Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Spätantike Band 01. Perspektiven des Mittelalters. Europäische Grundlagen 4.-8. Jahrhundert
Kelten, Germanen, Slaven
Buch von Alfred Haverkamp (u. a.)
Sprache: Deutsch

45,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der neue Gebhardt
Das bedeutendste Standardwerk zur deutschen Geschichte in 24 Bänden - neu aufgelegt

Perspektiven deutscher Geschichte im Mittelalter kennzeichnen die unterschiedlichen Ansichten und die Grundlagen der wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Epoche von etwa tausend Jahren. Diese Zeitspanne ist seit dem Bedeutungsverlust der nationalstaatlichen Systeme aber auch für das Nachdenken über die Gestaltung unserer Zukunft erneut aktuell.

Eine für den Werdegang Europas wichtige Epoche, die lange im Schatten des historischen Interesses stand, wird im zweiten Teil umfassend gewürdigt. Die machtvollen Relikte des noch im Fall gewaltigen Imperium Romanum, die Invasionen der Germanen und Slawen, der Kampf der christlichen mit der heidnischen Welt sowie herausragende Gestalten der Epoche vom 4. bis zum 8. Jahrhundert sind anschaulich dargestellt.
Der neue Gebhardt
Das bedeutendste Standardwerk zur deutschen Geschichte in 24 Bänden - neu aufgelegt

Perspektiven deutscher Geschichte im Mittelalter kennzeichnen die unterschiedlichen Ansichten und die Grundlagen der wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Epoche von etwa tausend Jahren. Diese Zeitspanne ist seit dem Bedeutungsverlust der nationalstaatlichen Systeme aber auch für das Nachdenken über die Gestaltung unserer Zukunft erneut aktuell.

Eine für den Werdegang Europas wichtige Epoche, die lange im Schatten des historischen Interesses stand, wird im zweiten Teil umfassend gewürdigt. Die machtvollen Relikte des noch im Fall gewaltigen Imperium Romanum, die Invasionen der Germanen und Slawen, der Kampf der christlichen mit der heidnischen Welt sowie herausragende Gestalten der Epoche vom 4. bis zum 8. Jahrhundert sind anschaulich dargestellt.
Zusammenfassung
Subskription gültig bis zum Erscheinen des letzten Bandes
Inhaltsverzeichnis
Zur 10. Auflage des Gebhardt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X
Vorwort zu diesem Band . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII
Verzeichnis der Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIX

ABSCHNITT I
Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters
Alfred Haverkamp

Allgemeine Quellen und Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

A. Mittelalter: eine fragwürdige Epoche

§ 1 »Mittelalter« und andere Periodisierungen . . . . . 31
a) Christliche Zeitalterlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
b) Mittlere Zeit - Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
c) Feudalzeitalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
d) »Alteuropäisches« Zeitalter . . . . . . . . . . . . . . . . 42

§ 2 Zeitliche Abgrenzungen und Unterteilungen . . .. . . 43
a) Anfang und Ende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
b) Perioden im Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
c) Pragmatische Gliederung der Zeit . . . . . . . . . . . . . 48

§ 3 Räumliche Differenzierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
a) Natur und Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
b) Naturräumliche Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
c) Historische Landschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
d) Christianisierung und andere kulturräumliche
Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

B. Leitbegriffe deutscher Geschichte: Volk, Stamm, Nation, Reich

§ 4 Politische und historiographische Traditionen . ... 66
a) Vom Humanismus bis zur Weimarer Republik . . . . . . . 66
b) Zusammenhänge mit dem Nationalsozialismus . . . . . . 72

§ 5 Neue Sicht- und Vorgehensweisen . . . . . . . . . . . 78
a) Kontinuitäten und Neuansätze nach dem Zweiten
Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
b) Das Konzept der Ethnogenese . . . . . . . . . . . . . . . 80
c) Elemente des Nationsbewußtseins . . . . . . . . . . . . . 83
1. Räumlich-politische Komponenten . . . . . . . . . . . 84
2. Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
3. Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

§ 6 Zeiten, Räume und größere Zusammenhänge . . . . . . 96
a) Zeiten und Räume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
b) Deutsche Geschichte und andere Geschichten . . . . . . . 101

C. Grundlagen historischer Erkenntnisse: Quellen

§ 7 Begriff, Reichweite und Überlieferung . .. . . 104
a) Begriff und Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
b) Überlieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

§ 8 Verschriftlichung und Verfestigung . . . . . 115
a) Mündlichkeit und Schriftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . 115
b) Ausbreitung der Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
c) Überlieferung materieller Zeugnisse . . . . . . . . . . . . 130

Orts- und Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

ABSCHNITT II
Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.-8. Jahrhundert)
Friedrich Prinz

Quellen und Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

§ 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
a) Die Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
b) Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
c) Vorüberlegungen zur Ausgangslage . . . . . . . . . . . . 169

A. Voraussetzungen und Gestaltungen in der Antike

§ 2 Die natur- und kulturräumliche Gliederung Mitteleuropas . . 185

§ 3 Die Kelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
a) Die Anfänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
b) Gesellschaft und Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
c) Die Oppida . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

§ 4 Die Germanen . . . . . . . .. . . 211
a) Ethnogenese und mediterraner Einfluß .. . . 211
b) Handel, Handwerk, Ackerbau . . . . . 215
c) Kult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
d) Sozialstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
e) Die Völkerwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

§ 5 Römerzeit . . . . . . . .. . . . . . . . 248
a) Grundzüge der Romanisierung . . . . . . . . . 248
b) Formen und Phasen römischer Herrschaft . . . . 257
c) Die Folgen der Reichskrise für die Römerherrschaft an
Rhein und Donau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

B. Das Merowingerreich (511-714)

§ 6 Vorgeschichte und Reichsgründung . . . . .. 286
a) Die Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
b) Chlodwig I. (? 511) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

§ 7 Das Frankenreich im Zeitalter der Teilungen (511-614) . . 304

§ 8 Letzter Höhepunkt und politisch-kulturelle Ostexpansion des
Merowingerreiches unter Dagobert I . . . . . . . . . . . . . . . 317

§ 9 Die spätmerowingische Epoche als Zeit der Hausmeier . . . . . 328

§10 Die rechtsrheinischen germanischen Stämme, ihre Entstehung
und Integration ins Frankenreich . . . . . . . . . . . . . . . . 336
a) Alamannen und Bajuwaren . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
b) Thüringer, Sachsen, Friesen . . . . . . . . . . . . . . . . 355

§11 Die »Germania slavica«. Der Aufbau der westslawischen Welt
zwischen Ostsee und Alpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362

§12 Der Aufstieg der Frühkarolinger bis Karl Martell (687-714) . . . 377

C. Die Kirche zwischen Spätantike und Frühmittelalter

§13 Die Bistümer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
a) Anfänge und Stagnation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
b) Reorganisation der Kirche und Neuansatz . . . . . . . . . 408
c) Der Einfluß des Papsttums 411
d) Spätzeit und Bildungsstand 415

§14 Die Entwicklung des Mönchtums . . . . . . . . . . . . . . . . 420
a) Das altgallische Klosterwesen . . . . . . . . . . . . . . . 422
b) Die irofränkische Klosterkultur . . . . . . . . . . . . . . . 424
c) Die karolingisch-angelsächsische Phase . . . . . . . . . . 428
d) Lebensnormen des westlichen Mönchtums . . . . . . . . 431

§15 Mission und Herrschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436

D. Gesellschaft, soziale Gliederung und Wirtschaft

§16 Königtum, Adel, Grafschaft, Dukat . . . . . . . . . . . . . . . 457
a) Das Königtum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
b) Der Adel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
c) Grafschaft und Dukat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477

§17 Die Rechtsordnungen aus spätantiker und germanischer Tradition 482
a) Die Leges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
b) Leges und Ständeordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 488
c) Frieden und Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490

§18 Lebensordnungen: Grundherrschaft, Familie, Frauen, Ernährung,
Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
a) Grundherrschaft, Dorf und Basisgesellschaft . . . . . . . 494
b) Sklaven und Arme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
c) Die Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
d) Die Frauen in der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . 513
e) Ernährung und Hunger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
f) Heilkunde, Krankenhaus, Klostermedizin . . . . . . . . . 522

§19 Stadt, Handel, Handwerk, Bergbau . . . . . . . . . . . . . . . 529
a) Vor- und Frühformen der mittelalterlichen Stadt . . . . . . 529
b) Der Handel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540
c) Handwerk, Technik, Bergbau und Produktionszentren . . . 552

§20 Von der Kultur der Spätantike zur fränkischen Reichskultur . . . 560
a) Die Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560
b) Bildungsinhalte und ihr Verhältnis zur antiken
Kulturtradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
c) Handschriftenwanderungen im neuen Kommunikationsnetz
der Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581

§21 Kulturelle Traditionen und Neuansätze . . . . . . . . . . . . . 593
a) Gestalten und literarische Werke . . . . . . . . . . . . . . 593
b) Hagiographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598
c) Historiographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605
d) Neuansätze in der Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606

§22 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . 611
Orts- und Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617
Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 647
Inhalt: 647 S.
Orts- u. Sachreg.
Personenreg.
ISBN-13: 9783608600018
ISBN-10: 3608600019
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen (Buchleinen)
Autor: Haverkamp, Alfred
Prinz, Friedrich
Auflage: Nachdruck der 10. völlig neu bearbeiteten Auflage 2004
Hersteller: Klett-Cotta Verlag
Cotta'sche, J. G., Buchhandlung Nachfolger GmbH
Maße: 221 x 143 x 53 mm
Von/Mit: Alfred Haverkamp (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.04.2004
Gewicht: 0,915 kg
preigu-id: 105443634
Zusammenfassung
Subskription gültig bis zum Erscheinen des letzten Bandes
Inhaltsverzeichnis
Zur 10. Auflage des Gebhardt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X
Vorwort zu diesem Band . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII
Verzeichnis der Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIX

ABSCHNITT I
Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters
Alfred Haverkamp

Allgemeine Quellen und Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

A. Mittelalter: eine fragwürdige Epoche

§ 1 »Mittelalter« und andere Periodisierungen . . . . . 31
a) Christliche Zeitalterlehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
b) Mittlere Zeit - Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
c) Feudalzeitalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
d) »Alteuropäisches« Zeitalter . . . . . . . . . . . . . . . . 42

§ 2 Zeitliche Abgrenzungen und Unterteilungen . . .. . . 43
a) Anfang und Ende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
b) Perioden im Mittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
c) Pragmatische Gliederung der Zeit . . . . . . . . . . . . . 48

§ 3 Räumliche Differenzierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
a) Natur und Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
b) Naturräumliche Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
c) Historische Landschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
d) Christianisierung und andere kulturräumliche
Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

B. Leitbegriffe deutscher Geschichte: Volk, Stamm, Nation, Reich

§ 4 Politische und historiographische Traditionen . ... 66
a) Vom Humanismus bis zur Weimarer Republik . . . . . . . 66
b) Zusammenhänge mit dem Nationalsozialismus . . . . . . 72

§ 5 Neue Sicht- und Vorgehensweisen . . . . . . . . . . . 78
a) Kontinuitäten und Neuansätze nach dem Zweiten
Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
b) Das Konzept der Ethnogenese . . . . . . . . . . . . . . . 80
c) Elemente des Nationsbewußtseins . . . . . . . . . . . . . 83
1. Räumlich-politische Komponenten . . . . . . . . . . . 84
2. Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
3. Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

§ 6 Zeiten, Räume und größere Zusammenhänge . . . . . . 96
a) Zeiten und Räume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
b) Deutsche Geschichte und andere Geschichten . . . . . . . 101

C. Grundlagen historischer Erkenntnisse: Quellen

§ 7 Begriff, Reichweite und Überlieferung . .. . . 104
a) Begriff und Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
b) Überlieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

§ 8 Verschriftlichung und Verfestigung . . . . . 115
a) Mündlichkeit und Schriftlichkeit . . . . . . . . . . . . . . 115
b) Ausbreitung der Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
c) Überlieferung materieller Zeugnisse . . . . . . . . . . . . 130

Orts- und Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

ABSCHNITT II
Europäische Grundlagen deutscher Geschichte (4.-8. Jahrhundert)
Friedrich Prinz

Quellen und Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

§ 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
a) Die Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
b) Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
c) Vorüberlegungen zur Ausgangslage . . . . . . . . . . . . 169

A. Voraussetzungen und Gestaltungen in der Antike

§ 2 Die natur- und kulturräumliche Gliederung Mitteleuropas . . 185

§ 3 Die Kelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
a) Die Anfänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
b) Gesellschaft und Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
c) Die Oppida . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

§ 4 Die Germanen . . . . . . . .. . . 211
a) Ethnogenese und mediterraner Einfluß .. . . 211
b) Handel, Handwerk, Ackerbau . . . . . 215
c) Kult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
d) Sozialstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
e) Die Völkerwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

§ 5 Römerzeit . . . . . . . .. . . . . . . . 248
a) Grundzüge der Romanisierung . . . . . . . . . 248
b) Formen und Phasen römischer Herrschaft . . . . 257
c) Die Folgen der Reichskrise für die Römerherrschaft an
Rhein und Donau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274

B. Das Merowingerreich (511-714)

§ 6 Vorgeschichte und Reichsgründung . . . . .. 286
a) Die Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
b) Chlodwig I. (? 511) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

§ 7 Das Frankenreich im Zeitalter der Teilungen (511-614) . . 304

§ 8 Letzter Höhepunkt und politisch-kulturelle Ostexpansion des
Merowingerreiches unter Dagobert I . . . . . . . . . . . . . . . 317

§ 9 Die spätmerowingische Epoche als Zeit der Hausmeier . . . . . 328

§10 Die rechtsrheinischen germanischen Stämme, ihre Entstehung
und Integration ins Frankenreich . . . . . . . . . . . . . . . . 336
a) Alamannen und Bajuwaren . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
b) Thüringer, Sachsen, Friesen . . . . . . . . . . . . . . . . 355

§11 Die »Germania slavica«. Der Aufbau der westslawischen Welt
zwischen Ostsee und Alpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362

§12 Der Aufstieg der Frühkarolinger bis Karl Martell (687-714) . . . 377

C. Die Kirche zwischen Spätantike und Frühmittelalter

§13 Die Bistümer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
a) Anfänge und Stagnation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
b) Reorganisation der Kirche und Neuansatz . . . . . . . . . 408
c) Der Einfluß des Papsttums 411
d) Spätzeit und Bildungsstand 415

§14 Die Entwicklung des Mönchtums . . . . . . . . . . . . . . . . 420
a) Das altgallische Klosterwesen . . . . . . . . . . . . . . . 422
b) Die irofränkische Klosterkultur . . . . . . . . . . . . . . . 424
c) Die karolingisch-angelsächsische Phase . . . . . . . . . . 428
d) Lebensnormen des westlichen Mönchtums . . . . . . . . 431

§15 Mission und Herrschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436

D. Gesellschaft, soziale Gliederung und Wirtschaft

§16 Königtum, Adel, Grafschaft, Dukat . . . . . . . . . . . . . . . 457
a) Das Königtum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
b) Der Adel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
c) Grafschaft und Dukat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477

§17 Die Rechtsordnungen aus spätantiker und germanischer Tradition 482
a) Die Leges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
b) Leges und Ständeordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 488
c) Frieden und Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490

§18 Lebensordnungen: Grundherrschaft, Familie, Frauen, Ernährung,
Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
a) Grundherrschaft, Dorf und Basisgesellschaft . . . . . . . 494
b) Sklaven und Arme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
c) Die Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
d) Die Frauen in der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . 513
e) Ernährung und Hunger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
f) Heilkunde, Krankenhaus, Klostermedizin . . . . . . . . . 522

§19 Stadt, Handel, Handwerk, Bergbau . . . . . . . . . . . . . . . 529
a) Vor- und Frühformen der mittelalterlichen Stadt . . . . . . 529
b) Der Handel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540
c) Handwerk, Technik, Bergbau und Produktionszentren . . . 552

§20 Von der Kultur der Spätantike zur fränkischen Reichskultur . . . 560
a) Die Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 560
b) Bildungsinhalte und ihr Verhältnis zur antiken
Kulturtradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
c) Handschriftenwanderungen im neuen Kommunikationsnetz
der Kirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581

§21 Kulturelle Traditionen und Neuansätze . . . . . . . . . . . . . 593
a) Gestalten und literarische Werke . . . . . . . . . . . . . . 593
b) Hagiographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598
c) Historiographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605
d) Neuansätze in der Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606

§22 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . 611
Orts- und Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617
Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 647
Inhalt: 647 S.
Orts- u. Sachreg.
Personenreg.
ISBN-13: 9783608600018
ISBN-10: 3608600019
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen (Buchleinen)
Autor: Haverkamp, Alfred
Prinz, Friedrich
Auflage: Nachdruck der 10. völlig neu bearbeiteten Auflage 2004
Hersteller: Klett-Cotta Verlag
Cotta'sche, J. G., Buchhandlung Nachfolger GmbH
Maße: 221 x 143 x 53 mm
Von/Mit: Alfred Haverkamp (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.04.2004
Gewicht: 0,915 kg
preigu-id: 105443634
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte