Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
6,50 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der Bindungstheorie zufolge beeinflussen die Erfahrungen, die wir in frühester Kindheit mit unseren engen Bezugspersonen machen, wie unsere späteren Beziehungen aussehen. Behandeln unsere Eltern uns mit Wärme und Zuneigung und gehen sie auf unsere Bedürfnisse ein, steigen die Chancen, dass wir auch als Erwachsene stabile und vertrauensvolle Bindungen zu anderen Menschen knüpfen - sei es im Rahmen von Freundschaften oder von Liebesbeziehungen. Vernachlässigen uns Mutter und Vater oder senden sie uns ambivalente Signale, erhöht das hingegen die Wahrscheinlichkeit, dass wir uns auch später im Leben in unsicheren Bindungen wiederfinden.
Aktuelle psychologische Studien zeigen jedoch: Bindung ist kein Schicksal. Neben den frühesten Kindheitserfahrungen prägen auch andere Erlebnisse, etwa gute Partnerschaften, unseren Umgang mit Beziehungen. Wer das Pech eines schwierigen Starts hatte, kann also durchaus lernen, alte Muster zu durchbrechen. Je nachdem, wie einschneidend die frühen Erfahrungen waren, vollzieht sich dieser Prozess von allein oder braucht professionelle Unterstützung, berichtet die Journalistin Sarah Koldehoff in unserer Titelgeschichte.
Schwierig kann manchmal nicht nur die Beziehung zu den Menschen sein, die uns nahestehen, sondern auch die zu unseren 'nächsten Fremden': Rund die Hälfte aller Deutschen hat sich schon einmal mit den Nachbarn gestritten. Unsere Autorin Lisbeth Schröder hat nachgeforscht, welche Ursachen diese Konflikte haben und wie man die Situation wieder entspannt.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Daniela Mocker
der Bindungstheorie zufolge beeinflussen die Erfahrungen, die wir in frühester Kindheit mit unseren engen Bezugspersonen machen, wie unsere späteren Beziehungen aussehen. Behandeln unsere Eltern uns mit Wärme und Zuneigung und gehen sie auf unsere Bedürfnisse ein, steigen die Chancen, dass wir auch als Erwachsene stabile und vertrauensvolle Bindungen zu anderen Menschen knüpfen - sei es im Rahmen von Freundschaften oder von Liebesbeziehungen. Vernachlässigen uns Mutter und Vater oder senden sie uns ambivalente Signale, erhöht das hingegen die Wahrscheinlichkeit, dass wir uns auch später im Leben in unsicheren Bindungen wiederfinden.
Aktuelle psychologische Studien zeigen jedoch: Bindung ist kein Schicksal. Neben den frühesten Kindheitserfahrungen prägen auch andere Erlebnisse, etwa gute Partnerschaften, unseren Umgang mit Beziehungen. Wer das Pech eines schwierigen Starts hatte, kann also durchaus lernen, alte Muster zu durchbrechen. Je nachdem, wie einschneidend die frühen Erfahrungen waren, vollzieht sich dieser Prozess von allein oder braucht professionelle Unterstützung, berichtet die Journalistin Sarah Koldehoff in unserer Titelgeschichte.
Schwierig kann manchmal nicht nur die Beziehung zu den Menschen sein, die uns nahestehen, sondern auch die zu unseren 'nächsten Fremden': Rund die Hälfte aller Deutschen hat sich schon einmal mit den Nachbarn gestritten. Unsere Autorin Lisbeth Schröder hat nachgeforscht, welche Ursachen diese Konflikte haben und wie man die Situation wieder entspannt.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Daniela Mocker
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der Bindungstheorie zufolge beeinflussen die Erfahrungen, die wir in frühester Kindheit mit unseren engen Bezugspersonen machen, wie unsere späteren Beziehungen aussehen. Behandeln unsere Eltern uns mit Wärme und Zuneigung und gehen sie auf unsere Bedürfnisse ein, steigen die Chancen, dass wir auch als Erwachsene stabile und vertrauensvolle Bindungen zu anderen Menschen knüpfen - sei es im Rahmen von Freundschaften oder von Liebesbeziehungen. Vernachlässigen uns Mutter und Vater oder senden sie uns ambivalente Signale, erhöht das hingegen die Wahrscheinlichkeit, dass wir uns auch später im Leben in unsicheren Bindungen wiederfinden.
