Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
6,50 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Der Regenwald am Amazonas glich bis ins 20. Jahrhundert einer unberührten Wildnis - von dieser Vorstellung waren Archäologen und Historiker lange überzeugt. Mittlerweile lässt sich die These jedoch nicht mehr aufrechterhalten. Feldstudien und vor allem mittels Lidar-Technologie erstellte Luftbilder haben gezeigt: In Teilen des Amazonasbeckens waren über viele Jahrtausende hinweg Zivilisationen entstanden, die nicht nur eine eigene Art des Ackerbaus entwickelten, sondern auch weitläufige Städte errichteten. Die Menschen hatten auf gigantischen Erdwerken Siedlungen erbaut, kilometerlange Straßen in die Landschaft geschnitten und parzellenweise Flächen für den Feldbau ausgewiesen. Wissenschaftsjournalist Colin Barras hat mit Experten gesprochen und die Geschichte der Regenwaldzivilisationen aufgedröselt (ab S. 14).
Den Anbeginn der Stadtkultur verorten Fachleute traditionell in Anatolien. Am Fundort Çatalhöyük in der Türkei liegen die Überreste der allerersten Stadt, die 8000 bis 10¿000 Menschen im 7. Jahrtausend v. Chr. eine Heimat geboten haben soll. Doch inzwischen haben Forscher auf der Grundlage der Funde nachgerechnet. Ihr Fazit: Der Ort nahe dem heutigen Konya war nie eine Stadt, sondern eher ein Dorf (ab S. 50). Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht Ihnen Karin Schlott, Redaktion Spektrum der Wissenschaft.
Der Regenwald am Amazonas glich bis ins 20. Jahrhundert einer unberührten Wildnis - von dieser Vorstellung waren Archäologen und Historiker lange überzeugt. Mittlerweile lässt sich die These jedoch nicht mehr aufrechterhalten. Feldstudien und vor allem mittels Lidar-Technologie erstellte Luftbilder haben gezeigt: In Teilen des Amazonasbeckens waren über viele Jahrtausende hinweg Zivilisationen entstanden, die nicht nur eine eigene Art des Ackerbaus entwickelten, sondern auch weitläufige Städte errichteten. Die Menschen hatten auf gigantischen Erdwerken Siedlungen erbaut, kilometerlange Straßen in die Landschaft geschnitten und parzellenweise Flächen für den Feldbau ausgewiesen. Wissenschaftsjournalist Colin Barras hat mit Experten gesprochen und die Geschichte der Regenwaldzivilisationen aufgedröselt (ab S. 14).
Den Anbeginn der Stadtkultur verorten Fachleute traditionell in Anatolien. Am Fundort Çatalhöyük in der Türkei liegen die Überreste der allerersten Stadt, die 8000 bis 10¿000 Menschen im 7. Jahrtausend v. Chr. eine Heimat geboten haben soll. Doch inzwischen haben Forscher auf der Grundlage der Funde nachgerechnet. Ihr Fazit: Der Ort nahe dem heutigen Konya war nie eine Stadt, sondern eher ein Dorf (ab S. 50). Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht Ihnen Karin Schlott, Redaktion Spektrum der Wissenschaft.
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Der Regenwald am Amazonas glich bis ins 20. Jahrhundert einer unberührten Wildnis - von dieser Vorstellung waren Archäologen und Historiker lange überzeugt. Mittlerweile lässt sich die These jedoch nicht mehr aufrechterhalten. Feldstudien und vor allem mittels Lidar-Technologie erstellte Luftbilder haben gezeigt: In Teilen des Amazonasbeckens waren über viele Jahrtausende hinweg Zivilisationen entstanden, die nicht nur eine eigene Art des Ackerbaus entwickelten, sondern auch weitläufige Städte errichteten. Die Menschen hatten auf gigantischen Erdwerken Siedlungen erbaut, kilometerlange Straßen in die Landschaft geschnitten und parzellenweise Flächen für den Feldbau ausgewiesen. Wissenschaftsjournalist Colin Barras hat mit Experten gesprochen und die Geschichte der Regenwaldzivilisationen aufgedröselt (ab S. 14).
Den Anbeginn der Stadtkultur verorten Fachleute traditionell in Anatolien. Am Fundort Çatalhöyük in der Türkei liegen die Überreste der allerersten Stadt, die 8000 bis 10¿000 Menschen im 7. Jahrtausend v. Chr. eine Heimat geboten haben soll. Doch inzwischen haben Forscher auf der Grundlage der Funde nachgerechnet. Ihr Fazit: Der Ort nahe dem heutigen Konya war nie eine Stadt, sondern eher ein Dorf (ab S. 50). Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht Ihnen Karin Schlott, Redaktion Spektrum der Wissenschaft.
Der Regenwald am Amazonas glich bis ins 20. Jahrhundert einer unberührten Wildnis - von dieser Vorstellung waren Archäologen und Historiker lange überzeugt. Mittlerweile lässt sich die These jedoch nicht mehr aufrechterhalten. Feldstudien und vor allem mittels Lidar-Technologie erstellte Luftbilder haben gezeigt: In Teilen des Amazonasbeckens waren über viele Jahrtausende hinweg Zivilisationen entstanden, die nicht nur eine eigene Art des Ackerbaus entwickelten, sondern auch weitläufige Städte errichteten. Die Menschen hatten auf gigantischen Erdwerken Siedlungen erbaut, kilometerlange Straßen in die Landschaft geschnitten und parzellenweise Flächen für den Feldbau ausgewiesen. Wissenschaftsjournalist Colin Barras hat mit Experten gesprochen und die Geschichte der Regenwaldzivilisationen aufgedröselt (ab S. 14).
Den Anbeginn der Stadtkultur verorten Fachleute traditionell in Anatolien. Am Fundort Çatalhöyük in der Türkei liegen die Überreste der allerersten Stadt, die 8000 bis 10¿000 Menschen im 7. Jahrtausend v. Chr. eine Heimat geboten haben soll. Doch inzwischen haben Forscher auf der Grundlage der Funde nachgerechnet. Ihr Fazit: Der Ort nahe dem heutigen Konya war nie eine Stadt, sondern eher ein Dorf (ab S. 50). Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht Ihnen Karin Schlott, Redaktion Spektrum der Wissenschaft.
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Spektrum Geschichte / Von der Menschwerdung bis in die Neuzeit |
ISBN-13: | 9783958929388 |
ISBN-10: | 3958929389 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Spektrum der Wissenschaft |
Hersteller: |
Spektrum D. Wissenschaft
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Spektrum D. Wissenschaft, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, service@spektrum.de |
Maße: | 250 x 177 x 7 mm |
Von/Mit: | Spektrum der Wissenschaft |
Erscheinungsdatum: | 25.04.2025 |
Gewicht: | 0,177 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Spektrum Geschichte / Von der Menschwerdung bis in die Neuzeit |
ISBN-13: | 9783958929388 |
ISBN-10: | 3958929389 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Spektrum der Wissenschaft |
Hersteller: |
Spektrum D. Wissenschaft
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Spektrum D. Wissenschaft, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, service@spektrum.de |
Maße: | 250 x 177 x 7 mm |
Von/Mit: | Spektrum der Wissenschaft |
Erscheinungsdatum: | 25.04.2025 |
Gewicht: | 0,177 kg |
Sicherheitshinweis