Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Möglichkeit einer Konvergenz des Guten und Schönen, von Anmut und Politik, von Ästhetik und Staat bildet die erkenntnisleitende Fragestellung vorliegenden Sammelbandes.
Die Möglichkeit einer Konvergenz des Guten und Schönen, von Anmut und Politik, von Ästhetik und Staat bildet die erkenntnisleitende Fragestellung vorliegenden Sammelbandes.
Über den Autor
Professor Dr. Otto Depenheuer ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Staatslehre, Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie der Universität zu Köln.
Zusammenfassung
Die Möglichkeit einer Konvergenz des Guten und Schönen, von Anmut und Politik, von Ästhetik und Staat bildet die Fragestellung des Sammelbandes. Anknüpfend an die platonische Begriffsbildung der "Kalokagathie" ("Schöngute") wird seit dem 19. Jahrhundert diskutiert, inwieweit ästhetischen Kategorien Aussagekraft auch für Politik und Staat zukommt. Dies greift über die notwendige Staatssymbolik und deren Ästhetik hinaus: Ästhetische Kategorien machen den Staat sinnlich wahrnehmbar, ermöglichen Identifikation und stärken das Gemeinschaftsgefühl der Staatsbürger. Doch die großen Ideen des Staates sind vermeintlich "ästhetisch zu trivial", als dass man mit ihnen Kunst machen könnte. Die Beiträge analysieren, ob die ästhetische Selbstdarstellung des Staates auch ein Indikator für die Legitimation des Staates und die Güte der Politik sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Staatskalokagathie: Ästhetische Annäherungen an Staat und Politik.- Kalokagathie: Begriff, Ideen und Wirkungsgeschichte.- Staatskultur in Deutschland: Möglichkeit und Perspektiven.- Musik als ,Ethos Politikon': Musikpädagogische Utopien in staatstheoretischer Absicht.- Ästhetik des politischen Raumes: Selbstverständnis des Staates im Spiegel der öffentlichen Bauten.- Utopie und Staatsästhetik: Das russische Beispiel in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.- Ausbruch aus dem Elfenbeinturm: Plädoyer für eine neue Auftragskunst.- Mikrokosmos und Makrokosmos: Der menschliche Körper als staatstheoretisches Modell.- Das Land ohne Gesicht: Gestaltungsarmut und Formenlosigkeit der deutschen Republik.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 180 S.
17 s/w Illustr.
180 S. 17 Abb.
ISBN-13: 9783531147680
ISBN-10: 3531147684
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Depenheuer, Otto
Redaktion: Depenheuer, Otto
Herausgeber: Otto Depenheuer
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Otto Depenheuer
Erscheinungsdatum: 15.07.2005
Gewicht: 0,246 kg
Artikel-ID: 102302992