Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
spiel.raum.theater.
Aufsätze, Reden und Anmerkungen zum Theater für junge Zuschauer und zur Kunst des Darstellenden Spiels
Taschenbuch von Christa Hoffmann
Sprache: Deutsch

92,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In diesem Buch werden sowohl Eigenarten des professionellen Theaters für junge Zuschauer als auch des Theaterspiels der Kinder und Jugendlichen beschrieben, wobei das eine wie das andere die gleiche Wertschätzung erfährt. Die hier versammelten Aufsätze und Reden sind im Verlauf von dreißig Jahren aus den jeweils künstlerischen und pädagogischen Arbeitszusammenhängen entstanden. Sie setzen sich mit grundlegenden Fragen dieses Metiers auseinander: mit dem Verhältnis zwischen Theater und Pädagogik; mit dem Zusammenspiel zwischen Zuschauern und Schauspielern und der daraus sich ergebenden Dramaturgie und Spielweisen. Gedanken zu einer Ästhetik dieser Theaterformen werden anhand der Besonderheiten des kindlichen Spiels und seiner Verwandtschaft zum epischen Theater Bertolt Brechts dargestellt. Arbeitsprinzipien zum Darstellenden Spiel und die Betonung der Wechselwirkung zwischen Tun und Betrachten erörtern eine grundlegende Methode der Theaterpädagogik.
In diesem Buch werden sowohl Eigenarten des professionellen Theaters für junge Zuschauer als auch des Theaterspiels der Kinder und Jugendlichen beschrieben, wobei das eine wie das andere die gleiche Wertschätzung erfährt. Die hier versammelten Aufsätze und Reden sind im Verlauf von dreißig Jahren aus den jeweils künstlerischen und pädagogischen Arbeitszusammenhängen entstanden. Sie setzen sich mit grundlegenden Fragen dieses Metiers auseinander: mit dem Verhältnis zwischen Theater und Pädagogik; mit dem Zusammenspiel zwischen Zuschauern und Schauspielern und der daraus sich ergebenden Dramaturgie und Spielweisen. Gedanken zu einer Ästhetik dieser Theaterformen werden anhand der Besonderheiten des kindlichen Spiels und seiner Verwandtschaft zum epischen Theater Bertolt Brechts dargestellt. Arbeitsprinzipien zum Darstellenden Spiel und die Betonung der Wechselwirkung zwischen Tun und Betrachten erörtern eine grundlegende Methode der Theaterpädagogik.
Über den Autor
Die Autorin: Christel Hoffmann, geboren 1936, studierte Theaterwissenschaft in Leipzig, war viele Jahre Chefdramaturgin am Theater der Freundschaft in Berlin, promovierte 1973 an der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitete als Fachmethodikerin für Darstellende Kunst mit Kindern und Jugendlichen und als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Büros für internationale Fragen des Kinder- und Jugendtheaters in der DDR. Von 1990 bis 2003 war sie im Berliner Büro des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland tätig. Seit 2003 ist die Autorin Honorarprofessorin am Institut für Theaterpädagogik der Fachhochschule Osnabrück, Standort Lingen. Schwerpunkte ihrer Lehrtätigkeit sind die Methodik des Theaters mit Kindern und Erzählweisen des epischen Theaters. Zahlreiche dramaturgische Arbeiten, Publikationen und Workshops ergänzen ihr Tätigkeitsfeld.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Theatergeschichte in Modellen - Das Erscheinungsbild des Theaters für junge Zuschauer von 1922 bis 2005 - Theater für junge Zuschauer - Besonderheiten dieser Theaterform - Theater mit Kindern und Jugendlichen - Unterschiede zwischen Kinderspiel und Theater.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Seiten: 428
Reihe: Kinder-, Schul- und Jugendtheater - Beiträge zu Theorie und Praxis
ISBN-13: 9783631553091
ISBN-10: 3631553099
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 55309
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hoffmann, Christa
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Kinder-, Schul- und Jugendtheater - Beiträge zu Theorie und Praxis
Maße: 210 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Christa Hoffmann
Erscheinungsdatum: 03.05.2006
Gewicht: 0,55 kg
preigu-id: 102160380
Über den Autor
Die Autorin: Christel Hoffmann, geboren 1936, studierte Theaterwissenschaft in Leipzig, war viele Jahre Chefdramaturgin am Theater der Freundschaft in Berlin, promovierte 1973 an der Humboldt-Universität zu Berlin und arbeitete als Fachmethodikerin für Darstellende Kunst mit Kindern und Jugendlichen und als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Büros für internationale Fragen des Kinder- und Jugendtheaters in der DDR. Von 1990 bis 2003 war sie im Berliner Büro des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland tätig. Seit 2003 ist die Autorin Honorarprofessorin am Institut für Theaterpädagogik der Fachhochschule Osnabrück, Standort Lingen. Schwerpunkte ihrer Lehrtätigkeit sind die Methodik des Theaters mit Kindern und Erzählweisen des epischen Theaters. Zahlreiche dramaturgische Arbeiten, Publikationen und Workshops ergänzen ihr Tätigkeitsfeld.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Theatergeschichte in Modellen - Das Erscheinungsbild des Theaters für junge Zuschauer von 1922 bis 2005 - Theater für junge Zuschauer - Besonderheiten dieser Theaterform - Theater mit Kindern und Jugendlichen - Unterschiede zwischen Kinderspiel und Theater.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Taschenbuch
Seiten: 428
Reihe: Kinder-, Schul- und Jugendtheater - Beiträge zu Theorie und Praxis
ISBN-13: 9783631553091
ISBN-10: 3631553099
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 55309
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hoffmann, Christa
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Kinder-, Schul- und Jugendtheater - Beiträge zu Theorie und Praxis
Maße: 210 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Christa Hoffmann
Erscheinungsdatum: 03.05.2006
Gewicht: 0,55 kg
preigu-id: 102160380
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte