Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Am Fallbeispiel der Volkswagen AG Nachhaltigkeit werden erstmalig auf der Grundlage eines sozialtheoretisch inspirierten Mehrebenen-Analysemodells die Wahrnehmungen und Zuschreibungen von Unternehmensverantwortung (Corporate Responsibility) durch 33 nichtmarktliche Stakeholder aus den drei Bezugsgruppen Wissenschaft und Forschung, Politik und Verbände sowie NGOs untersucht. Die qualitative Fallstudie beschreibt kenntnisreich und detailliert, wie der Volkswagen-Konzern mit seinen wesentlichen, nichtmarktlichen Stakeholdergruppen interagiert. Den theoretischen Bezugsrahmen der Arbeit bilden Anthony Giddens Theorie der Strukturation, Edward R. Freemans Stakeholder-Management- und Amartya Sens Capability-Ansatz.
Am Fallbeispiel der Volkswagen AG Nachhaltigkeit werden erstmalig auf der Grundlage eines sozialtheoretisch inspirierten Mehrebenen-Analysemodells die Wahrnehmungen und Zuschreibungen von Unternehmensverantwortung (Corporate Responsibility) durch 33 nichtmarktliche Stakeholder aus den drei Bezugsgruppen Wissenschaft und Forschung, Politik und Verbände sowie NGOs untersucht. Die qualitative Fallstudie beschreibt kenntnisreich und detailliert, wie der Volkswagen-Konzern mit seinen wesentlichen, nichtmarktlichen Stakeholdergruppen interagiert. Den theoretischen Bezugsrahmen der Arbeit bilden Anthony Giddens Theorie der Strukturation, Edward R. Freemans Stakeholder-Management- und Amartya Sens Capability-Ansatz.
Über den Autor
Der Autor
Thomas Lang studierte Kommunikationswissenschaften und Management in Eichstätt, Berlin, Brüssel sowie Washington D.C. und arbeitete 7 Jahre im Bereich Unternehmensstrategie des Volkswagen-Konzerns. Seit August 2020 betreut er in einem Softwareunternehmen das Projekt- und Kommunikationsmanagement in den Bereichen Unternehmensstrategie und Transformation.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Problemstellung.- Sozialtheoretischer Bezugsrahmen.- Organisationsethischer Bezugsrahmen.- Forschungsstand.- Analysemodell der Fallstudie.- Empirische Methode.- Meso-Analyse: Stakeholder Management.- Mikro-Analyse: Stakeholder-Wohlfahrt.- Makro-Analyse: Strukturfragmente.- Meta-Analyse: Krise, Transformation und Verantwortung.- Schlussbetrachtung: Theoretische Synthese und Desiderata.- Quellendokumentation.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Kraftwerktechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Reihe: AutoUni - Schriftenreihe
Inhalt: xviii
373 S.
36 s/w Illustr.
1 farbige Illustr.
373 S. 37 Abb.
1 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658339869
ISBN-10: 3658339861
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-33986-9
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lang, Thomas
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Springer Vieweg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Abbildungen: Bibliographie
Maße: 210 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Thomas Lang
Erscheinungsdatum: 01.07.2021
Gewicht: 0,506 kg
Artikel-ID: 119749590

Ähnliche Produkte