Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Ohne Solidarität, Vergemeinschaftung und Sozialintegration ist der Wohlfahrtsstaat nicht überlebensfähig. Trotzdem bleiben die drei Elemente als grundlegende Konzepte der Sozialstaatsdebatte meist unterbeleuchtet. Expertinnen und Experten aus Sozial- und Politikwissenschaften untersuchen die sozialintegrative Dimension der Wohlfahrtsstaatlichkeit. Aus der Perspektive der Vergemeinschaftung behandeln sie die aktuelle wohlfahrtsstaatliche Theoriedebatte, analysieren Formen von Solidarität und setzen sich mit den spezifischen Problemlagen des modernen Wohlfahrtsstaates auseinander. Angesichts der Krisenhaftigkeit des Kernbereichs Arbeit interessiert insbesondere sein Reformvermögen. Präsentiert werden empirisch orientierte Beiträge zu Familie, Nachbarschaft und Solidarverbänden sowie theoretisch ausgerichtete Beiträge zu aktuellen Problemlagen wie der Arbeit 4.0. Ferner werden Lösungsansätze in Form von ¿realutopischen¿ Perspektiven und Optionen diskutiert.
Ohne Solidarität, Vergemeinschaftung und Sozialintegration ist der Wohlfahrtsstaat nicht überlebensfähig. Trotzdem bleiben die drei Elemente als grundlegende Konzepte der Sozialstaatsdebatte meist unterbeleuchtet. Expertinnen und Experten aus Sozial- und Politikwissenschaften untersuchen die sozialintegrative Dimension der Wohlfahrtsstaatlichkeit. Aus der Perspektive der Vergemeinschaftung behandeln sie die aktuelle wohlfahrtsstaatliche Theoriedebatte, analysieren Formen von Solidarität und setzen sich mit den spezifischen Problemlagen des modernen Wohlfahrtsstaates auseinander. Angesichts der Krisenhaftigkeit des Kernbereichs Arbeit interessiert insbesondere sein Reformvermögen. Präsentiert werden empirisch orientierte Beiträge zu Familie, Nachbarschaft und Solidarverbänden sowie theoretisch ausgerichtete Beiträge zu aktuellen Problemlagen wie der Arbeit 4.0. Ferner werden Lösungsansätze in Form von ¿realutopischen¿ Perspektiven und Optionen diskutiert.
Über den Autor
A. Doris Baumgartner befasst sich als freiberufliche Soziologin (Dr. phil.) mit der Vielfalt von Lebens- und Arbeitsformen und ihrer sozialen Absicherung im Lebenslauf.
Prof. Dr. Beat Fux ist Ordinarius an der Paris Lodron Universität Salzburg und lehrt vergleichendeSozialstrukturanalyse.
Zusammenfassung
Zur Kluft zwischen wohlfahrtsstaatlicher Theoriebildung und den Bedürfnissen nach neuen sozialintegrativen Formen von Solidarität
Eine Auseinandersetzung mit aktuellen sozialpolitischen Dilemmata
Kritische Diskussion zukunftweisender Ansätze eines gemeinschaftsorientierten Umbaus des Sozialstaats
Inhaltsverzeichnis
Die Klärung einiger Grundlagen.- Alte und neue Formen von Gemeinschaft und Solidarität.- Krisenfeld Arbeit.- Herausforderungen für den Wohlfahrtsstaat.- Towards ...
Details
Erscheinungsjahr: | 2019 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xii
439 S. 4 s/w Illustr. 2 farbige Illustr. 439 S. 6 Abb. 2 Abb. in Farbe. |
ISBN-13: | 9783658224431 |
ISBN-10: | 3658224436 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 978-3-658-22443-1 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Fux, Beat
Baumgartner, A. Doris |
Herausgeber: | A Doris Baumgartner/Beat Fux |
Auflage: | 1. Auflage 2019 |
Hersteller: |
Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 25 mm |
Von/Mit: | Beat Fux (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 20.08.2019 |
Gewicht: | 0,58 kg |