Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz
Buch von Claus Ehrhardt (u. a.)
Sprache: Deutsch

77,40 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Sprachliche Höflichkeit ist ein zentrales Thema in der öffentlichen Diskussion, in der wissenschaftlichen Forschung und in der unterrichtlichen Vermittlung. In alltagssprachlichen Diskursen wird die Angemessenheit von Äußerungen oft nur auf der Grundlage von Etiketteregeln beurteilt. In der Sprachwissenschaft wird versucht, Ausdrucksformen von Höflichkeit sowie ihre Verwendung und Funktion in der Kommunikation theoretisch und empirisch fundiert zu beschreiben. Die 20 Beiträge dieses Sammelbandes dokumentieren Ergebnisse internationaler Forschung, die anhand zahlreicher Beispiele Höflichkeit zwischen normativen und deskriptiven Ansätzen verortet und neue Perspektiven auf das Gegenstandsfeld vermittelt. Dabei steht vor allem die Kulturgebundenheit von Höflichkeit im Mittelpunkt. Der vergleichende Blick auf Höflichkeitsformen in verschiedenen Sprachen und in unterschiedlichen Kontexten erlaubt eine kritische Auseinandersetzung mit den «Dogmen» der Höflichkeitsforschung und anwendungsorientierte Weiterentwicklungen.
Sprachliche Höflichkeit ist ein zentrales Thema in der öffentlichen Diskussion, in der wissenschaftlichen Forschung und in der unterrichtlichen Vermittlung. In alltagssprachlichen Diskursen wird die Angemessenheit von Äußerungen oft nur auf der Grundlage von Etiketteregeln beurteilt. In der Sprachwissenschaft wird versucht, Ausdrucksformen von Höflichkeit sowie ihre Verwendung und Funktion in der Kommunikation theoretisch und empirisch fundiert zu beschreiben. Die 20 Beiträge dieses Sammelbandes dokumentieren Ergebnisse internationaler Forschung, die anhand zahlreicher Beispiele Höflichkeit zwischen normativen und deskriptiven Ansätzen verortet und neue Perspektiven auf das Gegenstandsfeld vermittelt. Dabei steht vor allem die Kulturgebundenheit von Höflichkeit im Mittelpunkt. Der vergleichende Blick auf Höflichkeitsformen in verschiedenen Sprachen und in unterschiedlichen Kontexten erlaubt eine kritische Auseinandersetzung mit den «Dogmen» der Höflichkeitsforschung und anwendungsorientierte Weiterentwicklungen.
Über den Autor
Claus Ehrhardt ist Professor für Deutsche Sprache und Sprachwissenschaft an der Universität Urbino (Italien). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Höflichkeitsforschung, Pragmatik, Phraseologie und Soziolinguistik.
Eva Neuland lehrt im Fach Germanistik/Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Soziolinguistik, Gesprächs- und Textlinguistik, Deutsch als Fremdsprache sowie Interkulturelle Kommunikation.
Hitoshi Yamashita ist Professor für Deutsche Sprache und Sprachwissenschaft an der Universität Osaka (Japan). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Deutsch als Fremdsprache, Höflichkeitsforschung, Interkulturelle Kommunikation und Soziolinguistik.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Claus Ehrhardt/Eva Neuland/Hitoshi Yamashita: Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz: Zur Einführung - Claus Ehrhardt: Höflichkeitsbegriffe - am Beispiel von Höflichkeit und Höflichkeitsbewusstsein in Internetforen - Frank Liedtke: Höflichkeit, Medialität und Expressivität - Manabu Watanabe: Nähe - Distanz und Politeness-Strategien - Elizaveta Kotorova: Indirekte Sprechakte als höfliche Äußerungsformen: sprechaktklassenspezifische Unterschiede - Urszula Topczewska: Höflichkeitskonventionen im Gebrauch deutscher Modalverben - Silvia Bonacchi: Ich habe leider keine Zeit...: Kulturlinguistische Bemerkungen über höfliche Verweigerungen im deutsch-polnisch-italienischen Vergleich - Eva Neuland: Kompliment, Kompliment! Formen des Komplimentierens im interkulturellen Vergleich - Hitoshi Yamashita: Höflichkeit beim Verkaufen: eine kontrastive soziolinguistische Analyse Deutsch und Japanisch - Helga Kotthoff: Die kommunikative Aktivität der Würdigung in Stipendienanträgen - Joachim Gerdes: Konzeptionelle Unhöflichkeit - Loben und Kritisieren in der deutschen Jugendsprache - Tatiana Yudina: Formen und Formeln der Höflichkeit in der wissenschaftlichen Kommunikation - Josefa Contreras Fernández: Können Schweigephasen Sprechakte abschwächen? Eine kontrastive Analyse Spanisch - Deutsch - Seok-Hee Song: Ein sprachlicher Vergleich der Höflichkeit zum Hörer im Kontext der deutschen und koreanischen Kultur - Ingeborg Zint-Dyhr/Peter Colliander: Graduelle Höflichkeit in deutschen und dänischen Sprachhandlungen - Ibrahim Ilkhan: Funktionen und Variationen von Höflichkeitsformeln und Anredeformen im interkulturellen Dialog: eine kontrastive Untersuchung - Sayed Hammam: Verbale und nonverbale Höflichkeitsformen in der Wirtschaftskommunikation: Deutsch-Arabisch kontrastiv - Karolin Moser: Turn-taking kontrastiv: Argentinien - Deutschland - Ulrike Reeg: Kulturdifferente Konzepte von Höflichkeit: Fallbeispiele aus narrativen Texten im DaF-Unterricht - Magdalena Pieklarz: Sprachliche Höflichkeit und gesprochene Sprache in der philologischen Sprachausbildung - Marek Laskowski: Modalpartikeln als eine Form der Performanz von Höflichkeit in der linguistischen, interkulturellen und didaktischen Dimension.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 346
Reihe: Sprache ¿ Kommunikation ¿ Kultur
ISBN-13: 9783631615904
ISBN-10: 3631615906
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 261590
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Ehrhardt, Claus
Yamashita, Hitoshi
Neuland, Eva
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Sprache ¿ Kommunikation ¿ Kultur
Maße: 216 x 153 x 22 mm
Von/Mit: Claus Ehrhardt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.09.2011
Gewicht: 0,56 kg
preigu-id: 104069975
Über den Autor
Claus Ehrhardt ist Professor für Deutsche Sprache und Sprachwissenschaft an der Universität Urbino (Italien). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Höflichkeitsforschung, Pragmatik, Phraseologie und Soziolinguistik.
Eva Neuland lehrt im Fach Germanistik/Didaktik an der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Soziolinguistik, Gesprächs- und Textlinguistik, Deutsch als Fremdsprache sowie Interkulturelle Kommunikation.
Hitoshi Yamashita ist Professor für Deutsche Sprache und Sprachwissenschaft an der Universität Osaka (Japan). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Deutsch als Fremdsprache, Höflichkeitsforschung, Interkulturelle Kommunikation und Soziolinguistik.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Claus Ehrhardt/Eva Neuland/Hitoshi Yamashita: Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz: Zur Einführung - Claus Ehrhardt: Höflichkeitsbegriffe - am Beispiel von Höflichkeit und Höflichkeitsbewusstsein in Internetforen - Frank Liedtke: Höflichkeit, Medialität und Expressivität - Manabu Watanabe: Nähe - Distanz und Politeness-Strategien - Elizaveta Kotorova: Indirekte Sprechakte als höfliche Äußerungsformen: sprechaktklassenspezifische Unterschiede - Urszula Topczewska: Höflichkeitskonventionen im Gebrauch deutscher Modalverben - Silvia Bonacchi: Ich habe leider keine Zeit...: Kulturlinguistische Bemerkungen über höfliche Verweigerungen im deutsch-polnisch-italienischen Vergleich - Eva Neuland: Kompliment, Kompliment! Formen des Komplimentierens im interkulturellen Vergleich - Hitoshi Yamashita: Höflichkeit beim Verkaufen: eine kontrastive soziolinguistische Analyse Deutsch und Japanisch - Helga Kotthoff: Die kommunikative Aktivität der Würdigung in Stipendienanträgen - Joachim Gerdes: Konzeptionelle Unhöflichkeit - Loben und Kritisieren in der deutschen Jugendsprache - Tatiana Yudina: Formen und Formeln der Höflichkeit in der wissenschaftlichen Kommunikation - Josefa Contreras Fernández: Können Schweigephasen Sprechakte abschwächen? Eine kontrastive Analyse Spanisch - Deutsch - Seok-Hee Song: Ein sprachlicher Vergleich der Höflichkeit zum Hörer im Kontext der deutschen und koreanischen Kultur - Ingeborg Zint-Dyhr/Peter Colliander: Graduelle Höflichkeit in deutschen und dänischen Sprachhandlungen - Ibrahim Ilkhan: Funktionen und Variationen von Höflichkeitsformeln und Anredeformen im interkulturellen Dialog: eine kontrastive Untersuchung - Sayed Hammam: Verbale und nonverbale Höflichkeitsformen in der Wirtschaftskommunikation: Deutsch-Arabisch kontrastiv - Karolin Moser: Turn-taking kontrastiv: Argentinien - Deutschland - Ulrike Reeg: Kulturdifferente Konzepte von Höflichkeit: Fallbeispiele aus narrativen Texten im DaF-Unterricht - Magdalena Pieklarz: Sprachliche Höflichkeit und gesprochene Sprache in der philologischen Sprachausbildung - Marek Laskowski: Modalpartikeln als eine Form der Performanz von Höflichkeit in der linguistischen, interkulturellen und didaktischen Dimension.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 346
Reihe: Sprache ¿ Kommunikation ¿ Kultur
ISBN-13: 9783631615904
ISBN-10: 3631615906
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 261590
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Ehrhardt, Claus
Yamashita, Hitoshi
Neuland, Eva
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Sprache ¿ Kommunikation ¿ Kultur
Maße: 216 x 153 x 22 mm
Von/Mit: Claus Ehrhardt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.09.2011
Gewicht: 0,56 kg
preigu-id: 104069975
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte