Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Soziale Arbeit zwischen Aufbau und Abbau
Transformationsprozesse im Osten Deutschlands und die Kinder- und Jugendhilfe
Taschenbuch von Birgit Bütow (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Euphorie blühender Landschaften und nachholender Modernisierung in Bezug auf die neuen Bundesländer der Einsicht gewichen, dass auf lange Zeit von einer spezifischen Entwicklung des Ostens ausgegangen werden muss. Der Band betrachtet die Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit in Ostdeutschland, bezieht die Entwicklungen der Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien auf die Jugendhilfe, auf Selbstorganisationspotentiale und diskutiert die Professionalisierungsprozesse in den Arbeitsfeldern und Hochschulen.
Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Euphorie blühender Landschaften und nachholender Modernisierung in Bezug auf die neuen Bundesländer der Einsicht gewichen, dass auf lange Zeit von einer spezifischen Entwicklung des Ostens ausgegangen werden muss. Der Band betrachtet die Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit in Ostdeutschland, bezieht die Entwicklungen der Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien auf die Jugendhilfe, auf Selbstorganisationspotentiale und diskutiert die Professionalisierungsprozesse in den Arbeitsfeldern und Hochschulen.
Über den Autor
Prof. Dr. Birgit Bütow lehrt am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Jena.

Prof. Dr. Karl August Chassé lehrt am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Jena.

Prof. Dr. Susanne Maurer lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Marburg.
Zusammenfassung
Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Euphorie blühender Landschaften und nachholender Modernisierung in Bezug auf die neuen Bundesländer der Einsicht gewichen, dass auf lange Zeit von einer spezifischen Entwicklung des Ostens ausgegangen werden muss. Der Band betrachtet die Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit in Ostdeutschland, bezieht die Entwicklungen der Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien auf die Jugendhilfe, auf Selbstorganisationspotentiale und diskutiert die Professionalisierungsprozesse in den Arbeitsfeldern und Hochschulen.
Inhaltsverzeichnis
(Trans)Formationsprozesse in der Sozialen Arbeit in Ostdeutschland.- Sozialpolitik und Sozialadministration im deutsch-deutschen Transformationsprozess.- Sozialarbeit als Akteur der Sozialpolitik - Eine ostdeutsche Perspektive.- Gedächtnis der Konflikte: Oppositionelle Milieus in der DDR und Soziale Arbeit in den Neuen Bundesländern.- Zur Jugendhilfe und Sozialpädagogik in der DDR - ein Gespräch mit Prof. Dr. habil. Eberhard Mannschatz.- Jugendhilfe als Fokus: Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in den neuen Bundesländern und Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe.- Armutsrisiken, Kinderarmut und Jugendhilfe in Ostdeutschland.- Ausbildungs- und Erwerbsverläufe benachteiligter junger Erwachsener in den neuen Bundesländern.- Die Kooperation von Jugendhilfe und Schule im ostdeutschen Transformationsprozess - Das Beispiel der Schulsozialarbeit.- Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen: Zwischen Lebensweltorientierung und neuen sozialstaatlichen Rahmenbedingungen.- Befreiende Fluchtpunkte im Kopf - Mädchenzufluchten in Ostdeutschland.- Professionalisierungsprozesse: Institutionelle und biografische Aspekte.- Fachhochschule und gesellschaftliche Praxis - zur Rolle der Fachbereiche Sozialwesen in den neuen Bundesländern.- Professionalisierung und Professionalität des Personals in der Sozialen Arbeit.- Zwischen pädagogischen Programmen und praktischem Erfahrungswissen: Eine qualitative Studie zu professionellem Handeln von Krippenerzieherinnen in den neuen Bundesländern.- Selbstorganisationspotenziale - bürgerschaftliches Engagement.- Bürgerschaftliches Engagement im Transformationsprozess - Von der Organisationsgesellschaft zur Krise der Erwerbsgesellschaft.- Sozial-kulturelle Arbeit im Gemeinwesen - ein Bericht.-Normalisierungspolitiken? - Querlese, Kommentar und versuchte Zwischenbilanz.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Sozialarbeit
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: vi
242 S.
ISBN-13: 9783531146300
ISBN-10: 3531146300
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bütow, Birgit
Maurer, Susanne
Chassé, Karl August
Herausgeber: Birgit Bütow/Karl August Chassé/Susanne Maurer
Auflage: 2006
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Birgit Bütow (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.01.2006
Gewicht: 0,365 kg
preigu-id: 102366886
Über den Autor
Prof. Dr. Birgit Bütow lehrt am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Jena.

Prof. Dr. Karl August Chassé lehrt am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Jena.

Prof. Dr. Susanne Maurer lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Marburg.
Zusammenfassung
Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Euphorie blühender Landschaften und nachholender Modernisierung in Bezug auf die neuen Bundesländer der Einsicht gewichen, dass auf lange Zeit von einer spezifischen Entwicklung des Ostens ausgegangen werden muss. Der Band betrachtet die Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit in Ostdeutschland, bezieht die Entwicklungen der Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien auf die Jugendhilfe, auf Selbstorganisationspotentiale und diskutiert die Professionalisierungsprozesse in den Arbeitsfeldern und Hochschulen.
Inhaltsverzeichnis
(Trans)Formationsprozesse in der Sozialen Arbeit in Ostdeutschland.- Sozialpolitik und Sozialadministration im deutsch-deutschen Transformationsprozess.- Sozialarbeit als Akteur der Sozialpolitik - Eine ostdeutsche Perspektive.- Gedächtnis der Konflikte: Oppositionelle Milieus in der DDR und Soziale Arbeit in den Neuen Bundesländern.- Zur Jugendhilfe und Sozialpädagogik in der DDR - ein Gespräch mit Prof. Dr. habil. Eberhard Mannschatz.- Jugendhilfe als Fokus: Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in den neuen Bundesländern und Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe.- Armutsrisiken, Kinderarmut und Jugendhilfe in Ostdeutschland.- Ausbildungs- und Erwerbsverläufe benachteiligter junger Erwachsener in den neuen Bundesländern.- Die Kooperation von Jugendhilfe und Schule im ostdeutschen Transformationsprozess - Das Beispiel der Schulsozialarbeit.- Kinder- und Jugendschutzdienste in Thüringen: Zwischen Lebensweltorientierung und neuen sozialstaatlichen Rahmenbedingungen.- Befreiende Fluchtpunkte im Kopf - Mädchenzufluchten in Ostdeutschland.- Professionalisierungsprozesse: Institutionelle und biografische Aspekte.- Fachhochschule und gesellschaftliche Praxis - zur Rolle der Fachbereiche Sozialwesen in den neuen Bundesländern.- Professionalisierung und Professionalität des Personals in der Sozialen Arbeit.- Zwischen pädagogischen Programmen und praktischem Erfahrungswissen: Eine qualitative Studie zu professionellem Handeln von Krippenerzieherinnen in den neuen Bundesländern.- Selbstorganisationspotenziale - bürgerschaftliches Engagement.- Bürgerschaftliches Engagement im Transformationsprozess - Von der Organisationsgesellschaft zur Krise der Erwerbsgesellschaft.- Sozial-kulturelle Arbeit im Gemeinwesen - ein Bericht.-Normalisierungspolitiken? - Querlese, Kommentar und versuchte Zwischenbilanz.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Fachbereich: Sozialarbeit
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 248
Inhalt: vi
242 S.
ISBN-13: 9783531146300
ISBN-10: 3531146300
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bütow, Birgit
Maurer, Susanne
Chassé, Karl August
Herausgeber: Birgit Bütow/Karl August Chassé/Susanne Maurer
Auflage: 2006
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Birgit Bütow (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.01.2006
Gewicht: 0,365 kg
preigu-id: 102366886
Warnhinweis