Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
38,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Werktage ab Escheinungsdatum. Dieses Produkt erscheint am 29.07.2025
Kategorien:
Beschreibung
Schleswig-Holstein und Süddänemark waren immer wieder nachrichtendienstliche 'Hotspots' für zahlreiche nationale sowie internationale Akteure. Die Gründe lagen nicht nur in der besonderen geostrategischen Lage, sondern auch in der Existenz nationaler Minderheiten auf beiden Seiten der Grenze.
Die Beiträge in diesem Buch nehmen erstmals mit einer breiten zeitlichen Perspektive diese unsichtbare Geschichte im deutsch-dänischen Grenzland in den Fokus. Mit der Beschreibung der nachrichtendienstlichen Aktivitäten vor dem und während des Ersten Weltkrieges, in der Zeit des Nationalsozialismus und der deutschen Besatzung Dänemarks im Zweiten Weltkrieg sowie im Kalten Krieg nach 1945 leistet der Band nicht nur einen Beitrag zur Regionalgeschichte, sondern auch zur internationalen Intelligence-History.
Mit Beiträgen von Nils Abraham, Dieter Bacher, Kristian Bruhn, Wladyslaw Bulhak, Martin Göllnitz, Bodo v. Hechelhammer, Anne Heckmann, John Jensen, Henrik Lundtofte, Carsten Müller-Boysen, Helmut Müller-Enbergs, Anne Rheder Andersen, Mogens Rostgaard Nissen, Jon Thulstrup und Thomas Wegener Friis
Die Beiträge in diesem Buch nehmen erstmals mit einer breiten zeitlichen Perspektive diese unsichtbare Geschichte im deutsch-dänischen Grenzland in den Fokus. Mit der Beschreibung der nachrichtendienstlichen Aktivitäten vor dem und während des Ersten Weltkrieges, in der Zeit des Nationalsozialismus und der deutschen Besatzung Dänemarks im Zweiten Weltkrieg sowie im Kalten Krieg nach 1945 leistet der Band nicht nur einen Beitrag zur Regionalgeschichte, sondern auch zur internationalen Intelligence-History.
Mit Beiträgen von Nils Abraham, Dieter Bacher, Kristian Bruhn, Wladyslaw Bulhak, Martin Göllnitz, Bodo v. Hechelhammer, Anne Heckmann, John Jensen, Henrik Lundtofte, Carsten Müller-Boysen, Helmut Müller-Enbergs, Anne Rheder Andersen, Mogens Rostgaard Nissen, Jon Thulstrup und Thomas Wegener Friis
Schleswig-Holstein und Süddänemark waren immer wieder nachrichtendienstliche 'Hotspots' für zahlreiche nationale sowie internationale Akteure. Die Gründe lagen nicht nur in der besonderen geostrategischen Lage, sondern auch in der Existenz nationaler Minderheiten auf beiden Seiten der Grenze.
Die Beiträge in diesem Buch nehmen erstmals mit einer breiten zeitlichen Perspektive diese unsichtbare Geschichte im deutsch-dänischen Grenzland in den Fokus. Mit der Beschreibung der nachrichtendienstlichen Aktivitäten vor dem und während des Ersten Weltkrieges, in der Zeit des Nationalsozialismus und der deutschen Besatzung Dänemarks im Zweiten Weltkrieg sowie im Kalten Krieg nach 1945 leistet der Band nicht nur einen Beitrag zur Regionalgeschichte, sondern auch zur internationalen Intelligence-History.
Mit Beiträgen von Nils Abraham, Dieter Bacher, Kristian Bruhn, Wladyslaw Bulhak, Martin Göllnitz, Bodo v. Hechelhammer, Anne Heckmann, John Jensen, Henrik Lundtofte, Carsten Müller-Boysen, Helmut Müller-Enbergs, Anne Rheder Andersen, Mogens Rostgaard Nissen, Jon Thulstrup und Thomas Wegener Friis
Die Beiträge in diesem Buch nehmen erstmals mit einer breiten zeitlichen Perspektive diese unsichtbare Geschichte im deutsch-dänischen Grenzland in den Fokus. Mit der Beschreibung der nachrichtendienstlichen Aktivitäten vor dem und während des Ersten Weltkrieges, in der Zeit des Nationalsozialismus und der deutschen Besatzung Dänemarks im Zweiten Weltkrieg sowie im Kalten Krieg nach 1945 leistet der Band nicht nur einen Beitrag zur Regionalgeschichte, sondern auch zur internationalen Intelligence-History.
Mit Beiträgen von Nils Abraham, Dieter Bacher, Kristian Bruhn, Wladyslaw Bulhak, Martin Göllnitz, Bodo v. Hechelhammer, Anne Heckmann, John Jensen, Henrik Lundtofte, Carsten Müller-Boysen, Helmut Müller-Enbergs, Anne Rheder Andersen, Mogens Rostgaard Nissen, Jon Thulstrup und Thomas Wegener Friis
Über den Autor
Nils Abraham, Prof. Dr. phil., lehrt an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (Köln).
Thomas Wegener Friis, Prof. ph.d., ist Direktor des Center for Cold War Studies an der Uni-versity of Southern Denmark (Odense).
Helmut Müller-Enbergs, Prof. Dr. phil., lehrt am Center for Cold War Studies der University of Southern Denmark (Odense).
Mogens Rostgaard Nissen, Ph.d., ist Direktor der Forschungsabteilung der Dänischen Zent-ralbibliothek für Südschleswig (Flensburg).
Thomas Wegener Friis, Prof. ph.d., ist Direktor des Center for Cold War Studies an der Uni-versity of Southern Denmark (Odense).
Helmut Müller-Enbergs, Prof. Dr. phil., lehrt am Center for Cold War Studies der University of Southern Denmark (Odense).
Mogens Rostgaard Nissen, Ph.d., ist Direktor der Forschungsabteilung der Dänischen Zent-ralbibliothek für Südschleswig (Flensburg).
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Regionalgeschichte |
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 336 S. |
ISBN-13: | 9783954103461 |
ISBN-10: | 395410346X |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Müller-Enbergs, Helmut
Abraham, Nils Wegener Friis, Thomas Nissen, Mogens Rostgaard |
Herausgeber: | Helmut Müller-Enbergs/Nils Abraham/Thomas Wegener Friis u a |
Hersteller: |
Bebra Verlag
BeBra Wissenschaft |
Verantwortliche Person für die EU: | BeBra Verlag GmbH, Asternplatz 3, D-12203 Berlin, herstellung@bebraverlag.de |
Abbildungen: | 45 Abbildungen |
Maße: | 240 x 168 x 30 mm |
Von/Mit: | Helmut Müller-Enbergs (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 29.07.2025 |
Gewicht: | 0,747 kg |