Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
26,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Spiritueller Missbrauch ist in den letzten Jahren als eigenständige Form des Missbrauchs in den Fokus gerückt. Dabei wird geistliche oder spirituelle Autorität genutzt, um Menschen zu manipulieren, ihre Gedanken zu kontrollieren oder andere Formen von Missbrauch zu ermöglichen. Die Zahl der Fälle im kirchlichen Umfeld ist beträchtlich - und die Folgen für Betroffene sind schwerwiegend.
Umso wichtiger ist es, spirituellen Missbrauch nicht länger zu ignorieren oder zu verharmlosen. Kirche und Gesellschaft müssen Wege finden, Betroffene ernst zu nehmen, ihnen Unterstützung anzubieten und wirksame Präventions- sowie Interventionsmaßnahmen zu entwickeln.
Dieses Buch bietet eine fundierte Orientierung, indem es Perspektiven aus Psychologie, Kirchenrecht, Theologie und Recht zusammenführt. Es klärt zentrale Begriffe und liefert klare Definitionen. Durch die Einbeziehung psychologischer Erkenntnisse sensibilisiert es für gefährliche Machtstrukturen in Organisationen und Systemen. Gleichzeitig zeigt es auf, welche Interventionsansätze wirklich helfen. Praxisnahe Beispiele und Erfahrungen aus der Präventionsarbeit geben zudem wertvolle Impulse für die Beratung Betroffener.
Ein eigener Abschnitt mit Handlungsempfehlungen für Verantwortliche bietet eine praxisnahe Zusammenfassung. So wird das Buch zu einem unverzichtbaren Leitfaden für Prävention und Intervention im kirchlichen Raum.
Aufklärung: Klare Definitionen, was spirituellen Missbrauch ausmacht - von psychischer Manipulation bis
hin zu struktureller Machtausübung.
Prävention: Das Buch analysiert, wie Gemeinschaften sichere Räume schaffen und toxische Systeme erkennen können.
Verantwortung der Institutionen: Kritische Auseinandersetzung mit kirchlichen Machtstrukturen und Vorschläge für Reformen.
Umso wichtiger ist es, spirituellen Missbrauch nicht länger zu ignorieren oder zu verharmlosen. Kirche und Gesellschaft müssen Wege finden, Betroffene ernst zu nehmen, ihnen Unterstützung anzubieten und wirksame Präventions- sowie Interventionsmaßnahmen zu entwickeln.
Dieses Buch bietet eine fundierte Orientierung, indem es Perspektiven aus Psychologie, Kirchenrecht, Theologie und Recht zusammenführt. Es klärt zentrale Begriffe und liefert klare Definitionen. Durch die Einbeziehung psychologischer Erkenntnisse sensibilisiert es für gefährliche Machtstrukturen in Organisationen und Systemen. Gleichzeitig zeigt es auf, welche Interventionsansätze wirklich helfen. Praxisnahe Beispiele und Erfahrungen aus der Präventionsarbeit geben zudem wertvolle Impulse für die Beratung Betroffener.
Ein eigener Abschnitt mit Handlungsempfehlungen für Verantwortliche bietet eine praxisnahe Zusammenfassung. So wird das Buch zu einem unverzichtbaren Leitfaden für Prävention und Intervention im kirchlichen Raum.
Aufklärung: Klare Definitionen, was spirituellen Missbrauch ausmacht - von psychischer Manipulation bis
hin zu struktureller Machtausübung.
Prävention: Das Buch analysiert, wie Gemeinschaften sichere Räume schaffen und toxische Systeme erkennen können.
Verantwortung der Institutionen: Kritische Auseinandersetzung mit kirchlichen Machtstrukturen und Vorschläge für Reformen.
Spiritueller Missbrauch ist in den letzten Jahren als eigenständige Form des Missbrauchs in den Fokus gerückt. Dabei wird geistliche oder spirituelle Autorität genutzt, um Menschen zu manipulieren, ihre Gedanken zu kontrollieren oder andere Formen von Missbrauch zu ermöglichen. Die Zahl der Fälle im kirchlichen Umfeld ist beträchtlich - und die Folgen für Betroffene sind schwerwiegend.
Umso wichtiger ist es, spirituellen Missbrauch nicht länger zu ignorieren oder zu verharmlosen. Kirche und Gesellschaft müssen Wege finden, Betroffene ernst zu nehmen, ihnen Unterstützung anzubieten und wirksame Präventions- sowie Interventionsmaßnahmen zu entwickeln.
Dieses Buch bietet eine fundierte Orientierung, indem es Perspektiven aus Psychologie, Kirchenrecht, Theologie und Recht zusammenführt. Es klärt zentrale Begriffe und liefert klare Definitionen. Durch die Einbeziehung psychologischer Erkenntnisse sensibilisiert es für gefährliche Machtstrukturen in Organisationen und Systemen. Gleichzeitig zeigt es auf, welche Interventionsansätze wirklich helfen. Praxisnahe Beispiele und Erfahrungen aus der Präventionsarbeit geben zudem wertvolle Impulse für die Beratung Betroffener.
Ein eigener Abschnitt mit Handlungsempfehlungen für Verantwortliche bietet eine praxisnahe Zusammenfassung. So wird das Buch zu einem unverzichtbaren Leitfaden für Prävention und Intervention im kirchlichen Raum.
Aufklärung: Klare Definitionen, was spirituellen Missbrauch ausmacht - von psychischer Manipulation bis
hin zu struktureller Machtausübung.
Prävention: Das Buch analysiert, wie Gemeinschaften sichere Räume schaffen und toxische Systeme erkennen können.
Verantwortung der Institutionen: Kritische Auseinandersetzung mit kirchlichen Machtstrukturen und Vorschläge für Reformen.
Umso wichtiger ist es, spirituellen Missbrauch nicht länger zu ignorieren oder zu verharmlosen. Kirche und Gesellschaft müssen Wege finden, Betroffene ernst zu nehmen, ihnen Unterstützung anzubieten und wirksame Präventions- sowie Interventionsmaßnahmen zu entwickeln.
Dieses Buch bietet eine fundierte Orientierung, indem es Perspektiven aus Psychologie, Kirchenrecht, Theologie und Recht zusammenführt. Es klärt zentrale Begriffe und liefert klare Definitionen. Durch die Einbeziehung psychologischer Erkenntnisse sensibilisiert es für gefährliche Machtstrukturen in Organisationen und Systemen. Gleichzeitig zeigt es auf, welche Interventionsansätze wirklich helfen. Praxisnahe Beispiele und Erfahrungen aus der Präventionsarbeit geben zudem wertvolle Impulse für die Beratung Betroffener.
Ein eigener Abschnitt mit Handlungsempfehlungen für Verantwortliche bietet eine praxisnahe Zusammenfassung. So wird das Buch zu einem unverzichtbaren Leitfaden für Prävention und Intervention im kirchlichen Raum.
Aufklärung: Klare Definitionen, was spirituellen Missbrauch ausmacht - von psychischer Manipulation bis
hin zu struktureller Machtausübung.
Prävention: Das Buch analysiert, wie Gemeinschaften sichere Räume schaffen und toxische Systeme erkennen können.
Verantwortung der Institutionen: Kritische Auseinandersetzung mit kirchlichen Machtstrukturen und Vorschläge für Reformen.
Über den Autor
Peter Hundertmark, Dr., ist Pastoralreferent im Bistum Speyer, Exerzitienbegleiter, Referent Spirituelle Bildung/Exerzitienwerk im Bischöflichen Ordinariat Speyer, Berater der Anlaufstelle gegen Gewalt, Mitglied der Arbeitsgruppe "Kirchliche Bewegungen" und Berater der Kommission "Geistliche Berufe und kirchliche Dienste" der Dt. Bischofskonferenz. Seit über zehn Jahren engagiert er sich gegen den Missbrauch geistlicher Autorität.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie |
Religion: | Christentum |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 260 S. |
ISBN-13: | 9783429068097 |
ISBN-10: | 3429068096 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Gentner, Ulrike
Hundertmark, Peter |
Herausgeber: | Ulrike Gentner/Peter Hundertmark |
Hersteller: | ECHTER Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Echter Verlag GmbH, Markus Reder, Dominikanerplatz 8, D-97070 Würzburg, info@echter.de |
Maße: | 221 x 137 x 23 mm |
Von/Mit: | Ulrike Gentner (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 23.07.2025 |
Gewicht: | 0,42 kg |