Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
19,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Macht, Konflikte, Vorurteile, Kooperation, Unterstützung, Xenophilie, Radikalisierung und Diversität - all dies sind spannende Phänomene in sozialen Gruppen. Solche Gruppenprozesse sind ein zentrales sozialpsychologisches Forschungs-,
Lehr- und Prüfungsthema. Dieses Buch stellt die einschlägigen Theorien und Modelle sozialer Gruppenprozesse anschaulich vor und informiert über Forschungsmethoden und -ergebnisse des Verhaltens innerhalb und zwischen Gruppen.
Lehr- und Prüfungsthema. Dieses Buch stellt die einschlägigen Theorien und Modelle sozialer Gruppenprozesse anschaulich vor und informiert über Forschungsmethoden und -ergebnisse des Verhaltens innerhalb und zwischen Gruppen.
Macht, Konflikte, Vorurteile, Kooperation, Unterstützung, Xenophilie, Radikalisierung und Diversität - all dies sind spannende Phänomene in sozialen Gruppen. Solche Gruppenprozesse sind ein zentrales sozialpsychologisches Forschungs-,
Lehr- und Prüfungsthema. Dieses Buch stellt die einschlägigen Theorien und Modelle sozialer Gruppenprozesse anschaulich vor und informiert über Forschungsmethoden und -ergebnisse des Verhaltens innerhalb und zwischen Gruppen.
Lehr- und Prüfungsthema. Dieses Buch stellt die einschlägigen Theorien und Modelle sozialer Gruppenprozesse anschaulich vor und informiert über Forschungsmethoden und -ergebnisse des Verhaltens innerhalb und zwischen Gruppen.
Über den Autor
Stefan Stürmer lehrt Sozialpsychologie an der Fernuniversität Hagen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage 9
1 Einführung in die Gruppenpsychologie 11
1.1 Begriffsbestimmung 11
1.2 Grundlegende theoretische Perspektiven der Gruppenforschung 13
1.2.1 Persönlichkeit und individuelle Differenzen 13
1.2.2 Austausch und Interdependenz 14
1.2.3 Soziale Kategorisierung und soziale Identität 16
1.2.4 Soziale Kognitionen 18
1.3 Gruppensozialisation 19
1.3.1 Normen und Rollen 19
1.3.2 Phasen der Gruppensozialisation 21
2 Sozialer Einfluss in Gruppen 24
2.1 Majoritätseinfluss 24
2.1.1 Informationaler Einfluss 25
2.1.2 Normativer Einfluss 25
2.2 Minoritätseinfluss und MajoritätsMinoritätsunterschiede 28
2.2.1 Minoritätseinfluss 28
2.2.2 Die Rolle von Gruppenidentifikation 29
2.3 Sozialer Einfluss durch Autoritäten 30
2.3.1 Gehorsam gegenüber Autoritäten 31
2.3.2 Die Bedeutung der wahrgenommenen Behandlung durch Gruppenautoritäten 34
3 Arbeiten und Entscheiden in Gruppen 37
3.1 Effekte der bloßen Anwesenheit anderer Personen 37
3.2 Gruppenleistung 38
3.2.1 Koordinationsverluste 39
3.2.2 Motivationsverluste 40
3.2.3 Motivationsgewinne 41
3.2.4 Gruppenzusammensetzung und Diversität 42
3.3 Entscheidungsprozesse in Gruppen 44
3.3.1 Verfügbarkeit entscheidungsrelevanter Informationen 44
3.3.2 Nutzung von Informationen 45
3.4 Führung 47
3.4.1 Eigenschaftsorientierte Ansätze 47
3.4.2 Kontingenzansätze 48
3.4.3 Transaktionale und transformationale Ansätze 49
4 Stereotype, Vorurteile, Stigmata 52
4.1 Begriffsbestimmung 52
4.2 Ursachen und Inhalte von Stereotypen und Vorurteilen 55
4.2.1 Persönlichkeit und individuelle Dispositionen 55
4.2.2 Soziale Kategorisierung 56
4.2.3 Stereotype, Vorurteile und Stigmata als soziale Konstruktionen 58
4.2.4 Inhalte von Stereotypen 62
4.3 Effekte von Stereotypen und Vorurteilen auf das Handeln und Auswirkungen auf die Zielpersonen 63
4.3.1 Automatische und kontrollierte Prozesse 63
4.3.2 Auswirkungen auf die Zielpersonen 65
5 Intergruppenkonflikte und die Verbesserung der Intergruppenbeziehungen 69
5.1 Ursachen von Intergruppenkonflikten 69
5.1.1 Negative Interdependenz 69
5.1.2 Relative Deprivation 70
5.1.3 Negative soziale Identität 71
5.2 Verbesserung von Intergruppenbeziehungen 74
5.2.1 Veränderungen der sozialen Kategorisierung 75
5.2.2 Strukturierter Intergruppenkontakt 77
5.2.3 Intergruppale Versöhnung 83
6 Kollektives Handeln 86
6.1 Begriffsbestimmung 86
6.2 Vier Stufen zur aktiven Partizipation 88
6.2.1 Mobilisierungspotenzial 88
6.2.2 Mobilisierungsversuche 90
6.2.3 Teilnahmemotivation 90
6.2.4 Teilnahmebarrieren 91
6.3 Jenseits individueller Kosten und Nutzen: soziale Identifikation und Emotionen 92
6.3.1 Soziale Identifikation als Determinante der Teilnahmemotivation 93
6.3.2 Gruppenbasierte Emotionen 94
6.4 Biografische Faktoren und individuelle Differenzen 95
6.5 Die Sozialpsychologie der Radikalisierung 97
6.5.1 Das Streben nach Bedeutung und Sinn 97
6.5.2 Gruppennarrative 98
6.5.3 Gruppensozialisation 100
7 Positives Verhalten zwischen Gruppen 101
7.1 Grundlagen von Xenophilie 101
7.1.1 Persönlichkeitseigenschaften 102
7.1.2 Individuelle Motive 103
7.2 Unterschiede zwischen Eigen und Fremdgruppenhelfen 104
7.2.1 Wie verbreitet ist Fremdgruppendiskriminierung im Hilfeverhalten 105
7.2.2 Motivationale Unterschiede 106
7.3 Individuelle und soziale Funktionen von Fremdgruppenhelfen 110
7.3.1 Individuelle Funktionen 110
7.3.2 Soziale Funktionen 112
7.4 Mobilisierung gruppenübergreifender Solidarität 114
Anhang
Literatur 116
Sachregister 128
1 Einführung in die Gruppenpsychologie 11
1.1 Begriffsbestimmung 11
1.2 Grundlegende theoretische Perspektiven der Gruppenforschung 13
1.2.1 Persönlichkeit und individuelle Differenzen 13
1.2.2 Austausch und Interdependenz 14
1.2.3 Soziale Kategorisierung und soziale Identität 16
1.2.4 Soziale Kognitionen 18
1.3 Gruppensozialisation 19
1.3.1 Normen und Rollen 19
1.3.2 Phasen der Gruppensozialisation 21
2 Sozialer Einfluss in Gruppen 24
2.1 Majoritätseinfluss 24
2.1.1 Informationaler Einfluss 25
2.1.2 Normativer Einfluss 25
2.2 Minoritätseinfluss und MajoritätsMinoritätsunterschiede 28
2.2.1 Minoritätseinfluss 28
2.2.2 Die Rolle von Gruppenidentifikation 29
2.3 Sozialer Einfluss durch Autoritäten 30
2.3.1 Gehorsam gegenüber Autoritäten 31
2.3.2 Die Bedeutung der wahrgenommenen Behandlung durch Gruppenautoritäten 34
3 Arbeiten und Entscheiden in Gruppen 37
3.1 Effekte der bloßen Anwesenheit anderer Personen 37
3.2 Gruppenleistung 38
3.2.1 Koordinationsverluste 39
3.2.2 Motivationsverluste 40
3.2.3 Motivationsgewinne 41
3.2.4 Gruppenzusammensetzung und Diversität 42
3.3 Entscheidungsprozesse in Gruppen 44
3.3.1 Verfügbarkeit entscheidungsrelevanter Informationen 44
3.3.2 Nutzung von Informationen 45
3.4 Führung 47
3.4.1 Eigenschaftsorientierte Ansätze 47
3.4.2 Kontingenzansätze 48
3.4.3 Transaktionale und transformationale Ansätze 49
4 Stereotype, Vorurteile, Stigmata 52
4.1 Begriffsbestimmung 52
4.2 Ursachen und Inhalte von Stereotypen und Vorurteilen 55
4.2.1 Persönlichkeit und individuelle Dispositionen 55
4.2.2 Soziale Kategorisierung 56
4.2.3 Stereotype, Vorurteile und Stigmata als soziale Konstruktionen 58
4.2.4 Inhalte von Stereotypen 62
4.3 Effekte von Stereotypen und Vorurteilen auf das Handeln und Auswirkungen auf die Zielpersonen 63
4.3.1 Automatische und kontrollierte Prozesse 63
4.3.2 Auswirkungen auf die Zielpersonen 65
5 Intergruppenkonflikte und die Verbesserung der Intergruppenbeziehungen 69
5.1 Ursachen von Intergruppenkonflikten 69
5.1.1 Negative Interdependenz 69
5.1.2 Relative Deprivation 70
5.1.3 Negative soziale Identität 71
5.2 Verbesserung von Intergruppenbeziehungen 74
5.2.1 Veränderungen der sozialen Kategorisierung 75
5.2.2 Strukturierter Intergruppenkontakt 77
5.2.3 Intergruppale Versöhnung 83
6 Kollektives Handeln 86
6.1 Begriffsbestimmung 86
6.2 Vier Stufen zur aktiven Partizipation 88
6.2.1 Mobilisierungspotenzial 88
6.2.2 Mobilisierungsversuche 90
6.2.3 Teilnahmemotivation 90
6.2.4 Teilnahmebarrieren 91
6.3 Jenseits individueller Kosten und Nutzen: soziale Identifikation und Emotionen 92
6.3.1 Soziale Identifikation als Determinante der Teilnahmemotivation 93
6.3.2 Gruppenbasierte Emotionen 94
6.4 Biografische Faktoren und individuelle Differenzen 95
6.5 Die Sozialpsychologie der Radikalisierung 97
6.5.1 Das Streben nach Bedeutung und Sinn 97
6.5.2 Gruppennarrative 98
6.5.3 Gruppensozialisation 100
7 Positives Verhalten zwischen Gruppen 101
7.1 Grundlagen von Xenophilie 101
7.1.1 Persönlichkeitseigenschaften 102
7.1.2 Individuelle Motive 103
7.2 Unterschiede zwischen Eigen und Fremdgruppenhelfen 104
7.2.1 Wie verbreitet ist Fremdgruppendiskriminierung im Hilfeverhalten 105
7.2.2 Motivationale Unterschiede 106
7.3 Individuelle und soziale Funktionen von Fremdgruppenhelfen 110
7.3.1 Individuelle Funktionen 110
7.3.2 Soziale Funktionen 112
7.4 Mobilisierung gruppenübergreifender Solidarität 114
Anhang
Literatur 116
Sachregister 128
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
130 S.
6 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825258979 |
ISBN-10: | 3825258971 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Stürmer, Stefan
Siem, Birte |
Auflage: | 3. unv. Auflage |
Hersteller: | UTB GmbH |
Abbildungen: | 6 schwarz-weiße Abbildungen |
Maße: | 182 x 117 x 11 mm |
Von/Mit: | Stefan Stürmer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 05.09.2022 |
Gewicht: | 0,166 kg |
Über den Autor
Stefan Stürmer lehrt Sozialpsychologie an der Fernuniversität Hagen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage 9
1 Einführung in die Gruppenpsychologie 11
1.1 Begriffsbestimmung 11
1.2 Grundlegende theoretische Perspektiven der Gruppenforschung 13
1.2.1 Persönlichkeit und individuelle Differenzen 13
1.2.2 Austausch und Interdependenz 14
1.2.3 Soziale Kategorisierung und soziale Identität 16
1.2.4 Soziale Kognitionen 18
1.3 Gruppensozialisation 19
1.3.1 Normen und Rollen 19
1.3.2 Phasen der Gruppensozialisation 21
2 Sozialer Einfluss in Gruppen 24
2.1 Majoritätseinfluss 24
2.1.1 Informationaler Einfluss 25
2.1.2 Normativer Einfluss 25
2.2 Minoritätseinfluss und MajoritätsMinoritätsunterschiede 28
2.2.1 Minoritätseinfluss 28
2.2.2 Die Rolle von Gruppenidentifikation 29
2.3 Sozialer Einfluss durch Autoritäten 30
2.3.1 Gehorsam gegenüber Autoritäten 31
2.3.2 Die Bedeutung der wahrgenommenen Behandlung durch Gruppenautoritäten 34
3 Arbeiten und Entscheiden in Gruppen 37
3.1 Effekte der bloßen Anwesenheit anderer Personen 37
3.2 Gruppenleistung 38
3.2.1 Koordinationsverluste 39
3.2.2 Motivationsverluste 40
3.2.3 Motivationsgewinne 41
3.2.4 Gruppenzusammensetzung und Diversität 42
3.3 Entscheidungsprozesse in Gruppen 44
3.3.1 Verfügbarkeit entscheidungsrelevanter Informationen 44
3.3.2 Nutzung von Informationen 45
3.4 Führung 47
3.4.1 Eigenschaftsorientierte Ansätze 47
3.4.2 Kontingenzansätze 48
3.4.3 Transaktionale und transformationale Ansätze 49
4 Stereotype, Vorurteile, Stigmata 52
4.1 Begriffsbestimmung 52
4.2 Ursachen und Inhalte von Stereotypen und Vorurteilen 55
4.2.1 Persönlichkeit und individuelle Dispositionen 55
4.2.2 Soziale Kategorisierung 56
4.2.3 Stereotype, Vorurteile und Stigmata als soziale Konstruktionen 58
4.2.4 Inhalte von Stereotypen 62
4.3 Effekte von Stereotypen und Vorurteilen auf das Handeln und Auswirkungen auf die Zielpersonen 63
4.3.1 Automatische und kontrollierte Prozesse 63
4.3.2 Auswirkungen auf die Zielpersonen 65
5 Intergruppenkonflikte und die Verbesserung der Intergruppenbeziehungen 69
5.1 Ursachen von Intergruppenkonflikten 69
5.1.1 Negative Interdependenz 69
5.1.2 Relative Deprivation 70
5.1.3 Negative soziale Identität 71
5.2 Verbesserung von Intergruppenbeziehungen 74
5.2.1 Veränderungen der sozialen Kategorisierung 75
5.2.2 Strukturierter Intergruppenkontakt 77
5.2.3 Intergruppale Versöhnung 83
6 Kollektives Handeln 86
6.1 Begriffsbestimmung 86
6.2 Vier Stufen zur aktiven Partizipation 88
6.2.1 Mobilisierungspotenzial 88
6.2.2 Mobilisierungsversuche 90
6.2.3 Teilnahmemotivation 90
6.2.4 Teilnahmebarrieren 91
6.3 Jenseits individueller Kosten und Nutzen: soziale Identifikation und Emotionen 92
6.3.1 Soziale Identifikation als Determinante der Teilnahmemotivation 93
6.3.2 Gruppenbasierte Emotionen 94
6.4 Biografische Faktoren und individuelle Differenzen 95
6.5 Die Sozialpsychologie der Radikalisierung 97
6.5.1 Das Streben nach Bedeutung und Sinn 97
6.5.2 Gruppennarrative 98
6.5.3 Gruppensozialisation 100
7 Positives Verhalten zwischen Gruppen 101
7.1 Grundlagen von Xenophilie 101
7.1.1 Persönlichkeitseigenschaften 102
7.1.2 Individuelle Motive 103
7.2 Unterschiede zwischen Eigen und Fremdgruppenhelfen 104
7.2.1 Wie verbreitet ist Fremdgruppendiskriminierung im Hilfeverhalten 105
7.2.2 Motivationale Unterschiede 106
7.3 Individuelle und soziale Funktionen von Fremdgruppenhelfen 110
7.3.1 Individuelle Funktionen 110
7.3.2 Soziale Funktionen 112
7.4 Mobilisierung gruppenübergreifender Solidarität 114
Anhang
Literatur 116
Sachregister 128
1 Einführung in die Gruppenpsychologie 11
1.1 Begriffsbestimmung 11
1.2 Grundlegende theoretische Perspektiven der Gruppenforschung 13
1.2.1 Persönlichkeit und individuelle Differenzen 13
1.2.2 Austausch und Interdependenz 14
1.2.3 Soziale Kategorisierung und soziale Identität 16
1.2.4 Soziale Kognitionen 18
1.3 Gruppensozialisation 19
1.3.1 Normen und Rollen 19
1.3.2 Phasen der Gruppensozialisation 21
2 Sozialer Einfluss in Gruppen 24
2.1 Majoritätseinfluss 24
2.1.1 Informationaler Einfluss 25
2.1.2 Normativer Einfluss 25
2.2 Minoritätseinfluss und MajoritätsMinoritätsunterschiede 28
2.2.1 Minoritätseinfluss 28
2.2.2 Die Rolle von Gruppenidentifikation 29
2.3 Sozialer Einfluss durch Autoritäten 30
2.3.1 Gehorsam gegenüber Autoritäten 31
2.3.2 Die Bedeutung der wahrgenommenen Behandlung durch Gruppenautoritäten 34
3 Arbeiten und Entscheiden in Gruppen 37
3.1 Effekte der bloßen Anwesenheit anderer Personen 37
3.2 Gruppenleistung 38
3.2.1 Koordinationsverluste 39
3.2.2 Motivationsverluste 40
3.2.3 Motivationsgewinne 41
3.2.4 Gruppenzusammensetzung und Diversität 42
3.3 Entscheidungsprozesse in Gruppen 44
3.3.1 Verfügbarkeit entscheidungsrelevanter Informationen 44
3.3.2 Nutzung von Informationen 45
3.4 Führung 47
3.4.1 Eigenschaftsorientierte Ansätze 47
3.4.2 Kontingenzansätze 48
3.4.3 Transaktionale und transformationale Ansätze 49
4 Stereotype, Vorurteile, Stigmata 52
4.1 Begriffsbestimmung 52
4.2 Ursachen und Inhalte von Stereotypen und Vorurteilen 55
4.2.1 Persönlichkeit und individuelle Dispositionen 55
4.2.2 Soziale Kategorisierung 56
4.2.3 Stereotype, Vorurteile und Stigmata als soziale Konstruktionen 58
4.2.4 Inhalte von Stereotypen 62
4.3 Effekte von Stereotypen und Vorurteilen auf das Handeln und Auswirkungen auf die Zielpersonen 63
4.3.1 Automatische und kontrollierte Prozesse 63
4.3.2 Auswirkungen auf die Zielpersonen 65
5 Intergruppenkonflikte und die Verbesserung der Intergruppenbeziehungen 69
5.1 Ursachen von Intergruppenkonflikten 69
5.1.1 Negative Interdependenz 69
5.1.2 Relative Deprivation 70
5.1.3 Negative soziale Identität 71
5.2 Verbesserung von Intergruppenbeziehungen 74
5.2.1 Veränderungen der sozialen Kategorisierung 75
5.2.2 Strukturierter Intergruppenkontakt 77
5.2.3 Intergruppale Versöhnung 83
6 Kollektives Handeln 86
6.1 Begriffsbestimmung 86
6.2 Vier Stufen zur aktiven Partizipation 88
6.2.1 Mobilisierungspotenzial 88
6.2.2 Mobilisierungsversuche 90
6.2.3 Teilnahmemotivation 90
6.2.4 Teilnahmebarrieren 91
6.3 Jenseits individueller Kosten und Nutzen: soziale Identifikation und Emotionen 92
6.3.1 Soziale Identifikation als Determinante der Teilnahmemotivation 93
6.3.2 Gruppenbasierte Emotionen 94
6.4 Biografische Faktoren und individuelle Differenzen 95
6.5 Die Sozialpsychologie der Radikalisierung 97
6.5.1 Das Streben nach Bedeutung und Sinn 97
6.5.2 Gruppennarrative 98
6.5.3 Gruppensozialisation 100
7 Positives Verhalten zwischen Gruppen 101
7.1 Grundlagen von Xenophilie 101
7.1.1 Persönlichkeitseigenschaften 102
7.1.2 Individuelle Motive 103
7.2 Unterschiede zwischen Eigen und Fremdgruppenhelfen 104
7.2.1 Wie verbreitet ist Fremdgruppendiskriminierung im Hilfeverhalten 105
7.2.2 Motivationale Unterschiede 106
7.3 Individuelle und soziale Funktionen von Fremdgruppenhelfen 110
7.3.1 Individuelle Funktionen 110
7.3.2 Soziale Funktionen 112
7.4 Mobilisierung gruppenübergreifender Solidarität 114
Anhang
Literatur 116
Sachregister 128
Details
Erscheinungsjahr: | 2022 |
---|---|
Fachbereich: | Angewandte Psychologie |
Genre: | Psychologie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
130 S.
6 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825258979 |
ISBN-10: | 3825258971 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Stürmer, Stefan
Siem, Birte |
Auflage: | 3. unv. Auflage |
Hersteller: | UTB GmbH |
Abbildungen: | 6 schwarz-weiße Abbildungen |
Maße: | 182 x 117 x 11 mm |
Von/Mit: | Stefan Stürmer (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 05.09.2022 |
Gewicht: | 0,166 kg |
Warnhinweis