Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
"Warum gibt es keine Filme mit einer durchgehend subjektiven Kamera? Wäre dies nicht die filmische Entsprechung einer literarischen Ich-Erzählung?" Um diese Fragen zu klären, die Probleme der filmischen Erzählung, wie auch die Haltung des Zuschauers berühren, werden zunächst der Forschungsstand der Narrativik und der Psychoanalyse aufgearbeitet. Der umfangreichste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit Filmen, die im weitesten Sinne eine subjektive Perspektive vermitteln. Hier werden vor allem "Lady in the Lake", "Gilda", "The Color Purple", "Thelma and Louise", "The Piano", "Prospero's Books", "Letter from an Unknown Woman" und "Citizen Kane" exemplarisch analysiert. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind relevant für eine kritische Betrachtung der narrativen Strategien in den Medien, hier besonders das "reality TV" (eine ununterbrochene point of view-Einstellung) und der voice over-Kommentar klassischer Dokumentarfilme.
"Warum gibt es keine Filme mit einer durchgehend subjektiven Kamera? Wäre dies nicht die filmische Entsprechung einer literarischen Ich-Erzählung?" Um diese Fragen zu klären, die Probleme der filmischen Erzählung, wie auch die Haltung des Zuschauers berühren, werden zunächst der Forschungsstand der Narrativik und der Psychoanalyse aufgearbeitet. Der umfangreichste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit Filmen, die im weitesten Sinne eine subjektive Perspektive vermitteln. Hier werden vor allem "Lady in the Lake", "Gilda", "The Color Purple", "Thelma and Louise", "The Piano", "Prospero's Books", "Letter from an Unknown Woman" und "Citizen Kane" exemplarisch analysiert. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind relevant für eine kritische Betrachtung der narrativen Strategien in den Medien, hier besonders das "reality TV" (eine ununterbrochene point of view-Einstellung) und der voice over-Kommentar klassischer Dokumentarfilme.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Taschenbuch
Reihe: Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft (MLK)
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783861101918
ISBN-10: 3861101912
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: 269 S., 24 Fotos
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Speck, Oliver C.
Auflage: 1/1999
Hersteller: Röhrig Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Röhrig Universitätsverlag GmbH, Postfach:18 06, D-66386 St. Ingbert, info@roehrig-verlag.de
Abbildungen: 24 Abbildungen
Maße: 211 x 149 x 22 mm
Von/Mit: Oliver C. Speck
Erscheinungsdatum: 15.03.1999
Gewicht: 0,357 kg
Artikel-ID: 104596185