Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sport, Kunst oder Spiritualität?
Eine ethnografische Fallstudie zur Rezeption japanischer budo-Disziplinen in Deutschland, Mainzer Beiträge zur...
Buch von David Bender
Sprache: Deutsch

33,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In der hiesigen Gegenwartsgesellschaft sind zahlreiche Formen der Freizeitgestaltung anzutreffen, darunter auch die unter dem Begriff budo bekannten Kampfmethoden japanischer Herkunft. Disziplinen wie judo (Ringen), kendo (Fechten) und kyudo (Schießen) können in Deutschland auf eine langjährige Geschichte zurückblicken, in deren Verlauf sich verschiedene Adaptionen ausgebildet haben. Diese Studie gewährt Einblicke in den Alltag der Praktizierenden. Neben Theorie und Praxis des budo werden die Funktion und die soziokulturelle Bedeutung für die Akteure empirisch beleuchtet: Was motiviert den Einzelnen zur Beschäftigung mit dem budo? Welche Rolle spielt das Trainingsritual? Wie gestaltet sich der Umgang mit dem Körper? Inwiefern beeinflussen exotische Leitbilder die Lebenswelt der Rezipienten? Unter Zuhilfenahme ethnografisch-qualitativer Methoden gibt der Verfasser auf diese und weitere Fragen Antwort.
In der hiesigen Gegenwartsgesellschaft sind zahlreiche Formen der Freizeitgestaltung anzutreffen, darunter auch die unter dem Begriff budo bekannten Kampfmethoden japanischer Herkunft. Disziplinen wie judo (Ringen), kendo (Fechten) und kyudo (Schießen) können in Deutschland auf eine langjährige Geschichte zurückblicken, in deren Verlauf sich verschiedene Adaptionen ausgebildet haben. Diese Studie gewährt Einblicke in den Alltag der Praktizierenden. Neben Theorie und Praxis des budo werden die Funktion und die soziokulturelle Bedeutung für die Akteure empirisch beleuchtet: Was motiviert den Einzelnen zur Beschäftigung mit dem budo? Welche Rolle spielt das Trainingsritual? Wie gestaltet sich der Umgang mit dem Körper? Inwiefern beeinflussen exotische Leitbilder die Lebenswelt der Rezipienten? Unter Zuhilfenahme ethnografisch-qualitativer Methoden gibt der Verfasser auf diese und weitere Fragen Antwort.
Details
Medium: Buch
Seiten: 380
Titelzusatz: Eine ethnografische Fallstudie zur Rezeption japanischer budo-Disziplinen in Deutschland, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde 6, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde herausgegeben von der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V 6
Inhalt: 380 S.
ISBN-13: 9783830926986
ISBN-10: 3830926987
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Bender, David
Auflage: 1/2012
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
waxmann verlag: Waxmann Verlag
Maße: 240 x 175 x 30 mm
Von/Mit: David Bender
Erscheinungsdatum: 31.07.2012
Gewicht: 0,814 kg
preigu-id: 106330147
Details
Medium: Buch
Seiten: 380
Titelzusatz: Eine ethnografische Fallstudie zur Rezeption japanischer budo-Disziplinen in Deutschland, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde 6, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde herausgegeben von der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V 6
Inhalt: 380 S.
ISBN-13: 9783830926986
ISBN-10: 3830926987
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Bender, David
Auflage: 1/2012
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
waxmann verlag: Waxmann Verlag
Maße: 240 x 175 x 30 mm
Von/Mit: David Bender
Erscheinungsdatum: 31.07.2012
Gewicht: 0,814 kg
preigu-id: 106330147
Warnhinweis