Aktuelle psychologische Studien zeigen jedoch: Bindung ist kein Schicksal. Neben den frühesten Kindheitserfahrungen prägen auch andere Erlebnisse, etwa gute Partnerschaften, unseren Umgang mit Beziehungen. Wer das Pech eines schwierigen Starts hatte, kann also durchaus lernen, alte Muster zu durchbrechen. Je nachdem, wie einschneidend die frühen Erfahrungen waren, vollzieht sich dieser Prozess von allein oder braucht professionelle Unterstützung, berichtet die Journalistin Sarah Koldehoff in unserer Titelgeschichte.
Schwierig kann manchmal nicht nur die Beziehung zu den Menschen sein, die uns nahestehen, sondern auch die zu unseren 'nächsten Fremden': Rund die Hälfte aller Deutschen hat sich schon einmal mit den Nachbarn gestritten. Unsere Autorin Lisbeth Schröder hat nachgeforscht, welche Ursachen diese Konflikte haben und wie man die Situation wieder entspannt.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Daniela Mocker
der Bindungstheorie zufolge beeinflussen die Erfahrungen, die wir in frühester Kindheit mit unseren engen Bezugspersonen machen, wie unsere späteren Beziehungen aussehen. Behandeln unsere Eltern uns mit Wärme und Zuneigung und gehen sie auf unsere Bedürfnisse ein, steigen die Chancen, dass wir auch als Erwachsene stabile und vertrauensvolle Bindungen zu anderen Menschen knüpfen - sei es im Rahmen von Freundschaften oder von Liebesbeziehungen. Vernachlässigen uns Mutter und Vater oder senden sie uns ambivalente Signale, erhöht das hingegen die Wahrscheinlichkeit, dass wir uns auch später im Leben in unsicheren Bindungen wiederfinden.
Aktuelle psychologische Studien zeigen jedoch: Bindung ist kein Schicksal. Neben den frühesten Kindheitserfahrungen prägen auch andere Erlebnisse, etwa gute Partnerschaften, unseren Umgang mit Beziehungen. Wer das Pech eines schwierigen Starts hatte, kann also durchaus lernen, alte Muster zu durchbrechen. Je nachdem, wie einschneidend die frühen Erfahrungen waren, vollzieht sich dieser Prozess von allein oder braucht professionelle Unterstützung, berichtet die Journalistin Sarah Koldehoff in unserer Titelgeschichte.
Schwierig kann manchmal nicht nur die Beziehung zu den Menschen sein, die uns nahestehen, sondern auch die zu unseren 'nächsten Fremden': Rund die Hälfte aller Deutschen hat sich schon einmal mit den Nachbarn gestritten. Unsere Autorin Lisbeth Schröder hat nachgeforscht, welche Ursachen diese Konflikte haben und wie man die Situation wieder entspannt.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Daniela Mocker
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Ratgeber, Sachbuch |
Rubrik: | Ratgeber |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Spektrum Psychologie |
ISBN-13: | 9783958928312 |
ISBN-10: | 3958928315 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Spektrum der Wissenschaft |
Hersteller: |
Spektrum D. Wissenschaft
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH |
Maße: | 252 x 178 x 7 mm |
Von/Mit: | Spektrum der Wissenschaft |
Erscheinungsdatum: | 11.10.2024 |
Gewicht: | 0,185 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2024 |
---|---|
Genre: | Ratgeber, Sachbuch |
Rubrik: | Ratgeber |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Spektrum Psychologie |
ISBN-13: | 9783958928312 |
ISBN-10: | 3958928315 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Spektrum der Wissenschaft |
Hersteller: |
Spektrum D. Wissenschaft
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH |
Maße: | 252 x 178 x 7 mm |
Von/Mit: | Spektrum der Wissenschaft |
Erscheinungsdatum: | 11.10.2024 |
Gewicht: | 0,185 kg |
Warnhinweis