Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Stadt der Schieber
Der Berliner Schwarzmarkt 1939-1950, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 179, Kritische Studien zur...
Taschenbuch von Malte Zierenberg
Sprache: Deutsch

55,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Einleitung
I. Vorgeschichten
I. 1 Erfahrungsräume und Tausch-Semantiken in Berlin nach
I.2. Konsumräume der Zwischenkriegszeit, Interaktionsbedingungen
und neue Marktgrenzen
II. Tauschnetzwerke der Kriegszeit. Der Fall Martha Rebbien u.a.
II.1 Die Teilnehmer und ihre Praktiken
II.1.1 Ein Netzwerk entsteht. Vertrautheit, Vertrauen und Kontakte
II.1.2 Netzwerkpositionen, Professionalisierung und Tauschtechniken
II.1.3 Sozialprofile
II.1.4 Tauschkultur als Wandel sozialer Beziehungen
II.2 Tauschräume und Bewegungsmuster
II.2.1 Viertelstrukturen und Begegnungsräume
II.2.2 Schwarzhandelszentren
II.2.3 Waren aus ganz Europa
II.3"Illegale"Währungen, Waren und Buchhaltung
II.4 Die üblichen Verdächtigen. Schieberstereotype der Kriegszeit
III.Zerstörung, Orientierungslosigkeit und neue Ordnungsmuster. Der Wandel der Schwarzmarktlandschaft im Übergang vom Krieg zum Nachkrieg
IV.Schwarzhandel zwischen Kriegsende und Währungsreformen
IV.1 Neue Räume. Die öffentlichen Schwarzmarktplätze
IV.1.1 Zentrale Orte. Verteilungslogiken
IV.1.1 Unsicherheit und neue Routinen.
Praktiken auf den Schwarzmarktplätzen
IV.2 Machtvakuum und neue Schwarzmarktpolitiken
IV.2.1. Strafverfolgung
IV.2.2. Legalisierung
IV.3 Neue und alte Teilnehmer
IV.3.1 Russische und amerikanische Besatzungssoldaten. Die Sieger als Tauschpartner
IV.3.2 Ein Markt der"kleinen Leute"IV.4 Schwarzmarktwaren der Nachkriegszeit
IV.4.1 Internationale Warenströme
IV.4.2 Schwarzmarktwaren als Vertrauensmedien
Exkurs: Die Zigarette als Kollektivsymbol der Schwarzmarktzeit
V. Geschichten vom Neuanfang. Die Straßenökonomie zwischen
Währungsreform und Wirtschaftswunder
V.1"Große Politik", alltägliches Zeitmanagement und neue Währungspraktiken. Der Berliner Schwarzhandel unter dem Einfluss der Währungsreformen
V.2 Der Schwarzmarktals Politikum. Die Debatten um eine neue Wirtschaftsordnung Schluss: Schwarzhandel als radikale Markterfahrung
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Quellen und Literatur
Einleitung
I. Vorgeschichten
I. 1 Erfahrungsräume und Tausch-Semantiken in Berlin nach
I.2. Konsumräume der Zwischenkriegszeit, Interaktionsbedingungen
und neue Marktgrenzen
II. Tauschnetzwerke der Kriegszeit. Der Fall Martha Rebbien u.a.
II.1 Die Teilnehmer und ihre Praktiken
II.1.1 Ein Netzwerk entsteht. Vertrautheit, Vertrauen und Kontakte
II.1.2 Netzwerkpositionen, Professionalisierung und Tauschtechniken
II.1.3 Sozialprofile
II.1.4 Tauschkultur als Wandel sozialer Beziehungen
II.2 Tauschräume und Bewegungsmuster
II.2.1 Viertelstrukturen und Begegnungsräume
II.2.2 Schwarzhandelszentren
II.2.3 Waren aus ganz Europa
II.3"Illegale"Währungen, Waren und Buchhaltung
II.4 Die üblichen Verdächtigen. Schieberstereotype der Kriegszeit
III.Zerstörung, Orientierungslosigkeit und neue Ordnungsmuster. Der Wandel der Schwarzmarktlandschaft im Übergang vom Krieg zum Nachkrieg
IV.Schwarzhandel zwischen Kriegsende und Währungsreformen
IV.1 Neue Räume. Die öffentlichen Schwarzmarktplätze
IV.1.1 Zentrale Orte. Verteilungslogiken
IV.1.1 Unsicherheit und neue Routinen.
Praktiken auf den Schwarzmarktplätzen
IV.2 Machtvakuum und neue Schwarzmarktpolitiken
IV.2.1. Strafverfolgung
IV.2.2. Legalisierung
IV.3 Neue und alte Teilnehmer
IV.3.1 Russische und amerikanische Besatzungssoldaten. Die Sieger als Tauschpartner
IV.3.2 Ein Markt der"kleinen Leute"IV.4 Schwarzmarktwaren der Nachkriegszeit
IV.4.1 Internationale Warenströme
IV.4.2 Schwarzmarktwaren als Vertrauensmedien
Exkurs: Die Zigarette als Kollektivsymbol der Schwarzmarktzeit
V. Geschichten vom Neuanfang. Die Straßenökonomie zwischen
Währungsreform und Wirtschaftswunder
V.1"Große Politik", alltägliches Zeitmanagement und neue Währungspraktiken. Der Berliner Schwarzhandel unter dem Einfluss der Währungsreformen
V.2 Der Schwarzmarktals Politikum. Die Debatten um eine neue Wirtschaftsordnung Schluss: Schwarzhandel als radikale Markterfahrung
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
Quellen und Literatur
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 349
Titelzusatz: Der Berliner Schwarzmarkt 1939-1950, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 179, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 179
Inhalt: 349 S.
8 Fotos
15 Schaubildern und 5 Karten
ISBN-13: 9783525351116
ISBN-10: 3525351119
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zierenberg, Malte
Auflage: 1/2008
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 235 x 159 x 27 mm
Von/Mit: Malte Zierenberg
Erscheinungsdatum: 23.07.2008
Gewicht: 0,584 kg
preigu-id: 101869728
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 349
Titelzusatz: Der Berliner Schwarzmarkt 1939-1950, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 179, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 179
Inhalt: 349 S.
8 Fotos
15 Schaubildern und 5 Karten
ISBN-13: 9783525351116
ISBN-10: 3525351119
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zierenberg, Malte
Auflage: 1/2008
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 235 x 159 x 27 mm
Von/Mit: Malte Zierenberg
Erscheinungsdatum: 23.07.2008
Gewicht: 0,584 kg
preigu-id: 101869728
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte