Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
59,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Lehrer/-innen, Erzieher/-innen oder im pädagogischen Bereich tätige Person sind im täglichen
Arbeitsalltag vor zahlreiche Herausforderungen gestellt. Die Autorin widmet
sich in diesem Buch insbesondere der Stärkung des kindlichen Selbstkonzepts.
Aufgrund von Interviews mit Teilnehmenden eines Patenschaftsprojekts (Kinder
und Paten) werden wichtige Erkenntnisse zur Stärkung der verschiedenen Facettendes kindlichen Selbstkonzepts aus der 1:1 Situation im Patenschaftsprojekt auf
die 1: 29 Situation in einer Klasse übertragen. Im Zusammenhang mit wichtigen
theoretischen Erkenntnissen (Selbstkonzeptforschung, Erziehungsstilforschung,
Bindungstheorie, Selbstdiskrepanzen) werden konkrete, sofort umsetzbare,
Handlungsalternativen im (schulischen) Arbeitsalltag mit Kindern entwickelt.
Diese Implikationen wurden praktisch erprobt und mit Fallberichten angereichert.
Lehrer/-innen, Erzieher/-innen oder im pädagogischen Bereich tätige Person sind im täglichen
Arbeitsalltag vor zahlreiche Herausforderungen gestellt. Die Autorin widmet
sich in diesem Buch insbesondere der Stärkung des kindlichen Selbstkonzepts.
Aufgrund von Interviews mit Teilnehmenden eines Patenschaftsprojekts (Kinder
und Paten) werden wichtige Erkenntnisse zur Stärkung der verschiedenen Facettendes kindlichen Selbstkonzepts aus der 1:1 Situation im Patenschaftsprojekt auf
die 1: 29 Situation in einer Klasse übertragen. Im Zusammenhang mit wichtigen
theoretischen Erkenntnissen (Selbstkonzeptforschung, Erziehungsstilforschung,
Bindungstheorie, Selbstdiskrepanzen) werden konkrete, sofort umsetzbare,
Handlungsalternativen im (schulischen) Arbeitsalltag mit Kindern entwickelt.
Diese Implikationen wurden praktisch erprobt und mit Fallberichten angereichert.
Über den Autor
Ina Langenkamp ist Konrektorin an einer Grundschule im Ruhrgebiet; Studium des Lehramts für Grund-, Haupt- und Realschulen mit den entsprechenden Stufen der Gesamtschule in den Fächern Deutsch und Englisch sowie dem didaktischen Grundlagenstudium Mathematik an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen. Promotion mit Abschluss 2017 an der Universität Dusiburg-Essen.
Zusammenfassung
Psychologische Perspektive auf eine konstruktive Beziehungsgestaltung zwischen Kindern und Erwachsenen
Welche Faktoren sind Kindern besonders wichtig sind, um eine Beziehung aufzubauen
Welche Aspekte sind für eine Förderung der Entwicklung von Kindern und den Aufbau eines positiven Selbstkonzepts elementar? ¿
Inhaltsverzeichnis
Patenschaftsprojekt.- Interviews mit ehemaligen Teilnehmern/-innen eines Patenschaftsprojekts (Paten/-innen und Kinder).- Selbstkonzeptforschung.- Stärkung des kindlichen Selbstkonzepts durch erwachsene Bezugspersonen.- Erziehungsstile und Bindungstheorie.- Selbstdiskrepanzen.- Herstellung entwicklungsförderlicher Bedingungen für Kinder durch erwachsene Bezugspersonen.- Praktische Umsetzung positiver Entwicklungsfaktoren für Kinder in der Grundschule/in einem professionellem Kontext.
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xv
271 S. 2 s/w Illustr. 271 S. 2 Abb. |
ISBN-13: | 9783658102302 |
ISBN-10: | 3658102306 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 978-3-658-10230-2 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Langenkamp, Ina |
Auflage: | 1. Auflage 2018 |
Hersteller: |
Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 16 mm |
Von/Mit: | Ina Langenkamp |
Erscheinungsdatum: | 08.02.2018 |
Gewicht: | 0,376 kg |