Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat verdeutlicht, warum es einen Staat braucht, der seine Bürger schützen, notleidende Unternehmen stützen und lebensrettende Infrastrukturen - Stichwort: Impfungen - organisieren kann. Dessen ungeachtet hallt das Credo des »schlanken« Staates in weiten Teilen der Gesellschaft nach. Anhand besonders eindrücklicher Beispiele analysiert Tim Engartner in sieben Kapiteln - Bildung, Verkehr, Militär, Post und Telekommunikation, soziale Sicherung, Gesundheit sowie kommunale Versorgung - die Privatisierungen in Deutschland und ordnet sie in internationale Zusammenhänge ein. Sein Weckruf zeigt: Die Politik der Privatisierung öffentlicher Aufgaben, die von allen regierenden Parteien betrieben wird, ist nicht alternativlos. Die historischen Rettungspakete, die der Bund im Zuge der Corona-Krise 2020/21 geschnürt hat, drohen aber den Ruf nach weiteren Ausverkäufen noch lauter werden zu lassen.
Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat verdeutlicht, warum es einen Staat braucht, der seine Bürger schützen, notleidende Unternehmen stützen und lebensrettende Infrastrukturen - Stichwort: Impfungen - organisieren kann. Dessen ungeachtet hallt das Credo des »schlanken« Staates in weiten Teilen der Gesellschaft nach. Anhand besonders eindrücklicher Beispiele analysiert Tim Engartner in sieben Kapiteln - Bildung, Verkehr, Militär, Post und Telekommunikation, soziale Sicherung, Gesundheit sowie kommunale Versorgung - die Privatisierungen in Deutschland und ordnet sie in internationale Zusammenhänge ein. Sein Weckruf zeigt: Die Politik der Privatisierung öffentlicher Aufgaben, die von allen regierenden Parteien betrieben wird, ist nicht alternativlos. Die historischen Rettungspakete, die der Bund im Zuge der Corona-Krise 2020/21 geschnürt hat, drohen aber den Ruf nach weiteren Ausverkäufen noch lauter werden zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Staat im Ausverkauf - ein Weckruf7

Ein lukrativer Markt: das Bildungssystem17

Kinder als Kunden: Krippen, Kitas und Kindergärten19

Unterricht aus der Marketingabteilung: die Schulen21

Profit vor Pädagogik: die Privatschulen38

Im Notfall zahlt der Staat Lehrgeld: die Hochschulen47

Heimlicher Gewinner: die Bertelsmann Stiftung57

Was nur die öffentliche Bildung leisten kann59

Die Privatwirtschaft hat Vorfahrt: das Verkehrswesen61

Entgleisungen der Privatisierung: die Deutsche Bahn62

Freie Fahrt für freie Investoren: der Straßenverkehr88

Destination Privatisierung: die zivile Luftfahrt98

Was nur die öffentliche Verkehrsplanung leisten kann105

"War sells": die Bundeswehr109

Privatisierungen in den USA: Vorbild oder Mahnung?112

Die Privatwirtschaft im Einsatz: Service- und Kernaufgaben115

Demokratie in Gefahr: die Folgen der Privatisierung130

Privatisierung der Lebensrisiken: Rente und Arbeit135

Lobbyisten als Profiteure: der Sozialstaat137

Rendite statt Rente: die Privatisierung der Altersvorsorge144

Privatsache Arbeitslosigkeit: Hartz IV152

Entsolidarisierung: Gewinner und Verlierer der Reformen156

Der große Postraub: Post und Telekommunikation161

Prekarisierung durch Privatisierung: die Deutsche Post163

Von der Behörde zum Global Player: die Deutsche Telekom171

Krankheit Ökonomisierung: das Gesundheitswesen177

Privatisierung und Entsolidarisiung:

die gesetzlichen Krankenkassen178

Der Wirkstoff Betriebswirtschaft: die Krankenhäuser187

Warum der Gesundheitsmarkt kein freier Markt werden kann 199

Kostentreiber Privatwirtschaft: die kommunale Versorgung203

Der Staat als Geisel: die öffentlich-privaten Partnerschaften205

Sorgenkinder: Abfallentsorgung

und kommunale Gebäudereinigung216

Wohnungen als Ware: die Wohnungsbaugesellschaften222

Konsumgut statt Lebenselixier: die Wasserversorgung225

Was die Kommunalwirtschaft besser kann

als die Privatwirtschaft227

Wem gehört was warum? Wem soll was gehören?229

Aus Fehlern lernen231

Gemeinwohlorientierung versus Gewinnorientierung234

Die Notwendigkeit staatlicher Wirtschaftstätigkeit238

Renaissance des Staates?242

Dank249

Literatur250
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 342 S.
ISBN-13: 9783593514116
ISBN-10: 3593514117
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 51411
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Engartner, Tim
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 22 x 149 x 219 mm
Von/Mit: Tim Engartner
Erscheinungsdatum: 16.07.2021
Gewicht: 0,437 kg
Artikel-ID: 119812682

Ähnliche Produkte

Taschenbuch