Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprachtherapie mit Kindern
Taschenbuch von Andreas Mayer (u. a.)
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch

59,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Kinder im Vor- und Grundschulalter können von vielfältigen Sprachstörungen in den Bereichen Phonologie, Semantik, Grammatik, Pragmatik, Schrift, Sprechflüssigkeit und Kommunikation betroffen sein. Mit diesem Lehrbuch geben die AutorInnen einen umfassenden Überblick über die theoretischen Hintergründe und praktischen Möglichkeiten der Sprachtherapie mit Kindern. Sie erläutern den Verlauf der ungestörten Entwicklung, Störungsbilder, diagnostische und therapeutische Methoden sowie unterrichtsintegrierte Fördermöglichkeiten bei kindlichen Sprach-, Sprech-, Redefluss- und Kommunikationsstörungen.
Kinder im Vor- und Grundschulalter können von vielfältigen Sprachstörungen in den Bereichen Phonologie, Semantik, Grammatik, Pragmatik, Schrift, Sprechflüssigkeit und Kommunikation betroffen sein. Mit diesem Lehrbuch geben die AutorInnen einen umfassenden Überblick über die theoretischen Hintergründe und praktischen Möglichkeiten der Sprachtherapie mit Kindern. Sie erläutern den Verlauf der ungestörten Entwicklung, Störungsbilder, diagnostische und therapeutische Methoden sowie unterrichtsintegrierte Fördermöglichkeiten bei kindlichen Sprach-, Sprech-, Redefluss- und Kommunikationsstörungen.
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 10
Vorwort 11
Aussprachestörungen
Von Annette Fox-Boyer und Sandra Neumann 14
1 Die ungestörte Entwicklung 14
1.1 Begriffsklärungen 14
1.2 Frühe rezeptive phonetisch-phonologische Entwicklung (0 bis 12 Monate) 16
1.3 Rezeptive phonologische Entwicklung (> 1 Jahr) 17
1.4 Expressive phonetische Entwicklung (Lallentwicklung) 18
1.5 Expressive phonetisch-phonologische Entwicklung (> 1 Jahr) 19
1.6 Phonetisch-phonologische Entwicklung bei deutsch-bilingualen Kindern 32
2 Störungen der Aussprache 34
2.1 Begriffsklärung 34
2.2 Prävalenz 37
2.3 Definitionen und Symptomatologie 37
3 Diagnostik 49
3.1 Diagnostikebenen nach der ICF-CY 49
3.2 Anamnese 51
3.3 Bilderbenennverfahren vs. Spontansprachanalyse 51
3.4 Bilderbenennverfahren 52
3.5 Überprüfung der Inkonsequenzrate 53
3.6 Überprüfung der Verständlichkeit 54
3.7 Überprüfung der phonologischen Bewusstheit 55
3.8 Überprüfung der orofazialen Bedingungen und Fähigkeiten 55
3.9 Diagnostik bei bilingualen Kindern 56
3.10 Diagnostisches Vorgehen bei verbaler Entwicklungsdyspraxie 57
4 Therapie 58
4.1 Motorisch orientierte Therapieansätze 58
4.2 Phonologische Therapie 63
4.3 Therapie der inkonsequenten phonologischen Störung 74
4.4 Therapie der verbalen Entwicklungsdyspraxie 78
5 Unterricht 81
Lexikalische Störungen
Von Tanja Ulrich 85
1 Die ungestörte Wortschatzentwicklung 85
1.1 Mentales Lexikon 85
1.2 Zeitlicher Verlauf des Wortschatzerwerbs 87
1.3 Voraussetzungen für erfolgreiches Einspeichern und Abrufen von Wörtern 95
2 Störungen des Wortschatzerwerbs 98
2.1 Begriffsbestimmung 98
2.2 Erscheinungsbild 99
2.3 Hypothesen zur Verursachung 104
3 Diagnostik 109
4 Therapie 117
4.1 Therapiedidaktik 117
4.2 Drei Säulen der Wortschatztherapie 119
4.3 Exemplarische Vorstellung von Therapiemethoden 125
4.4 Effektivität von Wortschatztherapie 139
5 Unterricht 143
5.1 Vorüberlegungen 143
5.2 Unterrichtliche Aufgabe 144
5.3 Therapeutische Aufgabe 147
Grammatische Störungen
Von Hans-Joachim Motsch und Stephanie Riehemann 151
1 Ungestörter Grammatikerwerb 151
1.1 Bedeutung grammatischer Regelkompetenz 151
1.2 Evidenzbasierte Erwerbsannahmen 151
1.3 Grammatische Regeln und ihre Erwerbsreihenfolge 153
1.4 Erklärungsansätze des Grammatikerwerbs 159
2 Grammatische Störungen 162
2.1 Definition 162
2.2 Normal, auffällig, gestört ¿ Varianz im Erwerbsprozess grammatischer Fähigkeiten 162
2.3 Morphologische und syntaktische Störungen 165
2.4 Bedingungshintergrund 168
3 Diagnostik 172
3.1 Förderdiagnostik 172
3.2 Diagnostische Methoden 173
3.3 Allgemeine Sprachentwicklungstests 174
3.4 Rezeptive Verfahren 177
3.5 Informelle Verfahren 181
3.6 ESGRAF 4-8 187
3.7 Diagnose grammatischer Störungen bei Mehrsprachigkeit 189
4 Therapie 191
4.1 Notwendigkeit therapeutischer Interventionen 191
4.2 Evidenzbasierte Grammatiktherapie 192
4.3 Therapiesettings 194
4.4 Therapieplanung 195
4.5 Therapiemethoden 197
4.6 Therapiekonzepte 205
4.7 Kontextoptimierung 207
4.8 Grammatiktherapie im Kontext von Mehrsprachigkeit 218
5 Unterricht 221
5.1 Grammatikprojekte 221
5.2 Auswahl eines Grammatikprojekts 222
5.3 Aufbaukriterien eines Grammatikprojekts 223
Pragmatische Störungen
Von Stephan Sallat und Markus Spreer 227
1 Die Entwicklung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten 227
1.1 Begriffsklärung 227
1.2 Bedeutung von Basiskompetenzen 229
1.3 Entwicklung non- und paraverbaler Dimensionen 233
1.4 Entwicklung sprachlicher Dimensionen 234
2 Störungen im Erwerbsprozess ¿ Symptomatik des Störungsbildes 242
2.1 Störungen der Entwicklungsperiode 244
2.2 Störungen der älteren Kindheit und des Jugendalters (7 bis 18 Jahre) 245
2.3 Haupt- und Leitsymptome 246
3 Diagnostik 248
3.1 Überprüfung kommunikativ-pragmatischer Fähigkeiten 249
3.2 Spezifische Herausforderungen in der diagnostischen Arbeit 256
4 Therapie 258
4.1 Erkenntnisse der Therapieforschung 258
4.2 Grundlegende Vorgehensweisen 259
4.3 Förder- und Therapiemethoden 261
4.4 Therapieableitung ¿ Förderplanung 269
4.5 Therapie- und Förderschwerpunkte 271
5 Möglichkeiten der unterrichtsintegrierten Förderung 284
5.1 Inhaltliche, soziale, räumliche, sprachliche und kognitive Kontexte in der Schule 286
5.2 Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten als Teil der Lehr- und Bildungspläne 287
5.3 Analyse des Unterrichts in Bezug auf pragmatische Herausforderungen 290
5.4 Therapie- und Förderbereiche in Unterricht und Schule .291
5.5 Pragmatisch-kommunikative Anforderungen im weiteren Bildungsverlauf 297
5.6 Schule ist mehr als Unterricht 299
Schriftspracherwerbsstörungen
Von Andreas Mayer 301
1 Der ungestörte Schriftspracherwerb 301
2 Störungen im Erwerbsprozess 306
2.1 Definition 306
2.2 Ursachen der Lese-Rechtschreibstörung 307
2.3 Risikofaktoren 308
2.4 Symptomatik 315
2.5 Mögliche Auswirkungen 316
3 Diagnostik 319
3.1 Früherkennung 319
3.2 Diagnostik des Lesens und Rechtschreibens 322
4 Therapie 329
4.1 Therapie der Lesestörung 329
4.2 Therapie der Rechtschreibstörung 345
5 Unterricht 359
5.1 Ewerb der GPK 359
5.2 Unterstützung beim Erlernen der indirekten Lesestrategie 363
5.3 Vermittlung von Verstehensstrategien 364
Stottern
Von Patricia Sandrieser 371
1 Die ungestörte Entwicklung 371
2 Störungsbild Stottern 378
2.1 Kernsymptome 378
2.2 Begleitsymptome: Flucht- und Vermeidungsstrategien 380
2.3 Häufigkeit, Komorbiditäten und Remissionschancen 380
2.4 Genetik 382
2.5 Neuromorphologische Veränderungen und neurofunktionelle Befunde 384
3 Diagnostik 387
3.1 Anamnese 387
3.2 Spontansprachprobe 388
3.3 Diagnostik der Begleitsymptome und der psychischen Reaktionen auf das Stottern 393
3.4 Befund und Nomenklatur 396
4 Beratung und Therapie 401
4.1 Beratung 401
4.2 Therapie 403
4.3 Therapiekonzepte 410
4.4 Abwägung des Therapiekonzepts und -settings 427
5 Unterricht 430
Poltern
Von Dana Gaigulo 439
1 Sprachproduktion im Überblick 439
2 Poltern als Störungsbild 443
2.1 Der Versuch einer Begriffsbestimmung 443
2.2 Symptomatik 445
2.3 Komorbiditäten 451
2.4 Diskussion einer ¿Polterpersönlichkeit¿ 451
2.5 Mögliche Bedingungshintergründe 452
2.6 Prävalenz und Prognose 454
3 Diagnostik 457
3.1 Diagnostisches Vorgehen 457
3.2 Berücksichtigung der ICF (WHO 2022) im Diagnostikprozess 462
4 Therapie 465
4.1 Therapieziele und -prinzipien 465
4.2 Therapeutische Konzepte und Methoden 466
5 Unterricht 477
5.1 Klassenklima 477
5.2 Unterstützung in ausgewählten Förderbereichen 478
Mutismus
Von Kerstin Bahrfeck, Katja Subellok und Anja Starke 480
1 Phänomen Mutismus 480
1.1 Erscheinungsbild 480
1.2 Entstehung und Risikofaktoren 481
1.3 Verlauf und Prognose 483
2 Diagnostik 485
2.1 Ziele 485
2.2 Methoden und Vorgehensweisen 487
2.3 Zusammenfassung und Entscheidungen 491
3 Therapie 493
3.1 Methodenkombiniertes Vorgehen 493
3.2 Wirksamkeit von Mutismustherapie 494
3.3 Sprachtherapeutische Konzepte 495
3.4 Grenzen der Sprachtherapie 511
4 Pädagogische Förderung 514
4.1 Schweigen erkennen, verstehen und gemeinsam handeln 514
4.2 Schweigen in der Kita 517
4.3 Schweigen in der Grundschule 518
Die Herausgeber 521
Die Autorinnen und Autoren 521
Literaturverzeichnis 523
Sachregister 555
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 560
Inhalt: 560 S.
56 s/w Illustr.
44 Tab.
ISBN-13: 9783825288228
ISBN-10: 3825288226
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Mayer, Andreas
Ulrich, Tanja
Herausgeber: Andreas Mayer (Prof. Dr.)/Tanja Ulrich (Prof. Dr. )
Auflage: 2. aktual. Auflage
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Abbildungen: 56 schwarz-weiße Abbildungen, 44 Tabellen
Maße: 241 x 172 x 38 mm
Von/Mit: Andreas Mayer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.05.2023
Gewicht: 1,085 kg
preigu-id: 125979318
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 10
Vorwort 11
Aussprachestörungen
Von Annette Fox-Boyer und Sandra Neumann 14
1 Die ungestörte Entwicklung 14
1.1 Begriffsklärungen 14
1.2 Frühe rezeptive phonetisch-phonologische Entwicklung (0 bis 12 Monate) 16
1.3 Rezeptive phonologische Entwicklung (> 1 Jahr) 17
1.4 Expressive phonetische Entwicklung (Lallentwicklung) 18
1.5 Expressive phonetisch-phonologische Entwicklung (> 1 Jahr) 19
1.6 Phonetisch-phonologische Entwicklung bei deutsch-bilingualen Kindern 32
2 Störungen der Aussprache 34
2.1 Begriffsklärung 34
2.2 Prävalenz 37
2.3 Definitionen und Symptomatologie 37
3 Diagnostik 49
3.1 Diagnostikebenen nach der ICF-CY 49
3.2 Anamnese 51
3.3 Bilderbenennverfahren vs. Spontansprachanalyse 51
3.4 Bilderbenennverfahren 52
3.5 Überprüfung der Inkonsequenzrate 53
3.6 Überprüfung der Verständlichkeit 54
3.7 Überprüfung der phonologischen Bewusstheit 55
3.8 Überprüfung der orofazialen Bedingungen und Fähigkeiten 55
3.9 Diagnostik bei bilingualen Kindern 56
3.10 Diagnostisches Vorgehen bei verbaler Entwicklungsdyspraxie 57
4 Therapie 58
4.1 Motorisch orientierte Therapieansätze 58
4.2 Phonologische Therapie 63
4.3 Therapie der inkonsequenten phonologischen Störung 74
4.4 Therapie der verbalen Entwicklungsdyspraxie 78
5 Unterricht 81
Lexikalische Störungen
Von Tanja Ulrich 85
1 Die ungestörte Wortschatzentwicklung 85
1.1 Mentales Lexikon 85
1.2 Zeitlicher Verlauf des Wortschatzerwerbs 87
1.3 Voraussetzungen für erfolgreiches Einspeichern und Abrufen von Wörtern 95
2 Störungen des Wortschatzerwerbs 98
2.1 Begriffsbestimmung 98
2.2 Erscheinungsbild 99
2.3 Hypothesen zur Verursachung 104
3 Diagnostik 109
4 Therapie 117
4.1 Therapiedidaktik 117
4.2 Drei Säulen der Wortschatztherapie 119
4.3 Exemplarische Vorstellung von Therapiemethoden 125
4.4 Effektivität von Wortschatztherapie 139
5 Unterricht 143
5.1 Vorüberlegungen 143
5.2 Unterrichtliche Aufgabe 144
5.3 Therapeutische Aufgabe 147
Grammatische Störungen
Von Hans-Joachim Motsch und Stephanie Riehemann 151
1 Ungestörter Grammatikerwerb 151
1.1 Bedeutung grammatischer Regelkompetenz 151
1.2 Evidenzbasierte Erwerbsannahmen 151
1.3 Grammatische Regeln und ihre Erwerbsreihenfolge 153
1.4 Erklärungsansätze des Grammatikerwerbs 159
2 Grammatische Störungen 162
2.1 Definition 162
2.2 Normal, auffällig, gestört ¿ Varianz im Erwerbsprozess grammatischer Fähigkeiten 162
2.3 Morphologische und syntaktische Störungen 165
2.4 Bedingungshintergrund 168
3 Diagnostik 172
3.1 Förderdiagnostik 172
3.2 Diagnostische Methoden 173
3.3 Allgemeine Sprachentwicklungstests 174
3.4 Rezeptive Verfahren 177
3.5 Informelle Verfahren 181
3.6 ESGRAF 4-8 187
3.7 Diagnose grammatischer Störungen bei Mehrsprachigkeit 189
4 Therapie 191
4.1 Notwendigkeit therapeutischer Interventionen 191
4.2 Evidenzbasierte Grammatiktherapie 192
4.3 Therapiesettings 194
4.4 Therapieplanung 195
4.5 Therapiemethoden 197
4.6 Therapiekonzepte 205
4.7 Kontextoptimierung 207
4.8 Grammatiktherapie im Kontext von Mehrsprachigkeit 218
5 Unterricht 221
5.1 Grammatikprojekte 221
5.2 Auswahl eines Grammatikprojekts 222
5.3 Aufbaukriterien eines Grammatikprojekts 223
Pragmatische Störungen
Von Stephan Sallat und Markus Spreer 227
1 Die Entwicklung pragmatisch-kommunikativer Fähigkeiten 227
1.1 Begriffsklärung 227
1.2 Bedeutung von Basiskompetenzen 229
1.3 Entwicklung non- und paraverbaler Dimensionen 233
1.4 Entwicklung sprachlicher Dimensionen 234
2 Störungen im Erwerbsprozess ¿ Symptomatik des Störungsbildes 242
2.1 Störungen der Entwicklungsperiode 244
2.2 Störungen der älteren Kindheit und des Jugendalters (7 bis 18 Jahre) 245
2.3 Haupt- und Leitsymptome 246
3 Diagnostik 248
3.1 Überprüfung kommunikativ-pragmatischer Fähigkeiten 249
3.2 Spezifische Herausforderungen in der diagnostischen Arbeit 256
4 Therapie 258
4.1 Erkenntnisse der Therapieforschung 258
4.2 Grundlegende Vorgehensweisen 259
4.3 Förder- und Therapiemethoden 261
4.4 Therapieableitung ¿ Förderplanung 269
4.5 Therapie- und Förderschwerpunkte 271
5 Möglichkeiten der unterrichtsintegrierten Förderung 284
5.1 Inhaltliche, soziale, räumliche, sprachliche und kognitive Kontexte in der Schule 286
5.2 Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten als Teil der Lehr- und Bildungspläne 287
5.3 Analyse des Unterrichts in Bezug auf pragmatische Herausforderungen 290
5.4 Therapie- und Förderbereiche in Unterricht und Schule .291
5.5 Pragmatisch-kommunikative Anforderungen im weiteren Bildungsverlauf 297
5.6 Schule ist mehr als Unterricht 299
Schriftspracherwerbsstörungen
Von Andreas Mayer 301
1 Der ungestörte Schriftspracherwerb 301
2 Störungen im Erwerbsprozess 306
2.1 Definition 306
2.2 Ursachen der Lese-Rechtschreibstörung 307
2.3 Risikofaktoren 308
2.4 Symptomatik 315
2.5 Mögliche Auswirkungen 316
3 Diagnostik 319
3.1 Früherkennung 319
3.2 Diagnostik des Lesens und Rechtschreibens 322
4 Therapie 329
4.1 Therapie der Lesestörung 329
4.2 Therapie der Rechtschreibstörung 345
5 Unterricht 359
5.1 Ewerb der GPK 359
5.2 Unterstützung beim Erlernen der indirekten Lesestrategie 363
5.3 Vermittlung von Verstehensstrategien 364
Stottern
Von Patricia Sandrieser 371
1 Die ungestörte Entwicklung 371
2 Störungsbild Stottern 378
2.1 Kernsymptome 378
2.2 Begleitsymptome: Flucht- und Vermeidungsstrategien 380
2.3 Häufigkeit, Komorbiditäten und Remissionschancen 380
2.4 Genetik 382
2.5 Neuromorphologische Veränderungen und neurofunktionelle Befunde 384
3 Diagnostik 387
3.1 Anamnese 387
3.2 Spontansprachprobe 388
3.3 Diagnostik der Begleitsymptome und der psychischen Reaktionen auf das Stottern 393
3.4 Befund und Nomenklatur 396
4 Beratung und Therapie 401
4.1 Beratung 401
4.2 Therapie 403
4.3 Therapiekonzepte 410
4.4 Abwägung des Therapiekonzepts und -settings 427
5 Unterricht 430
Poltern
Von Dana Gaigulo 439
1 Sprachproduktion im Überblick 439
2 Poltern als Störungsbild 443
2.1 Der Versuch einer Begriffsbestimmung 443
2.2 Symptomatik 445
2.3 Komorbiditäten 451
2.4 Diskussion einer ¿Polterpersönlichkeit¿ 451
2.5 Mögliche Bedingungshintergründe 452
2.6 Prävalenz und Prognose 454
3 Diagnostik 457
3.1 Diagnostisches Vorgehen 457
3.2 Berücksichtigung der ICF (WHO 2022) im Diagnostikprozess 462
4 Therapie 465
4.1 Therapieziele und -prinzipien 465
4.2 Therapeutische Konzepte und Methoden 466
5 Unterricht 477
5.1 Klassenklima 477
5.2 Unterstützung in ausgewählten Förderbereichen 478
Mutismus
Von Kerstin Bahrfeck, Katja Subellok und Anja Starke 480
1 Phänomen Mutismus 480
1.1 Erscheinungsbild 480
1.2 Entstehung und Risikofaktoren 481
1.3 Verlauf und Prognose 483
2 Diagnostik 485
2.1 Ziele 485
2.2 Methoden und Vorgehensweisen 487
2.3 Zusammenfassung und Entscheidungen 491
3 Therapie 493
3.1 Methodenkombiniertes Vorgehen 493
3.2 Wirksamkeit von Mutismustherapie 494
3.3 Sprachtherapeutische Konzepte 495
3.4 Grenzen der Sprachtherapie 511
4 Pädagogische Förderung 514
4.1 Schweigen erkennen, verstehen und gemeinsam handeln 514
4.2 Schweigen in der Kita 517
4.3 Schweigen in der Grundschule 518
Die Herausgeber 521
Die Autorinnen und Autoren 521
Literaturverzeichnis 523
Sachregister 555
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 560
Inhalt: 560 S.
56 s/w Illustr.
44 Tab.
ISBN-13: 9783825288228
ISBN-10: 3825288226
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Mayer, Andreas
Ulrich, Tanja
Herausgeber: Andreas Mayer (Prof. Dr.)/Tanja Ulrich (Prof. Dr. )
Auflage: 2. aktual. Auflage
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Abbildungen: 56 schwarz-weiße Abbildungen, 44 Tabellen
Maße: 241 x 172 x 38 mm
Von/Mit: Andreas Mayer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.05.2023
Gewicht: 1,085 kg
preigu-id: 125979318
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte