Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Phraseologismen, die über mindestens ein Lexem verfügen, das auf ein Organ oder einen anderen Bestandteil des menschlichen Körpers referiert, werden als Somatismen bezeichnet. Ziel der Arbeit ist, sich unter Einbezug des Einflusses unterschiedlicher, diachronisch geprägter übersetzungstheo-retischer Prinzipien mit der Frage der Übersetzbarkeit von Somatismen auseinanderzusetzen, was aufgrund ihrer inhärenten Mehrdimensionalität als komplex einzustufen ist: Ihnen ist nicht nur eine denotative Bedeutung zu eigen, sie verfügen zudem über Merkmale, die sich auf ihre formal-ästhetische Struktur und ihre Funktionalität (im Text) beziehen und im Idealfall auch zielsprachlich reflektiert werden. Als Untersuchungskorpus dienen aus Cervantes' Don Quijote (1605/1615) extrahierte Somatismen und deren in drei deutschen Quijote-Übersetzungen vorzufindende Entsprechungen, die vor diachronischem Hintergrund hinsichtlich ihrer Übersetzungsäquivalenz denotativ, formal und funktional betrachtet werden.
Phraseologismen, die über mindestens ein Lexem verfügen, das auf ein Organ oder einen anderen Bestandteil des menschlichen Körpers referiert, werden als Somatismen bezeichnet. Ziel der Arbeit ist, sich unter Einbezug des Einflusses unterschiedlicher, diachronisch geprägter übersetzungstheo-retischer Prinzipien mit der Frage der Übersetzbarkeit von Somatismen auseinanderzusetzen, was aufgrund ihrer inhärenten Mehrdimensionalität als komplex einzustufen ist: Ihnen ist nicht nur eine denotative Bedeutung zu eigen, sie verfügen zudem über Merkmale, die sich auf ihre formal-ästhetische Struktur und ihre Funktionalität (im Text) beziehen und im Idealfall auch zielsprachlich reflektiert werden. Als Untersuchungskorpus dienen aus Cervantes' Don Quijote (1605/1615) extrahierte Somatismen und deren in drei deutschen Quijote-Übersetzungen vorzufindende Entsprechungen, die vor diachronischem Hintergrund hinsichtlich ihrer Übersetzungsäquivalenz denotativ, formal und funktional betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort - 1. Einleitung - 2. Die Herausbildung der Phraseologie zu einer eigenständigen Disziplin: Strömungen und Tendenzen - 3. Freie und fixierte Wortverbindungen: Über Phraseologismen und Somatismen - 4. Zur Übersetzbarkeit von Somatismen: Übersetzungstheoretische Vorüberlegungen - 5. Somatismen in ausgewählten Quijote-Übersetzungen - 6. Resümee - 7. Literaturverzeichnis - 8. Anhang.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Titel: Spanische Somatismen in deutschen Übersetzungen des Don Quijote: Fixierte Wortverbindungen im diachronen Übersetzungsvergleich
Inhalt: 796 S.
ISBN-13: 9783631704233
ISBN-10: 3631704232
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Strunck, Judith
Redaktion: Lebsanft, Franz
Herausgeber: Franz Lebsanft
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 47 mm
Von/Mit: Judith Strunck
Erscheinungsdatum: 30.09.2024
Gewicht: 1,123 kg
Artikel-ID: 130139484

Ähnliche Produkte