Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Spannungen im japanischen Kaiserhaus
Prinzen und Oppositionelle in Krisen-, Kriegs- und Besatzungszeit 1930-1951
Taschenbuch von Gerhard Krebs
Sprache: Deutsch

30,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Alle männlichen Verwandten des Tenn führten bis 1947 den Titel Prinz (miya), also nicht nur seine direkten Angehörigen, und zählten zur Kaiserfamilie (k zoku). Per Hausgesetz waren für sie eine beratende Funktion für den Thron, aber keinerlei politische Aktivitäten vorgesehen. Alle Prinzen schlugen eine militärische Laufbahn ein, entweder im Heer oder in der Marine. Im Laufe der Jahrzehnte betätigten sich jedoch einige von ihnen auch immer mal wieder politisch, sehr zum Verdruss von Kaiser Hirohito (Sh wa-Tenn ) und der Regierung. Besonderes Augenmerk verdienen dabei neben den drei Brüdern des Monarchen - Chichibu, Takamatsu und Mikasa - vor allem der langjährige Admiralitätschef Fushimi und General Higashikuni. Für den Tenn waren die Beschlüsse des Kabinetts durchwegs bindend und die häufige Opposition der diversen Prinzen dagegen nicht zu tolerieren, gleichgültig, ob sie dabei einen gemäßigteren oder einen radikaleren Standpunkt einnahmen als die Regierung. Das zeigte sich bei den Auseinandersetzungen um die Marinerüstung Anfang der 1930er Jahre, einem Putschversuch 1936, dem ab 1937 geführten Krieg gegen China, den Auseinandersetzungen um einen Angriff gegen die USA 1941, der Suche nach einem vorzeitigen Friedensschluss und der Frage nach einer etwaigen Abdankung Hirohitos nach 1945. Ein Thronverzicht des Sh wa-Tenn und eine Nachfolge durch den noch minderjährigen Kronprinzen wurden von den eigenen Familienmitgliedern gefordert, scheiterten aber an der amerikanischen Besatzungsmacht unter General Douglas MacArthur.
Alle männlichen Verwandten des Tenn führten bis 1947 den Titel Prinz (miya), also nicht nur seine direkten Angehörigen, und zählten zur Kaiserfamilie (k zoku). Per Hausgesetz waren für sie eine beratende Funktion für den Thron, aber keinerlei politische Aktivitäten vorgesehen. Alle Prinzen schlugen eine militärische Laufbahn ein, entweder im Heer oder in der Marine. Im Laufe der Jahrzehnte betätigten sich jedoch einige von ihnen auch immer mal wieder politisch, sehr zum Verdruss von Kaiser Hirohito (Sh wa-Tenn ) und der Regierung. Besonderes Augenmerk verdienen dabei neben den drei Brüdern des Monarchen - Chichibu, Takamatsu und Mikasa - vor allem der langjährige Admiralitätschef Fushimi und General Higashikuni. Für den Tenn waren die Beschlüsse des Kabinetts durchwegs bindend und die häufige Opposition der diversen Prinzen dagegen nicht zu tolerieren, gleichgültig, ob sie dabei einen gemäßigteren oder einen radikaleren Standpunkt einnahmen als die Regierung. Das zeigte sich bei den Auseinandersetzungen um die Marinerüstung Anfang der 1930er Jahre, einem Putschversuch 1936, dem ab 1937 geführten Krieg gegen China, den Auseinandersetzungen um einen Angriff gegen die USA 1941, der Suche nach einem vorzeitigen Friedensschluss und der Frage nach einer etwaigen Abdankung Hirohitos nach 1945. Ein Thronverzicht des Sh wa-Tenn und eine Nachfolge durch den noch minderjährigen Kronprinzen wurden von den eigenen Familienmitgliedern gefordert, scheiterten aber an der amerikanischen Besatzungsmacht unter General Douglas MacArthur.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung · Hosokawa und die japanische Politik · Kaiserliche Prinzen · Der Beginn der Krisenzeit 1930 und die Prinzen · Vom Mandschureikonflikt 1931 zum Putschversuch 1936 · Chichibus Reise nach Europa 1937 · Die Prinzen und der China-Krieg · Die Prinzen und der Kriegsausbruch im Dezember 1941 · Mikasa und der China-Krieg · Die Prinzen und die Frage nach einer Beendigung des Pazifischen Krieges bis zum Sturz T j s · Takamatsus Aktivitäten im Rahmen der Friedenssuche · Die Prinzen und Attentatspläne gegen T j · Neuanfang nach T j ? · Das Kabinett Suzuki Kantar und die Prinzen · Die Prinzen und die Auseinandersetzungen um die Kapitulation · Beginn einer unsicheren Nachkriegszeit · Das unsichere Schicksal von Tenn und Kaiserinstitution - das Eingreifen der Christen · Die Frage von Abdankung und Kriegsverbrecherprozess · Hirohitos Menschwerdung · Eine Quäkerin für den Kronprinzen · Die Zukunft der Monarchie - für und wider bei Siegern und Japanern · Die Prinzen und der Kriegsverbrecherprozess · Die Abschaffung des Adels und die wirtschaftliche Situation der Prinzen · Der Weg zum Friedensvertrag und die anhaltenden Diskussionen um Hirohitos Abdankung · Die Prinzen und der Nationalismus der Nachkriegszeit · Prinz Mikasas Weg in die Wissenschaft · Aktivitäten, wohlwollende Wiederaufnahme und anhaltende Kritik · Anhang
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 325
Inhalt: 325 S.
ISBN-13: 9783862056736
ISBN-10: 3862056732
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Klappenbroschur
Autor: Krebs, Gerhard
Redaktion: OAG - Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens
Herausgeber: OAG - Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens
Hersteller: iudicium
Maße: 20 x 134 x 210 mm
Von/Mit: Gerhard Krebs
Erscheinungsdatum: 24.11.2021
Gewicht: 0,431 kg
preigu-id: 120749477
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung · Hosokawa und die japanische Politik · Kaiserliche Prinzen · Der Beginn der Krisenzeit 1930 und die Prinzen · Vom Mandschureikonflikt 1931 zum Putschversuch 1936 · Chichibus Reise nach Europa 1937 · Die Prinzen und der China-Krieg · Die Prinzen und der Kriegsausbruch im Dezember 1941 · Mikasa und der China-Krieg · Die Prinzen und die Frage nach einer Beendigung des Pazifischen Krieges bis zum Sturz T j s · Takamatsus Aktivitäten im Rahmen der Friedenssuche · Die Prinzen und Attentatspläne gegen T j · Neuanfang nach T j ? · Das Kabinett Suzuki Kantar und die Prinzen · Die Prinzen und die Auseinandersetzungen um die Kapitulation · Beginn einer unsicheren Nachkriegszeit · Das unsichere Schicksal von Tenn und Kaiserinstitution - das Eingreifen der Christen · Die Frage von Abdankung und Kriegsverbrecherprozess · Hirohitos Menschwerdung · Eine Quäkerin für den Kronprinzen · Die Zukunft der Monarchie - für und wider bei Siegern und Japanern · Die Prinzen und der Kriegsverbrecherprozess · Die Abschaffung des Adels und die wirtschaftliche Situation der Prinzen · Der Weg zum Friedensvertrag und die anhaltenden Diskussionen um Hirohitos Abdankung · Die Prinzen und der Nationalismus der Nachkriegszeit · Prinz Mikasas Weg in die Wissenschaft · Aktivitäten, wohlwollende Wiederaufnahme und anhaltende Kritik · Anhang
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 325
Inhalt: 325 S.
ISBN-13: 9783862056736
ISBN-10: 3862056732
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Klappenbroschur
Autor: Krebs, Gerhard
Redaktion: OAG - Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens
Herausgeber: OAG - Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens
Hersteller: iudicium
Maße: 20 x 134 x 210 mm
Von/Mit: Gerhard Krebs
Erscheinungsdatum: 24.11.2021
Gewicht: 0,431 kg
preigu-id: 120749477
Warnhinweis