Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Spracherwerbshypothesen und deren Konsequenzen für den DaZ-Unterricht
Taschenbuch von Anonymous
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Lern- und Kommunikationsstrategien in Schriftlicheit und Mündlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich mit dem Thema Spracherwerbshypothesen und deren Konsequenzen für den DaZ-Unterricht beschäftigen. Ein Ziel dieser Arbeit ist es, die Spracherwerbshypothesen näher zu untersuchen, um aus den Erkenntnissen Handlungsansätze für DaZ-Lernende und Lehrende herzuleiten.

¿Sprache ist allgegenwärtig ¿ durch sie verleihen wir unseren Gedanken und Emotionen Ausdruck und sind in der Lage, mit anderen zu kommunizieren. Sie ist Teil unserer Identität¿ (Piepenbrink 2010). Sprache ist etwas, mit dem jeder Mensch tagtäglich konfrontiert wird und doch wissen die meisten Leute kaum etwas darüber, besonders wenn es um den Spracherwerb und vor allem den Erwerb einer Zweitsprache geht.
Besonders aber für DaZ-Lehrende kann das Wissen über den Verlauf des Zweitspracherwerbs von großem Vorteil sein. Auch wenn bekannt sein sollte, dass der Erwerb der Zweitsprache maßgeblich mit der Erstsprache in Verbindung steht, so gibt es immer wieder Unklarheit darüber, inwiefern Erst- und Zweitsprache miteinander verbunden sind, wenn es um den Erwerb der Zweitsprache geht.
Bisher ist es noch nicht gelungen, eine allgemeingültige Gesamttheorie zum Zweitspracherwerb zu entwickeln. In den letzten Jahrzehnten haben sich jedoch verschiedene theoretische Ansätze entwickelt, wie der Erwerb einer Zweitsprache abläuft. Wichtige Bausteine in der Zweitsprachenerwerbsforschung stellen dabei die drei großen Hypothesen, die Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese, dar. Die Arbeit geht mit der These einher, dass die Hypothesen einen hilfreichen Beitrag liefern, um den Zweitsprachenerwerb zu verstehen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Lern- und Kommunikationsstrategien in Schriftlicheit und Mündlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich mit dem Thema Spracherwerbshypothesen und deren Konsequenzen für den DaZ-Unterricht beschäftigen. Ein Ziel dieser Arbeit ist es, die Spracherwerbshypothesen näher zu untersuchen, um aus den Erkenntnissen Handlungsansätze für DaZ-Lernende und Lehrende herzuleiten.

¿Sprache ist allgegenwärtig ¿ durch sie verleihen wir unseren Gedanken und Emotionen Ausdruck und sind in der Lage, mit anderen zu kommunizieren. Sie ist Teil unserer Identität¿ (Piepenbrink 2010). Sprache ist etwas, mit dem jeder Mensch tagtäglich konfrontiert wird und doch wissen die meisten Leute kaum etwas darüber, besonders wenn es um den Spracherwerb und vor allem den Erwerb einer Zweitsprache geht.
Besonders aber für DaZ-Lehrende kann das Wissen über den Verlauf des Zweitspracherwerbs von großem Vorteil sein. Auch wenn bekannt sein sollte, dass der Erwerb der Zweitsprache maßgeblich mit der Erstsprache in Verbindung steht, so gibt es immer wieder Unklarheit darüber, inwiefern Erst- und Zweitsprache miteinander verbunden sind, wenn es um den Erwerb der Zweitsprache geht.
Bisher ist es noch nicht gelungen, eine allgemeingültige Gesamttheorie zum Zweitspracherwerb zu entwickeln. In den letzten Jahrzehnten haben sich jedoch verschiedene theoretische Ansätze entwickelt, wie der Erwerb einer Zweitsprache abläuft. Wichtige Bausteine in der Zweitsprachenerwerbsforschung stellen dabei die drei großen Hypothesen, die Kontrastiv-, Identitäts- und Interlanguage-Hypothese, dar. Die Arbeit geht mit der These einher, dass die Hypothesen einen hilfreichen Beitrag liefern, um den Zweitsprachenerwerb zu verstehen.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346420220
ISBN-10: 3346420221
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 06.08.2021
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 120429904
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346420220
ISBN-10: 3346420221
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 06.08.2021
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 120429904
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte