Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Soziologie der Fremdenfeindlichkeit
Theoretische und empirische Analysen. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Jörg Stolz
Sprache: Deutsch

46,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
VorwortEinleitungDie FrageDie AntwortDas VorgehenForschungsstandGesellschaftliche ImmigrationssituationDas integrative ModellEinstellungen zu ausländischen Personen - theoretischWahrnehmungsprozesseProblemlösungsprozesse (Funktionen)Individuelle Determinanten von Einstellungen zu ausländischen PersonenDie empirische Struktur der Einstellungen zu ausländischen PersonenDeterminanten der Einstellungen zu ausländischen Personen - empirischStilistische BemerkungenTheoretischer TeilForschungsstandDie Leitfrage der Studie im Kontext der ForschungDie klassische sozialpsychologische VorurteilsforschungDie moderne europäische sozialpsychologische VorurteilsforschungSoziologische AnsätzeFazit zur Leitfrage im Kontext der ForschungDie verwendeten Begriffe im Kontext der ForschungDie Struktur und die wichtigsten Determinanten von Einstellungen zu Ausländern und Ausländerinnen in der Schweiz und in DeutschlandForschungsstand in der SchweizForschungsstand in DeutschlandDie gesellschaftliche ImmigrationssituationImmigrationsspezifische ParameterAusländeranteilNationalitätsstrukturWirtschaftliche SituationRechtliche SituationAsylpolitikAusländerpolitikImmigrationsspezifische Probleme der EinheimischenKonkurrenz um Wohlstand, Marktpositionen und StatussymboleKonkurrenz bei der Benützung von Raum und Infrastruktur Konkurrenz um Beachtung und gemeinschaftliche SolidaritätMissbrauch von gemeinschaftlichen LeistungenBedrohung von Sicherheit und EigentumProbleme in der InteraktionBedrohung von Kultur Gemeinschaft und sozialem FriedenGesamteinschätzung der ProblemeDas integrative ModellEinstellungen zu ausländischen PersonenDefinition und Charakteristika von Einstellungen zu ausländischen PersonenDie "latente Dimension" der Einstellungen zu ausländischen Personen im AllgemeinenDie Skala für Einstellungen zu ausländischen Personen (EaP-Skala)WahrnehmungsprozesseDas Problem der kognitiven KomplexitätÜbervereinfachte Lösungen des Komplexitätsproblems: StereotypeKategorisierung und UnterscheidungWahrnehmung von SalienzAttributionProblemlösungsprozesse (Funktionen)Definition und Charakterisierung von FunktionenKognitive FunktionIdentitär-expressive FunktionIntegrative FunktionKompensatorische oder Selbstschutz-FunktionDistanzierende/legitimierende FunktionDeterminantenSozialpsychologische DeterminantenKulturelle DeterminantenInteraktionelle DeterminantenStrukturelle DeterminantenDrei Vereinfachungen des ModellsEmpirischer TeilEmpirische Einstellungen zu Ausländern und AusländerinnenWie wichtig ist das Ausländerthema?Wissensstand der Befragten zum AusländerthemaWie werden ausländische Personen wahrgenommen?Sozialpsychologische VariablenSelbstzufriedenheitDefinition der SelbstzufriedenheitFunktion der SelbstzufriedenheitDer theoretische Zusammenhang zwischen (Un-)Zufriedenheit und EaPDeterminanten der SelbstzufriedenheitEmpirische Ergebnisse zur SelbstzufriedenheitAnomiaDefinition der AnomiaFunktion der AnomiaDer theoretische Zusammenhang zwischen Anomia und EaPDeterminanten der AnomiaEmpirische Ergebnisse zur AnomiaRigorismusDefinition des RigorismusFunktion des RigorismusDer theoretische Zusammenhang zwischen Rigorismus und EaPEmpirische Ergebnisse zum RigorismusPolitische EinstellungenLinks-RechtsDefinition der Links-Rechts-Unterscheidung als politischer CodeFunktion des politischen CodesInhaltliche Bedeutung des politischen CodesDer theoretische Zusammenhang zwischen politischem Code und EaPEmpirische Ergebnisse zum politischen CodeParteipräferenzDefinition der ParteipräferenzFunktion der ParteipräferenzDer theoretische Zusammenhang zwischen Parteipräferenz und EaPEmpirische Ergebnisse zur ParteipräferenzInteresse an PolitikDefinition von Interesse an PolitikFunktion von Interesse an PolitikDer theoretische Zusammenhang zwischen Interesse an Politik und EaPEmpirische Ergebnisse zum Interesse an PolitikPatriotismusDefinition des PatriotismusInhaltliche Dimensionen des PatriotismusFunktion des PatriotismusDer theoretische Zusammenhang zwischen Patriotismus und EaPEmpirische Ergebnisse zum PatriotismusChristliche Religiosität Definition christlicher Religiosität Funktion christlicher Religiosität Der theoretische Zusammenhang zwischen christlicher Religiosität und EaPEmpirische Ergebnisse zur christlicher ReligiositätWerteDefinition von WertenFunktion individueller WerteDie Wertekonzeption von Klages/Herbert/FranzDer theoretische Zusammenhang zwischen Werten und EaPDie Operationalisierung der WerteEmpirische Ergebnisse zu den WertenFreizeit- und KonsumpräferenzenDefinition der alltagsästhetischen SchemataFunktion der alltagsästhetischen SchemataSchulzes drei Schemata[...]
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Inhalt: 336 S.
mit ca. 60 Tab.
ISBN-13: 9783593364711
ISBN-10: 3593364719
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 36471
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Stolz, Jörg
Hersteller: Campus Verlag
Abbildungen: mit ca. 60 Tab.
Maße: 209 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Jörg Stolz
Erscheinungsdatum: 10.05.2000
Gewicht: 0,478 kg
preigu-id: 109656356
Inhaltsverzeichnis
VorwortEinleitungDie FrageDie AntwortDas VorgehenForschungsstandGesellschaftliche ImmigrationssituationDas integrative ModellEinstellungen zu ausländischen Personen - theoretischWahrnehmungsprozesseProblemlösungsprozesse (Funktionen)Individuelle Determinanten von Einstellungen zu ausländischen PersonenDie empirische Struktur der Einstellungen zu ausländischen PersonenDeterminanten der Einstellungen zu ausländischen Personen - empirischStilistische BemerkungenTheoretischer TeilForschungsstandDie Leitfrage der Studie im Kontext der ForschungDie klassische sozialpsychologische VorurteilsforschungDie moderne europäische sozialpsychologische VorurteilsforschungSoziologische AnsätzeFazit zur Leitfrage im Kontext der ForschungDie verwendeten Begriffe im Kontext der ForschungDie Struktur und die wichtigsten Determinanten von Einstellungen zu Ausländern und Ausländerinnen in der Schweiz und in DeutschlandForschungsstand in der SchweizForschungsstand in DeutschlandDie gesellschaftliche ImmigrationssituationImmigrationsspezifische ParameterAusländeranteilNationalitätsstrukturWirtschaftliche SituationRechtliche SituationAsylpolitikAusländerpolitikImmigrationsspezifische Probleme der EinheimischenKonkurrenz um Wohlstand, Marktpositionen und StatussymboleKonkurrenz bei der Benützung von Raum und Infrastruktur Konkurrenz um Beachtung und gemeinschaftliche SolidaritätMissbrauch von gemeinschaftlichen LeistungenBedrohung von Sicherheit und EigentumProbleme in der InteraktionBedrohung von Kultur Gemeinschaft und sozialem FriedenGesamteinschätzung der ProblemeDas integrative ModellEinstellungen zu ausländischen PersonenDefinition und Charakteristika von Einstellungen zu ausländischen PersonenDie "latente Dimension" der Einstellungen zu ausländischen Personen im AllgemeinenDie Skala für Einstellungen zu ausländischen Personen (EaP-Skala)WahrnehmungsprozesseDas Problem der kognitiven KomplexitätÜbervereinfachte Lösungen des Komplexitätsproblems: StereotypeKategorisierung und UnterscheidungWahrnehmung von SalienzAttributionProblemlösungsprozesse (Funktionen)Definition und Charakterisierung von FunktionenKognitive FunktionIdentitär-expressive FunktionIntegrative FunktionKompensatorische oder Selbstschutz-FunktionDistanzierende/legitimierende FunktionDeterminantenSozialpsychologische DeterminantenKulturelle DeterminantenInteraktionelle DeterminantenStrukturelle DeterminantenDrei Vereinfachungen des ModellsEmpirischer TeilEmpirische Einstellungen zu Ausländern und AusländerinnenWie wichtig ist das Ausländerthema?Wissensstand der Befragten zum AusländerthemaWie werden ausländische Personen wahrgenommen?Sozialpsychologische VariablenSelbstzufriedenheitDefinition der SelbstzufriedenheitFunktion der SelbstzufriedenheitDer theoretische Zusammenhang zwischen (Un-)Zufriedenheit und EaPDeterminanten der SelbstzufriedenheitEmpirische Ergebnisse zur SelbstzufriedenheitAnomiaDefinition der AnomiaFunktion der AnomiaDer theoretische Zusammenhang zwischen Anomia und EaPDeterminanten der AnomiaEmpirische Ergebnisse zur AnomiaRigorismusDefinition des RigorismusFunktion des RigorismusDer theoretische Zusammenhang zwischen Rigorismus und EaPEmpirische Ergebnisse zum RigorismusPolitische EinstellungenLinks-RechtsDefinition der Links-Rechts-Unterscheidung als politischer CodeFunktion des politischen CodesInhaltliche Bedeutung des politischen CodesDer theoretische Zusammenhang zwischen politischem Code und EaPEmpirische Ergebnisse zum politischen CodeParteipräferenzDefinition der ParteipräferenzFunktion der ParteipräferenzDer theoretische Zusammenhang zwischen Parteipräferenz und EaPEmpirische Ergebnisse zur ParteipräferenzInteresse an PolitikDefinition von Interesse an PolitikFunktion von Interesse an PolitikDer theoretische Zusammenhang zwischen Interesse an Politik und EaPEmpirische Ergebnisse zum Interesse an PolitikPatriotismusDefinition des PatriotismusInhaltliche Dimensionen des PatriotismusFunktion des PatriotismusDer theoretische Zusammenhang zwischen Patriotismus und EaPEmpirische Ergebnisse zum PatriotismusChristliche Religiosität Definition christlicher Religiosität Funktion christlicher Religiosität Der theoretische Zusammenhang zwischen christlicher Religiosität und EaPEmpirische Ergebnisse zur christlicher ReligiositätWerteDefinition von WertenFunktion individueller WerteDie Wertekonzeption von Klages/Herbert/FranzDer theoretische Zusammenhang zwischen Werten und EaPDie Operationalisierung der WerteEmpirische Ergebnisse zu den WertenFreizeit- und KonsumpräferenzenDefinition der alltagsästhetischen SchemataFunktion der alltagsästhetischen SchemataSchulzes drei Schemata[...]
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Inhalt: 336 S.
mit ca. 60 Tab.
ISBN-13: 9783593364711
ISBN-10: 3593364719
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 36471
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Stolz, Jörg
Hersteller: Campus Verlag
Abbildungen: mit ca. 60 Tab.
Maße: 209 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Jörg Stolz
Erscheinungsdatum: 10.05.2000
Gewicht: 0,478 kg
preigu-id: 109656356
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte