Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Beherrschen der Bildungssprache ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg im Bildungssystem und das Bestehen in der Gesellschaft. Der Geschichtsunterricht stellt in diesem Zusammehang hohe Anforderungen an die Lernenden, werden doch Quellen erschlossen und die Ergbnisse zu eigenen Erzählung zusammengeführt - all dies
(meist) im Medium Sprache. Daher ist das Fach in hohem Maß auf einen sprachsensiblen Unterricht angewiesen, bietet zugleich aber besondere Chancen für die Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen.
Dieser Band ist Ergebnis einer Fachtagung des Arbeitskreises "Empirische Geschichtsunterrichtsforschung" der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD). Er stellt den aktuellen Forschungsstand vor und fördert die interdisziplinäre Vernetzung. Unter der Prämisse von Mehrsprachigkeit und Heterogenität im Klassenraum und der Bedeutung von Sprache im Fach Geschichte wird das Thema sprachsensibler Geschichtsunterricht theoretisch beleuchtet, anhand empirischer Forschungsarbeiten vertieft und bezogen auf die unterrichtliche Praxis konkretisiert.
Das Beherrschen der Bildungssprache ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg im Bildungssystem und das Bestehen in der Gesellschaft. Der Geschichtsunterricht stellt in diesem Zusammehang hohe Anforderungen an die Lernenden, werden doch Quellen erschlossen und die Ergbnisse zu eigenen Erzählung zusammengeführt - all dies
(meist) im Medium Sprache. Daher ist das Fach in hohem Maß auf einen sprachsensiblen Unterricht angewiesen, bietet zugleich aber besondere Chancen für die Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen.
Dieser Band ist Ergebnis einer Fachtagung des Arbeitskreises "Empirische Geschichtsunterrichtsforschung" der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD). Er stellt den aktuellen Forschungsstand vor und fördert die interdisziplinäre Vernetzung. Unter der Prämisse von Mehrsprachigkeit und Heterogenität im Klassenraum und der Bedeutung von Sprache im Fach Geschichte wird das Thema sprachsensibler Geschichtsunterricht theoretisch beleuchtet, anhand empirischer Forschungsarbeiten vertieft und bezogen auf die unterrichtliche Praxis konkretisiert.
Über den Autor
Christiane Bertram, Dr., Juniorprofessorin für Fachdidaktik in den Sozialwissenschaften an der Universität Konstanz Andrea Kolpatzik, Dr., Ausbildnerin am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, Münster, und Lehrerin am Albertus-Magnus-Gymnasium, Beckum
Inhaltsverzeichnis
[Mehr]
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783734408564
ISBN-10: 3734408563
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 40856
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bertram, Christiane
Kolpatzik, Andrea
Redaktion: Bertram, Christiane
Kolpatzik, Andrea
Herausgeber: Christiane Bertram/Andrea Kolpatzik
Hersteller: Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Wochenschau Verlag, Eschborner Landstr. 42-1126, D-60489 Frankfurt, info@wochenschau-verlag.de
Maße: 211 x 149 x 15 mm
Von/Mit: Christiane Bertram (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.09.2019
Gewicht: 0,258 kg
Artikel-ID: 116767841

Ähnliche Produkte

slide 9 to 13