Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule
Das Sprach-Sommercamp auf dem Prüfstand (eine Pre-Posttesterhebung)
Taschenbuch von Julia Woerner
Sprache: Deutsch

47,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch zwölf Jahre nach dem PISA-Schock haben es Kinder mit Zuwanderungshintergrund und Kinder aus sozial schwachen Familien im deutschen Bildungssystem besonders schwer. Vor den größten Hindernissen stehen Kinder, deren beide Elternteile im Ausland geboren sind. Die Sprachförderung in der Zweitsprache Deutsch ist für Kinder mit Zuwanderungshintergrund wichtig, ist die Grundlage für schulischen Erfolg. Deutlich wurde auch, dass Schülerinnen und Schüler mit DaZ nach wie vor sichtbar an Hauptschulen über- und an Gymnasien unterrepräsentiert sind. Die Autorengruppe Bildungsberichtserstattung betont, dass insbesondere im Hinblick auf die demographische Entwicklung die Bildung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund von großer Bedeutung ist (vgl. Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2010, S.137).
Im Bildungsplan 2004 wurde erstmals in Baden-Württemberg versucht, DaZ im Fach Deutsch zu integrieren. Es fehlen jedoch gemeinsame und verbindliche Standards. Namentlich die Bildungssprache stellt insbesondere für Kinder mit DaZ eine Barriere für den Schulerfolg dar. Um diese Kinder adäquat fördern und begleiten zu können,
ist eine vorausgehende Erhebung des Sprachstands notwendig. Der Entwicklungsgrad der Verfahren zur Sprachstandserhebung in der Zweitsprache ist jedoch gegenwärtig noch nicht zufriedenstellend. Lernangebote in den Ferien können als wertvoller Beitrag zur Sprachförderung gesehen werden.

Ziel dieser Arbeit ist es, das Sprach-Sommercamp der Stadt Ravensburg hinsichtlich Effektivität und Wirkungsbereich ¿auf den Prüfstand¿ zu stellen.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch zwölf Jahre nach dem PISA-Schock haben es Kinder mit Zuwanderungshintergrund und Kinder aus sozial schwachen Familien im deutschen Bildungssystem besonders schwer. Vor den größten Hindernissen stehen Kinder, deren beide Elternteile im Ausland geboren sind. Die Sprachförderung in der Zweitsprache Deutsch ist für Kinder mit Zuwanderungshintergrund wichtig, ist die Grundlage für schulischen Erfolg. Deutlich wurde auch, dass Schülerinnen und Schüler mit DaZ nach wie vor sichtbar an Hauptschulen über- und an Gymnasien unterrepräsentiert sind. Die Autorengruppe Bildungsberichtserstattung betont, dass insbesondere im Hinblick auf die demographische Entwicklung die Bildung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund von großer Bedeutung ist (vgl. Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2010, S.137).
Im Bildungsplan 2004 wurde erstmals in Baden-Württemberg versucht, DaZ im Fach Deutsch zu integrieren. Es fehlen jedoch gemeinsame und verbindliche Standards. Namentlich die Bildungssprache stellt insbesondere für Kinder mit DaZ eine Barriere für den Schulerfolg dar. Um diese Kinder adäquat fördern und begleiten zu können,
ist eine vorausgehende Erhebung des Sprachstands notwendig. Der Entwicklungsgrad der Verfahren zur Sprachstandserhebung in der Zweitsprache ist jedoch gegenwärtig noch nicht zufriedenstellend. Lernangebote in den Ferien können als wertvoller Beitrag zur Sprachförderung gesehen werden.

Ziel dieser Arbeit ist es, das Sprach-Sommercamp der Stadt Ravensburg hinsichtlich Effektivität und Wirkungsbereich ¿auf den Prüfstand¿ zu stellen.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 96 S.
3 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783656408727
ISBN-10: 3656408726
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Woerner, Julia
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Julia Woerner
Erscheinungsdatum: 15.04.2013
Gewicht: 0,152 kg
Artikel-ID: 105981699
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 96 S.
3 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783656408727
ISBN-10: 3656408726
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Woerner, Julia
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 8 mm
Von/Mit: Julia Woerner
Erscheinungsdatum: 15.04.2013
Gewicht: 0,152 kg
Artikel-ID: 105981699
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte