Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
18,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Vorwort
Einleitung
Teil A - Wissenschaftliche Grundlagen von Sprache und Macht
1. Sprachphilosophische Erkenntnisse
Ursprung und Wandel der Sprache / Aristoteles: Der Mensch als politisches sprachliches Wesen / Aristoteles und Cicero: Rhetorik / Thomas Hobbes: Missbräuche der Sprache / Gottfried Wilhelm Leibniz: Sprache als Spiegel des Geistes / Johann Gottfried Herder: Der Ursprung der Sprache / Wilhelm von Humboldt: Sprache als Weltansicht / Friedrich
Nietzsche: Sprache und Bewusstsein / Ernst Cassirer: Sprache als Mittel der Gegenstandsbildung / Ludwig Wittgenstein: Der Gebrauch der Sprache / Martin Heidegger: Der hermeneutische Sprachbegriff / Guy Deutscher: Im Spiegel der Sprache / John Langshaw Austin: Sprechakte haben Wirkungen / Judith Butler: Die Macht der Sprache als Verletzung und Hass / Monika Schwarz-Friesel: Sprache und Emotion
2. Politikwissenschaftliche Erkenntnisse
Max Weber: Macht als Chance, seinen Willen durchzusetzen / Niccolò Machiavelli: Macht zur Kontrolle menschlichen Verhaltens / Thomas Hobbes: Macht als menschliche Natur / Norbert Elias: Machtbalance und Selbtzwang / Hannah Arendt: Macht als Gruppenzusammenschluss / Michel Foucault: Macht als Ortslosigkeit und Unsichtbarkeit / Niklas Luhmann: Kommunikative Macht / Jürgen Habermas: Diskurs und kommunikative Macht / Johan Galtung: Strukturelle Macht
3. Sozialwissenschaftliche Erkenntnisse
Kognitive neurowissenschaftliche Erkenntnisse / Soziologie der Emotionen / Rationalität / Pierre Bourdieu: Sprache und soziale Distinktion / Gesellschaftliche Konstruktion der sozialen Wirklichkeit / Homo socialis als anthropologische conditio humana
4. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen im 21. Jahrhundert
Die Herausforderung des sozialen Wandel ins 21. Jahrhundert / Gesellschaftspolitische Altlasten aus dem 20. Jahrhundert / 4.3 Digitalisierung der Gesellschaft als Infodemie
Teil B - Analyse von Sprache als Macht
5. Sprache im Kontext gesellschaftlicher Machtbedingungen
Sprachmacht als Glaskäfig / Politisches Framing / Politische Narrative und Mythen / Visualisierung der Sprache / Euphemismen in der Sprache / Ideologisierung der Sprache / Meme und Internet
6. Machtsprache in Politik und Gesellschaft
Glaskäfig Menschen mit Migrationshintergrund / Zur Praxis des politischen Framing / Fake News, Verschwörungstheorien und Informationskriege / Akademische Sprache der Systemwelt versus Alltagssprache der Lebenswelt / Sprachpolitik durch Narrative und Mythen / Postemotionalismus / Macht in der Religion
7. Sprache des autoritären Nationalradikalismus
Vom Rechtspopulismus zum autoritären Nationalradikalismus / Emotionales Framing der rechtspopulistischen Sprache / Die autoritären nationalradikalen Wortführer / Intellektuelle autoritäre nationalradikale Mitdenker / Rückgriff auf autoritäre nationalradikale Vordenker / Querdenker-Bewegung
8. Ideologisierung der Wirtschaftssprache
Soziale Marktwirtschaft als politisches Narrativ / Wirtschaftsverfassung und Grundgesetz / Adam Smith I versus Adam Smith II / Homo oeconomicus als Realitätsleugner / Das historische Narrativ von Eigentum / Gefühlsmanagement der Wirtschaftssprache
9. Hasssprache gegen die Anderen
Emmanuelle Lévinas: Verantwortungsethik / Enzyklika: Fratelli Tutti statt Hass / Hass als Echoraum im Internet / Simone de Beauvoir: Männlichkeit gegen Frauen / Sarah Bosetti: Hasssprache gegen Frauen / Sexismus und sexuelle Belästigung / Sprache als Waffe - verbaler Antisemitismus
Teil C - Sprache schafft positives Bewusstsein
10. Berühmte Reden von Persönlichkeiten
Jesus von Nazareth: "Liebt eure Feinde" / Martin Luther: "Hier stehe ich. Ich kann nicht anders" / Abraham Lincoln: "government of the people, by the people, for he people" / Winston Churchill: "Blut, Schweiß und Tränen" / Mahatma Gandhi: "Quit India" und Ahimsa / Ernst Reuter: "Ihr Völker der Welt, ... schaut auf diese Stadt" / Martin Luther King: "I have a dream" / Richard von Weizsäcker: "Der 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung" / Willy Brandt: "Das Ja ... zur Aussöhnung, zum Friede ..." / Nelson Mandela: Freedom and Reconciliation / Grundgesetz: Menschenwürde
11. Weltansicht: Einzigartige Wörter und Redensarten
Einzigartige Wörter / Seltsame Sprache / Redensarten in europäischen Sprachen
Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Einleitung
Teil A - Wissenschaftliche Grundlagen von Sprache und Macht
1. Sprachphilosophische Erkenntnisse
Ursprung und Wandel der Sprache / Aristoteles: Der Mensch als politisches sprachliches Wesen / Aristoteles und Cicero: Rhetorik / Thomas Hobbes: Missbräuche der Sprache / Gottfried Wilhelm Leibniz: Sprache als Spiegel des Geistes / Johann Gottfried Herder: Der Ursprung der Sprache / Wilhelm von Humboldt: Sprache als Weltansicht / Friedrich
Nietzsche: Sprache und Bewusstsein / Ernst Cassirer: Sprache als Mittel der Gegenstandsbildung / Ludwig Wittgenstein: Der Gebrauch der Sprache / Martin Heidegger: Der hermeneutische Sprachbegriff / Guy Deutscher: Im Spiegel der Sprache / John Langshaw Austin: Sprechakte haben Wirkungen / Judith Butler: Die Macht der Sprache als Verletzung und Hass / Monika Schwarz-Friesel: Sprache und Emotion
2. Politikwissenschaftliche Erkenntnisse
Max Weber: Macht als Chance, seinen Willen durchzusetzen / Niccolò Machiavelli: Macht zur Kontrolle menschlichen Verhaltens / Thomas Hobbes: Macht als menschliche Natur / Norbert Elias: Machtbalance und Selbtzwang / Hannah Arendt: Macht als Gruppenzusammenschluss / Michel Foucault: Macht als Ortslosigkeit und Unsichtbarkeit / Niklas Luhmann: Kommunikative Macht / Jürgen Habermas: Diskurs und kommunikative Macht / Johan Galtung: Strukturelle Macht
3. Sozialwissenschaftliche Erkenntnisse
Kognitive neurowissenschaftliche Erkenntnisse / Soziologie der Emotionen / Rationalität / Pierre Bourdieu: Sprache und soziale Distinktion / Gesellschaftliche Konstruktion der sozialen Wirklichkeit / Homo socialis als anthropologische conditio humana
4. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen im 21. Jahrhundert
Die Herausforderung des sozialen Wandel ins 21. Jahrhundert / Gesellschaftspolitische Altlasten aus dem 20. Jahrhundert / 4.3 Digitalisierung der Gesellschaft als Infodemie
Teil B - Analyse von Sprache als Macht
5. Sprache im Kontext gesellschaftlicher Machtbedingungen
Sprachmacht als Glaskäfig / Politisches Framing / Politische Narrative und Mythen / Visualisierung der Sprache / Euphemismen in der Sprache / Ideologisierung der Sprache / Meme und Internet
6. Machtsprache in Politik und Gesellschaft
Glaskäfig Menschen mit Migrationshintergrund / Zur Praxis des politischen Framing / Fake News, Verschwörungstheorien und Informationskriege / Akademische Sprache der Systemwelt versus Alltagssprache der Lebenswelt / Sprachpolitik durch Narrative und Mythen / Postemotionalismus / Macht in der Religion
7. Sprache des autoritären Nationalradikalismus
Vom Rechtspopulismus zum autoritären Nationalradikalismus / Emotionales Framing der rechtspopulistischen Sprache / Die autoritären nationalradikalen Wortführer / Intellektuelle autoritäre nationalradikale Mitdenker / Rückgriff auf autoritäre nationalradikale Vordenker / Querdenker-Bewegung
8. Ideologisierung der Wirtschaftssprache
Soziale Marktwirtschaft als politisches Narrativ / Wirtschaftsverfassung und Grundgesetz / Adam Smith I versus Adam Smith II / Homo oeconomicus als Realitätsleugner / Das historische Narrativ von Eigentum / Gefühlsmanagement der Wirtschaftssprache
9. Hasssprache gegen die Anderen
Emmanuelle Lévinas: Verantwortungsethik / Enzyklika: Fratelli Tutti statt Hass / Hass als Echoraum im Internet / Simone de Beauvoir: Männlichkeit gegen Frauen / Sarah Bosetti: Hasssprache gegen Frauen / Sexismus und sexuelle Belästigung / Sprache als Waffe - verbaler Antisemitismus
Teil C - Sprache schafft positives Bewusstsein
10. Berühmte Reden von Persönlichkeiten
Jesus von Nazareth: "Liebt eure Feinde" / Martin Luther: "Hier stehe ich. Ich kann nicht anders" / Abraham Lincoln: "government of the people, by the people, for he people" / Winston Churchill: "Blut, Schweiß und Tränen" / Mahatma Gandhi: "Quit India" und Ahimsa / Ernst Reuter: "Ihr Völker der Welt, ... schaut auf diese Stadt" / Martin Luther King: "I have a dream" / Richard von Weizsäcker: "Der 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung" / Willy Brandt: "Das Ja ... zur Aussöhnung, zum Friede ..." / Nelson Mandela: Freedom and Reconciliation / Grundgesetz: Menschenwürde
11. Weltansicht: Einzigartige Wörter und Redensarten
Einzigartige Wörter / Seltsame Sprache / Redensarten in europäischen Sprachen
Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Teil A - Wissenschaftliche Grundlagen von Sprache und Macht
1. Sprachphilosophische Erkenntnisse
Ursprung und Wandel der Sprache / Aristoteles: Der Mensch als politisches sprachliches Wesen / Aristoteles und Cicero: Rhetorik / Thomas Hobbes: Missbräuche der Sprache / Gottfried Wilhelm Leibniz: Sprache als Spiegel des Geistes / Johann Gottfried Herder: Der Ursprung der Sprache / Wilhelm von Humboldt: Sprache als Weltansicht / Friedrich
Nietzsche: Sprache und Bewusstsein / Ernst Cassirer: Sprache als Mittel der Gegenstandsbildung / Ludwig Wittgenstein: Der Gebrauch der Sprache / Martin Heidegger: Der hermeneutische Sprachbegriff / Guy Deutscher: Im Spiegel der Sprache / John Langshaw Austin: Sprechakte haben Wirkungen / Judith Butler: Die Macht der Sprache als Verletzung und Hass / Monika Schwarz-Friesel: Sprache und Emotion
2. Politikwissenschaftliche Erkenntnisse
Max Weber: Macht als Chance, seinen Willen durchzusetzen / Niccolò Machiavelli: Macht zur Kontrolle menschlichen Verhaltens / Thomas Hobbes: Macht als menschliche Natur / Norbert Elias: Machtbalance und Selbtzwang / Hannah Arendt: Macht als Gruppenzusammenschluss / Michel Foucault: Macht als Ortslosigkeit und Unsichtbarkeit / Niklas Luhmann: Kommunikative Macht / Jürgen Habermas: Diskurs und kommunikative Macht / Johan Galtung: Strukturelle Macht
3. Sozialwissenschaftliche Erkenntnisse
Kognitive neurowissenschaftliche Erkenntnisse / Soziologie der Emotionen / Rationalität / Pierre Bourdieu: Sprache und soziale Distinktion / Gesellschaftliche Konstruktion der sozialen Wirklichkeit / Homo socialis als anthropologische conditio humana
4. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen im 21. Jahrhundert
Die Herausforderung des sozialen Wandel ins 21. Jahrhundert / Gesellschaftspolitische Altlasten aus dem 20. Jahrhundert / 4.3 Digitalisierung der Gesellschaft als Infodemie
Teil B - Analyse von Sprache als Macht
5. Sprache im Kontext gesellschaftlicher Machtbedingungen
Sprachmacht als Glaskäfig / Politisches Framing / Politische Narrative und Mythen / Visualisierung der Sprache / Euphemismen in der Sprache / Ideologisierung der Sprache / Meme und Internet
6. Machtsprache in Politik und Gesellschaft
Glaskäfig Menschen mit Migrationshintergrund / Zur Praxis des politischen Framing / Fake News, Verschwörungstheorien und Informationskriege / Akademische Sprache der Systemwelt versus Alltagssprache der Lebenswelt / Sprachpolitik durch Narrative und Mythen / Postemotionalismus / Macht in der Religion
7. Sprache des autoritären Nationalradikalismus
Vom Rechtspopulismus zum autoritären Nationalradikalismus / Emotionales Framing der rechtspopulistischen Sprache / Die autoritären nationalradikalen Wortführer / Intellektuelle autoritäre nationalradikale Mitdenker / Rückgriff auf autoritäre nationalradikale Vordenker / Querdenker-Bewegung
8. Ideologisierung der Wirtschaftssprache
Soziale Marktwirtschaft als politisches Narrativ / Wirtschaftsverfassung und Grundgesetz / Adam Smith I versus Adam Smith II / Homo oeconomicus als Realitätsleugner / Das historische Narrativ von Eigentum / Gefühlsmanagement der Wirtschaftssprache
9. Hasssprache gegen die Anderen
Emmanuelle Lévinas: Verantwortungsethik / Enzyklika: Fratelli Tutti statt Hass / Hass als Echoraum im Internet / Simone de Beauvoir: Männlichkeit gegen Frauen / Sarah Bosetti: Hasssprache gegen Frauen / Sexismus und sexuelle Belästigung / Sprache als Waffe - verbaler Antisemitismus
Teil C - Sprache schafft positives Bewusstsein
10. Berühmte Reden von Persönlichkeiten
Jesus von Nazareth: "Liebt eure Feinde" / Martin Luther: "Hier stehe ich. Ich kann nicht anders" / Abraham Lincoln: "government of the people, by the people, for he people" / Winston Churchill: "Blut, Schweiß und Tränen" / Mahatma Gandhi: "Quit India" und Ahimsa / Ernst Reuter: "Ihr Völker der Welt, ... schaut auf diese Stadt" / Martin Luther King: "I have a dream" / Richard von Weizsäcker: "Der 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung" / Willy Brandt: "Das Ja ... zur Aussöhnung, zum Friede ..." / Nelson Mandela: Freedom and Reconciliation / Grundgesetz: Menschenwürde
11. Weltansicht: Einzigartige Wörter und Redensarten
Einzigartige Wörter / Seltsame Sprache / Redensarten in europäischen Sprachen
Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Einleitung
Teil A - Wissenschaftliche Grundlagen von Sprache und Macht
1. Sprachphilosophische Erkenntnisse
Ursprung und Wandel der Sprache / Aristoteles: Der Mensch als politisches sprachliches Wesen / Aristoteles und Cicero: Rhetorik / Thomas Hobbes: Missbräuche der Sprache / Gottfried Wilhelm Leibniz: Sprache als Spiegel des Geistes / Johann Gottfried Herder: Der Ursprung der Sprache / Wilhelm von Humboldt: Sprache als Weltansicht / Friedrich
Nietzsche: Sprache und Bewusstsein / Ernst Cassirer: Sprache als Mittel der Gegenstandsbildung / Ludwig Wittgenstein: Der Gebrauch der Sprache / Martin Heidegger: Der hermeneutische Sprachbegriff / Guy Deutscher: Im Spiegel der Sprache / John Langshaw Austin: Sprechakte haben Wirkungen / Judith Butler: Die Macht der Sprache als Verletzung und Hass / Monika Schwarz-Friesel: Sprache und Emotion
2. Politikwissenschaftliche Erkenntnisse
Max Weber: Macht als Chance, seinen Willen durchzusetzen / Niccolò Machiavelli: Macht zur Kontrolle menschlichen Verhaltens / Thomas Hobbes: Macht als menschliche Natur / Norbert Elias: Machtbalance und Selbtzwang / Hannah Arendt: Macht als Gruppenzusammenschluss / Michel Foucault: Macht als Ortslosigkeit und Unsichtbarkeit / Niklas Luhmann: Kommunikative Macht / Jürgen Habermas: Diskurs und kommunikative Macht / Johan Galtung: Strukturelle Macht
3. Sozialwissenschaftliche Erkenntnisse
Kognitive neurowissenschaftliche Erkenntnisse / Soziologie der Emotionen / Rationalität / Pierre Bourdieu: Sprache und soziale Distinktion / Gesellschaftliche Konstruktion der sozialen Wirklichkeit / Homo socialis als anthropologische conditio humana
4. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen im 21. Jahrhundert
Die Herausforderung des sozialen Wandel ins 21. Jahrhundert / Gesellschaftspolitische Altlasten aus dem 20. Jahrhundert / 4.3 Digitalisierung der Gesellschaft als Infodemie
Teil B - Analyse von Sprache als Macht
5. Sprache im Kontext gesellschaftlicher Machtbedingungen
Sprachmacht als Glaskäfig / Politisches Framing / Politische Narrative und Mythen / Visualisierung der Sprache / Euphemismen in der Sprache / Ideologisierung der Sprache / Meme und Internet
6. Machtsprache in Politik und Gesellschaft
Glaskäfig Menschen mit Migrationshintergrund / Zur Praxis des politischen Framing / Fake News, Verschwörungstheorien und Informationskriege / Akademische Sprache der Systemwelt versus Alltagssprache der Lebenswelt / Sprachpolitik durch Narrative und Mythen / Postemotionalismus / Macht in der Religion
7. Sprache des autoritären Nationalradikalismus
Vom Rechtspopulismus zum autoritären Nationalradikalismus / Emotionales Framing der rechtspopulistischen Sprache / Die autoritären nationalradikalen Wortführer / Intellektuelle autoritäre nationalradikale Mitdenker / Rückgriff auf autoritäre nationalradikale Vordenker / Querdenker-Bewegung
8. Ideologisierung der Wirtschaftssprache
Soziale Marktwirtschaft als politisches Narrativ / Wirtschaftsverfassung und Grundgesetz / Adam Smith I versus Adam Smith II / Homo oeconomicus als Realitätsleugner / Das historische Narrativ von Eigentum / Gefühlsmanagement der Wirtschaftssprache
9. Hasssprache gegen die Anderen
Emmanuelle Lévinas: Verantwortungsethik / Enzyklika: Fratelli Tutti statt Hass / Hass als Echoraum im Internet / Simone de Beauvoir: Männlichkeit gegen Frauen / Sarah Bosetti: Hasssprache gegen Frauen / Sexismus und sexuelle Belästigung / Sprache als Waffe - verbaler Antisemitismus
Teil C - Sprache schafft positives Bewusstsein
10. Berühmte Reden von Persönlichkeiten
Jesus von Nazareth: "Liebt eure Feinde" / Martin Luther: "Hier stehe ich. Ich kann nicht anders" / Abraham Lincoln: "government of the people, by the people, for he people" / Winston Churchill: "Blut, Schweiß und Tränen" / Mahatma Gandhi: "Quit India" und Ahimsa / Ernst Reuter: "Ihr Völker der Welt, ... schaut auf diese Stadt" / Martin Luther King: "I have a dream" / Richard von Weizsäcker: "Der 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung" / Willy Brandt: "Das Ja ... zur Aussöhnung, zum Friede ..." / Nelson Mandela: Freedom and Reconciliation / Grundgesetz: Menschenwürde
11. Weltansicht: Einzigartige Wörter und Redensarten
Einzigartige Wörter / Seltsame Sprache / Redensarten in europäischen Sprachen
Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Über den Autor
Dr. phil. Habil. Jürgen Nowak ist emeritierter Hochschullehrer für Soziale Ökonomie und Soziologie an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Er spricht fließend Englisch,
Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch und Türkisch und hat Kenntnisse in zahlreichen weiteren Sprachen.
Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch und Türkisch und hat Kenntnisse in zahlreichen weiteren Sprachen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Politisches Sachbuch (Wochenschau Verlag) |
Inhalt: | 208 S. |
ISBN-13: | 9783734414312 |
ISBN-10: | 3734414318 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 41431 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Nowak, Jürgen |
Hersteller: | Wochenschau Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH, Raoul Pra, Eschborner Landstr. 42-50, D-60489 Frankfurt am Main, info@wochenschau-verlag.de |
Maße: | 207 x 143 x 13 mm |
Von/Mit: | Jürgen Nowak |
Erscheinungsdatum: | 04.05.2022 |
Gewicht: | 0,272 kg |
Über den Autor
Dr. phil. Habil. Jürgen Nowak ist emeritierter Hochschullehrer für Soziale Ökonomie und Soziologie an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Er spricht fließend Englisch,
Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch und Türkisch und hat Kenntnisse in zahlreichen weiteren Sprachen.
Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch und Türkisch und hat Kenntnisse in zahlreichen weiteren Sprachen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Politisches Sachbuch (Wochenschau Verlag) |
Inhalt: | 208 S. |
ISBN-13: | 9783734414312 |
ISBN-10: | 3734414318 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 41431 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Nowak, Jürgen |
Hersteller: | Wochenschau Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH, Raoul Pra, Eschborner Landstr. 42-50, D-60489 Frankfurt am Main, info@wochenschau-verlag.de |
Maße: | 207 x 143 x 13 mm |
Von/Mit: | Jürgen Nowak |
Erscheinungsdatum: | 04.05.2022 |
Gewicht: | 0,272 kg |
Sicherheitshinweis