Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa
Institutionalisierung und Alltagspraxis, Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bad Wiesseer Tagungen des...
Buch von Klaas-Hinrich Ehlers
Sprache: Deutsch

79,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Dr. Jan Surman ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Poletajew Institut für theoretische und historische Studien der Geisteswissenschaften an der Nationalen Forschungsuniversität Hochschule für Wirtschaft in Moskau, Russland.

Václav Petrbok, Literaturhistoriker, Editor und Lexikograph. Seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für tschechische Literatur der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in Prag, seit 2017 Leiter des neu gegründeten Germanobohemistischen Teams und Lehrbeauftragter am Institut für tschechische Literatur der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität. Er promovierte zur Literatur der Barock- und Aufklärungszeit in den böhmischen Ländern (Stýkání, nebo potýkání?. Z dejin cesko-nemecko-rakouských literárních vztahu od Bílé hory do napoleonských válek, 2012). Seine Schwerpunkte sind deutsch-österreichisch-tschechischen Literaturbeziehungen des "langen" 19. Jahrhunderts, vor allem Mehrsprachigkeit, Kulturvermittlung, Geschichte der literarischen Bohemistik und Germanistik, Kulturgeschichte der Juden in den böhmischen Ländern; Herausgeber der Werke von/über Otokar Fischer, Arnost/Ernst Kraus, Josef Mühlberger, Alexandr Stich oder Johannes Urzidil. Mitautor mehrerer Ausstellungen sowie kollektive Projekte zum Thema.

Dr. Frank Henschel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Bremen in einem von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Postdoc-Projekt am Institut für Geschichtswissenschaft.

Prof. i. R. Dr. phil. Dr. h.c. Detlef Brandes (geb. 1941) Promotion in München 1968, Habilitation für das Fach Osteuropäische Geschichte 1984

Dr. Frauke Wetzel ist Kulturwissenschaftlerin und Kulturmanagerin. Sie studierte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder und an der Masaryk-Universität Brno/Brünn.

Dr. Klaas-Hinrich Ehlers ist Privatdozent an der Freien Universität Berlin und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collegium Carolinum, Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei, München.

Dr. Marek Nekula ist Professor für Bohemistik und Westslavistik an der Universität Regensburg.

Dr. Martina Niedhammer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Collegium Carolinum, Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei, München.

Dr. Hermann Scheuringer ist Professor für Deutsche Philologie (Sprachwissenschaft) an der Universität Regensburg.
Dr. Jan Surman ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Poletajew Institut für theoretische und historische Studien der Geisteswissenschaften an der Nationalen Forschungsuniversität Hochschule für Wirtschaft in Moskau, Russland.

Václav Petrbok, Literaturhistoriker, Editor und Lexikograph. Seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für tschechische Literatur der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik in Prag, seit 2017 Leiter des neu gegründeten Germanobohemistischen Teams und Lehrbeauftragter am Institut für tschechische Literatur der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität. Er promovierte zur Literatur der Barock- und Aufklärungszeit in den böhmischen Ländern (Stýkání, nebo potýkání?. Z dejin cesko-nemecko-rakouských literárních vztahu od Bílé hory do napoleonských válek, 2012). Seine Schwerpunkte sind deutsch-österreichisch-tschechischen Literaturbeziehungen des "langen" 19. Jahrhunderts, vor allem Mehrsprachigkeit, Kulturvermittlung, Geschichte der literarischen Bohemistik und Germanistik, Kulturgeschichte der Juden in den böhmischen Ländern; Herausgeber der Werke von/über Otokar Fischer, Arnost/Ernst Kraus, Josef Mühlberger, Alexandr Stich oder Johannes Urzidil. Mitautor mehrerer Ausstellungen sowie kollektive Projekte zum Thema.

Dr. Frank Henschel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Bremen in einem von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Postdoc-Projekt am Institut für Geschichtswissenschaft.

Prof. i. R. Dr. phil. Dr. h.c. Detlef Brandes (geb. 1941) Promotion in München 1968, Habilitation für das Fach Osteuropäische Geschichte 1984

Dr. Frauke Wetzel ist Kulturwissenschaftlerin und Kulturmanagerin. Sie studierte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder und an der Masaryk-Universität Brno/Brünn.

Dr. Klaas-Hinrich Ehlers ist Privatdozent an der Freien Universität Berlin und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Collegium Carolinum, Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei, München.

Dr. Marek Nekula ist Professor für Bohemistik und Westslavistik an der Universität Regensburg.

Dr. Martina Niedhammer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Collegium Carolinum, Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei, München.

Dr. Hermann Scheuringer ist Professor für Deutsche Philologie (Sprachwissenschaft) an der Universität Regensburg.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 380
Titelzusatz: Institutionalisierung und Alltagspraxis, Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 35
Inhalt: 380 S.
ISBN-13: 9783525373071
ISBN-10: 3525373074
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Ehlers, Klaas-Hinrich
Nekula, Marek
Niedhammer, Martina
Scheuringer, Hermann
Redaktion: Ehlers, Klaas-Hinrich
Nekula, Marek
Niedhammer, Martina
Scheuringer, Hermann
Herausgeber: Klaas-Hinrich Ehlers/Marek Nekula/Martina Niedhammer u a
Auflage: 1/2014
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 236 x 160 x 33 mm
Von/Mit: Klaas-Hinrich Ehlers
Erscheinungsdatum: 22.10.2014
Gewicht: 0,748 kg
preigu-id: 105269749
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 380
Titelzusatz: Institutionalisierung und Alltagspraxis, Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 35
Inhalt: 380 S.
ISBN-13: 9783525373071
ISBN-10: 3525373074
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Ehlers, Klaas-Hinrich
Nekula, Marek
Niedhammer, Martina
Scheuringer, Hermann
Redaktion: Ehlers, Klaas-Hinrich
Nekula, Marek
Niedhammer, Martina
Scheuringer, Hermann
Herausgeber: Klaas-Hinrich Ehlers/Marek Nekula/Martina Niedhammer u a
Auflage: 1/2014
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 236 x 160 x 33 mm
Von/Mit: Klaas-Hinrich Ehlers
Erscheinungsdatum: 22.10.2014
Gewicht: 0,748 kg
preigu-id: 105269749
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte