftung
4.1.3 Außenwirkung
4.1.4 Steuerliche Belastung
4.1.5 Jahresabschluss, Buchführung
4.1.6 Publizität
4.2 Gegenüberstellung der einzelnen Rechtsformen
4.2.1 Einzelunternehmen
4.2.2 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR)
4.2.3 OHG (Offene Handelsgesellschaft)
4.2.4 KG (Kommanditgesellschaft)
4.2.5 GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
4.2.6 UG (Unternehmergesellschaft)
4.2.7 AG (Aktiengesellschaft)
4.2.8 SE (europäische Aktiengesellschaft)
5 Intellectual Property und Ideenschutz
5.1 Urheberrechte, Bedeutung im Unternehmen
5.1.1 Werke nach dem UrhG
5.1.2 Rechte des Urhebers
5.1.3 Wer ist Urheber?
5.1.4 Rechteeinräumung
5.1.5 Umfang des Einräumens von Rechten
5.2 Ideenschutz, Non Disclosure Agreement (NDA)
6 Firmierung, Marken und Unternehmenskennzeichen
6.1 Oberbegriff: Unternehmenskennzeichen
6.2 Firma
6.3 Geschäftsbezeichnung
6.4 Marke
6.4.1 Arten von Marken
6.4.2 Vorteile der Markenanmeldung gegenüber Unternehmenskennzeichen
7 Wichtige interne Vertragswerke
7.1 Die Satzung der Gesellschaft
7.2 Alternative Musterprotokoll?
7.3 Gesellschaftervereinbarung/Shareholder Agreement
7.4 Geschäftsführeranstellungsvertrag
7.5 Wichtige Satzungsinhalte
7.5.1 Regelungen zu Einberufung und Durchführung von Gesellschafterversammlungen
7.5.2 Ladungsmodalitäten
7.5.3 Durchführung der Gesellschafterversammlung
7.5.3.1 Beschlussfähigkeit
7.5.3.2 Vertretungsrecht und Zuziehung von Begleitern
7.5.4 Protokoll
7.5.5 Übertragbarkeit von GmbH-Anteilen
7.5.6 Vinkulierungsklausel
7.5.7 Vorerwerbsrecht
7.5.8 Einziehung von Geschäftsanteilen
7.5.8.1 Die Einziehung
7.5.8.2 Einvernehmliche Einziehung
7.5.8.3 Zwangseinziehung aus wichtigem Grund
7.5.8.4 Hinauskündigungsklauseln
7.5.8.5 Verfahren bei der Zwangseinziehung
7.5.8.6 Wirkung der Zwangseinziehung
7.5.9 Abfindung ausscheidender Gesellschafter
7.5.9.1 Good Leaver/Bad Leaver
7.5.9.2 Abfindungszahlung in Raten
7.5.10 Festlegung des Verfahrens zur Ermittlung des Abfindungsbetrages
7.5.10.1 Buchwertklausel
7.5.10.2 Stuttgarter Verfahren
7.5.10.3 IDW S1-Gutachten
7.5.11 Durchführung der Ermittlung des Abfindungsbetrages
7.5.12 Auffangtatbestand zum Abfindungsbetrag
8 Verträge und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
8.1 Verträge
8.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)85
8.2.1 Bedeutung, Inhalt
8.2.2 Einbeziehung von AGB
8.3 Wichtige Vertragswerke
8.3.1 Non Disclosure Agreement (NDA)/Geheimhaltungsvereinbarung
8.3.2 Auftragsverarbeitungsverträge (AV-Verträge)
9 Internet- und Werbeauftritt
9.1 Impressum
9.2 Widerrufsbelehrung
9.3 Datenschutzerklärung
9.4 Werbeaussagen und Lauterkeitsrecht (Wettbewerbsrecht im engeren Sinne)
9.4.1 E-Mail-Werbung92
9.4.2 Beispiele stets verbotener Formen der Werbung
10 Genehmigungen, Versicherungen, sonstige Voraussetzungen
10.1 Gründungs To-Dos
10.2 Versicherungen
10.3 Eintragung im Transparenzregister
11 Venture Capital
11.1 Ablauf einer Start-up Finanzierung
11.2 Übliche Klauseln in Venture Capital-Verträgen
11.2.1 Anti Dilution
11.2.2 Liquidationspräferenz
11.2.3 Drag Along-Klausel
11.2.4 Tag Along-Klausel
11.2.5 Vesting-Klausel
11.2.6 Gründer-Garantien
11.3 Methoden zur Start-up Bewertung
11.3.1 Methoden nach IDW S1
11.3.1.1 Discounted Cashflow und Ertragswert
11.3.1.2 Eignung der IDW S1-Verfahren zur Start-up Bewertung
11.3.2 Multiplikator-Verfahren
11.3.3 Venture Capital-Methode
12 Schlusswort
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Wirtschaftsratgeber
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 115
Inhalt: 100 S.
ISBN-13: 9783962760892
ISBN-10: 396276089X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Op den Camp, Sarah
Lieb, Christopher
Hersteller: DATEV eG
Maße: 187 x 126 x 10 mm
Von/Mit: Sarah Op den Camp (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.08.2022
Gewicht: 0,154 kg
preigu-id: 122203237
Über den Autor
Sarah Op den Camp berät und vertritt Start-Up-Unternehmen, Freiberufler, Mittelständler und große Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Industrie und Medien. Zu Ihren weiteren Schwerpunktbereichen zählen der gewerbliche Rechtsschutz sowie das Urheber- und Medienrecht.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Begrifflichkeiten
2.1 Start-up
2.2 Venture Capital
3 Grundsatzfragen
3.1 Idee, Markt, Timing
3.2 Gründerteam, Aufgabenverteilung
3.3 Kapital, Businessplan
3.4 Risikobewertung
3.5 Steuern
3.5.1 Einkommensteuer
3.5.2 Körperschaftssteuer
3.5.3 Umsatzsteuer
3.5.4 Gewerbesteuer
3.5.5 Trennungs- und Transparenzprinzip
3.5.6 Import aus Drittstaaten
4 Rechtsformwahl
4.1 Auswahlkriterien
4.1.1 Kapital und Gründungskosten
4.1.2 Haftung
4.1.3 Außenwirkung
4.1.4 Steuerliche Belastung
4.1.5 Jahresabschluss, Buchführung
4.1.6 Publizität
4.2 Gegenüberstellung der einzelnen Rechtsformen
4.2.1 Einzelunternehmen
4.2.2 Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR)
4.2.3 OHG (Offene Handelsgesellschaft)
4.2.4 KG (Kommanditgesellschaft)
4.2.5 GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
4.2.6 UG (Unternehmergesellschaft)
4.2.7 AG (Aktiengesellschaft)
4.2.8 SE (europäische Aktiengesellschaft)
5 Intellectual Property und Ideenschutz
5.1 Urheberrechte, Bedeutung im Unternehmen
5.1.1 Werke nach dem UrhG
5.1.2 Rechte des Urhebers
5.1.3 Wer ist Urheber?
5.1.4 Rechteeinräumung
5.1.5 Umfang des Einräumens von Rechten
5.2 Ideenschutz, Non Disclosure Agreement (NDA)
6 Firmierung, Marken und Unternehmenskennzeichen
6.1 Oberbegriff: Unternehmenskennzeichen
6.2 Firma
6.3 Geschäftsbezeichnung
6.4 Marke
6.4.1 Arten von Marken
6.4.2 Vorteile der Markenanmeldung gegenüber Unternehmenskennzeichen
7 Wichtige interne Vertragswerke
7.1 Die Satzung der Gesellschaft
7.2 Alternative Musterprotokoll?
7.3 Gesellschaftervereinbarung/Shareholder Agreement
7.4 Geschäftsführeranstellungsvertrag
7.5 Wichtige Satzungsinhalte
7.5.1 Regelungen zu Einberufung und Durchführung von Gesellschafterversammlungen
7.5.2 Ladungsmodalitäten
7.5.3 Durchführung der Gesellschafterversammlung
7.5.3.1 Beschlussfähigkeit
7.5.3.2 Vertretungsrecht und Zuziehung von Begleitern
7.5.4 Protokoll
7.5.5 Übertragbarkeit von GmbH-Anteilen
7.5.6 Vinkulierungsklausel
7.5.7 Vorerwerbsrecht
7.5.8 Einziehung von Geschäftsanteilen
7.5.8.1 Die Einziehung
7.5.8.2 Einvernehmliche Einziehung
7.5.8.3 Zwangseinziehung aus wichtigem Grund
7.5.8.4 Hinauskündigungsklauseln
7.5.8.5 Verfahren bei der Zwangseinziehung
7.5.8.6 Wirkung der Zwangseinziehung
7.5.9 Abfindung ausscheidender Gesellschafter
7.5.9.1 Good Leaver/Bad Leaver
7.5.9.2 Abfindungszahlung in Raten
7.5.10 Festlegung des Verfahrens zur Ermittlung des Abfindungsbetrages
7.5.10.1 Buchwertklausel
7.5.10.2 Stuttgarter Verfahren
7.5.10.3 IDW S1-Gutachten
7.5.11 Durchführung der Ermittlung des Abfindungsbetrages
7.5.12 Auffangtatbestand zum Abfindungsbetrag
8 Verträge und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
8.1 Verträge
8.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)85
8.2.1 Bedeutung, Inhalt
8.2.2 Einbeziehung von AGB
8.3 Wichtige Vertragswerke
8.3.1 Non Disclosure Agreement (NDA)/Geheimhaltungsvereinbarung
8.3.2 Auftragsverarbeitungsverträge (AV-Verträge)
9 Internet- und Werbeauftritt
9.1 Impressum
9.2 Widerrufsbelehrung
9.3 Datenschutzerklärung
9.4 Werbeaussagen und Lauterkeitsrecht (Wettbewerbsrecht im engeren Sinne)
9.4.1 E-Mail-Werbung92
9.4.2 Beispiele stets verbotener Formen der Werbung
10 Genehmigungen, Versicherungen, sonstige Voraussetzungen
10.1 Gründungs To-Dos
10.2 Versicherungen
10.3 Eintragung im Transparenzregister
11 Venture Capital
11.1 Ablauf einer Start-up Finanzierung
11.2 Übliche Klauseln in Venture Capital-Verträgen
11.2.1 Anti Dilution
11.2.2 Liquidationspräferenz
11.2.3 Drag Along-Klausel
11.2.4 Tag Along-Klausel
11.2.5 Vesting-Klausel
11.2.6 Gründer-Garantien
11.3 Methoden zur Start-up Bewertung
11.3.1 Methoden nach IDW S1
11.3.1.1 Discounted Cashflow und Ertragswert
11.3.1.2 Eignung der IDW S1-Verfahren zur Start-up Bewertung
11.3.2 Multiplikator-Verfahren
11.3.3 Venture Capital-Methode
12 Schlusswort
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Wirtschaftsratgeber
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 115
Inhalt: 100 S.
ISBN-13: 9783962760892
ISBN-10: 396276089X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Op den Camp, Sarah
Lieb, Christopher
Hersteller: DATEV eG
Maße: 187 x 126 x 10 mm
Von/Mit: Sarah Op den Camp (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.08.2022
Gewicht: 0,154 kg
preigu-id: 122203237
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch