Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
32,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Mit diesem Buch erhalten Sie das E-Book inklusive!
Gerd Kommer: Die Nummer 1 bei ETFs
Seit vielen Jahren überzeugt Dr. Gerd Kommer immer mehr Sparer und Anleger von den Vorteilen einer Geldanlage in Indexfonds und ETFs. Sein Buch gilt seit etlichen Jahren zu Recht als Standardwerk und liegt inzwischen in der völlig überarbeiteten und erweiterten 5. Auflage vor. Eine Website zum Buch ergänzt die Informationen. Leser erhalten also nicht nur den neuesten Stand zu allen zentralen Aspekten der Vermögensbildung und den besten Anlagemöglichkeiten, sondern auch Zugriff auf ein Tool, das ihnen dabei hilft, die Konzepte und Empfehlungen auch umzusetzen. Und für alle, die viel unterwegs sind, gibt es »Souverän investieren« jetzt auch mit E-Book inside: Buch kaufen, E-Book im Lieblingsformat runterladen und mitnehmen, wohin Sie wollen.
Gerd Kommer: Die Nummer 1 bei ETFs
Seit vielen Jahren überzeugt Dr. Gerd Kommer immer mehr Sparer und Anleger von den Vorteilen einer Geldanlage in Indexfonds und ETFs. Sein Buch gilt seit etlichen Jahren zu Recht als Standardwerk und liegt inzwischen in der völlig überarbeiteten und erweiterten 5. Auflage vor. Eine Website zum Buch ergänzt die Informationen. Leser erhalten also nicht nur den neuesten Stand zu allen zentralen Aspekten der Vermögensbildung und den besten Anlagemöglichkeiten, sondern auch Zugriff auf ein Tool, das ihnen dabei hilft, die Konzepte und Empfehlungen auch umzusetzen. Und für alle, die viel unterwegs sind, gibt es »Souverän investieren« jetzt auch mit E-Book inside: Buch kaufen, E-Book im Lieblingsformat runterladen und mitnehmen, wohin Sie wollen.
Mit diesem Buch erhalten Sie das E-Book inklusive!
Gerd Kommer: Die Nummer 1 bei ETFs
Seit vielen Jahren überzeugt Dr. Gerd Kommer immer mehr Sparer und Anleger von den Vorteilen einer Geldanlage in Indexfonds und ETFs. Sein Buch gilt seit etlichen Jahren zu Recht als Standardwerk und liegt inzwischen in der völlig überarbeiteten und erweiterten 5. Auflage vor. Eine Website zum Buch ergänzt die Informationen. Leser erhalten also nicht nur den neuesten Stand zu allen zentralen Aspekten der Vermögensbildung und den besten Anlagemöglichkeiten, sondern auch Zugriff auf ein Tool, das ihnen dabei hilft, die Konzepte und Empfehlungen auch umzusetzen. Und für alle, die viel unterwegs sind, gibt es »Souverän investieren« jetzt auch mit E-Book inside: Buch kaufen, E-Book im Lieblingsformat runterladen und mitnehmen, wohin Sie wollen.
Gerd Kommer: Die Nummer 1 bei ETFs
Seit vielen Jahren überzeugt Dr. Gerd Kommer immer mehr Sparer und Anleger von den Vorteilen einer Geldanlage in Indexfonds und ETFs. Sein Buch gilt seit etlichen Jahren zu Recht als Standardwerk und liegt inzwischen in der völlig überarbeiteten und erweiterten 5. Auflage vor. Eine Website zum Buch ergänzt die Informationen. Leser erhalten also nicht nur den neuesten Stand zu allen zentralen Aspekten der Vermögensbildung und den besten Anlagemöglichkeiten, sondern auch Zugriff auf ein Tool, das ihnen dabei hilft, die Konzepte und Empfehlungen auch umzusetzen. Und für alle, die viel unterwegs sind, gibt es »Souverän investieren« jetzt auch mit E-Book inside: Buch kaufen, E-Book im Lieblingsformat runterladen und mitnehmen, wohin Sie wollen.
Über den Autor
Gerd Kommer studierte Betriebswirtschaftslehre, Steuerrecht, Politikwissenschaft und Germanistik in Deutschland, in den USA und Liechtenstein. Er leitet ein Finanzberatungsunternehmen in München. 2016 erhielt er den Deutschen Finanzbuchpreis für "Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs".
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort 9
1 Wie die Wertpapiermärkte tatsächlich funktionieren 13
1.1 Die enttäuschenden Renditen von Investmentfonds und Einzelwertanlegern 13
1.2 Mindestens 50% Underperformer sind mathematisch notwendig 25
1.3 Moderne Portfoliotheorie: Wissenschaft schlägt Praxis 28
1.4 Die Efficient-Market-Theorie - einfach, mächtig aber nicht intuitiv 34
1.5 "Investmentpornografie" - allgegenwärtig in der Finanzbranche 46
1.6 Risiko und Rendite sind untrennbar miteinander verbunden 53
1.7 Wie Diversifikation wirklich funktioniert 56
1.8 Regression zum Mittelwert: Die mächtige Tendenz zum Durchschnitt 65
1.9 Zeitdiversifikation: Wie Risiko und Anlagehorizont zusammenhängen 69
1.10 Asset-Allokation: Was die Rendite Ihres Portfolios tatsächlich bestimmt 72
1.11 Risiko richtig verstehen - die zentralen Risikokonzepte 76
1.12 Neun wichtige Risikokennzahlen schnell erklärt 86
1.13 Warum Anleger dem Verliererspiel "aktives Management" anhängen 98
2 Lassen Sie sich nicht täuschen: 20 verhängnisvolle Anlegerfehler 101
2.1 Fehler 1: Sich an historischen Renditen von Fonds und aktiven Anlagestrategien orientieren 101
2.2 Fehler 2: Die Wirkung der Nebenkosten des Investierens unterschätzen 103
2.3 Fehler 3: An Kursprognosen der Experten glauben 109
2.4 Fehler 4: Aktive Investmentstrategien praktizieren 116
2.5 Fehler 5: Annehmen, den Markt schlagen zu wollen, sei einen Versuch wert 130
2.6 Fehler 6: Glauben, Experten könnten den besten Einstiegszeitpunkt finden 132
2.7 Fehler 7: Sich an Fondsratings orientieren 137
2.8 Fehler 8: Von Fondsmanagern einen Mehrwert erwarten 140
2.9 Fehler 9: Annehmen, Risikoabsicherung (Downside-Hedging) sei umsonst zu bekommen 148
2.10 Fehler 10: Sich von nominalen Renditen täuschen lassen (Zerrspiegel Inflation) 151
2.11 Fehler 11: Sich auf Renditeangaben der Finanzindustrie verlassen 156
2.12 Fehler 12: Bankguthaben für sicher halten 166
2.13 Fehler 13: "Nullzinsen" für neu und ungewöhnlich halten 171
2.14 Fehler 14: In Einzelwerte investieren 174
2.15 Fehler 15: Ein gutes Unternehmen mit einer guten Aktie verwechseln 177
2.16 Fehler 16: Mit Brancheninvestments den allgemeinen Aktienmarkt schlagen wollen 179
2.17 Fehler 17: Sich von Private Banking einen Mehrwert versprechen 182
2.18 Fehler 18: In Hedge-Fonds und Private Equity investieren 186
2.19 Fehler 19: Langfristig erzielbare Investmentrenditen überschätzen 194
2.20 Fehler 20: Konventionelle Vermögensberater und Bankberater nutzen 196
3 Finanzprodukte, von denen man die Finger lassen sollte 201
4 Historische Asset-Klassen-Renditen seit 1900 212
5 Grundprinzipien einer über-legenen Anlagestrategie: Indexing 218
5.1 Passiv investieren mit ETFs und traditionellen Indexfonds 218
5.2 Wertpapierindizes verstehen 227
5.3 Replikationsmethoden: Wie ein Indexfonds einen Wertpapierindex nachbildet 231
5.4 Der eingebaute Steuervorteil von Buy-and-Hold 235
5.5 Das eigene Humankapital bei der Anlageentscheidung berücksichtigen 238
5.6 Gold - das überschätzte Investment 241
5.7 Rohstoffinvestments - Sind sie sinnvoll? 246
5.8 Immobilienaktien - Lohnen sie sich? 255
5.9 Währungsabsicherung: Wann notwendig, wann nicht? 259
5.10 Die Rolle der "risikofreien" Anlage im Portfolio 265
5.11 Factor-Investing (Smart Beta Investing) - Passiv anlegen mit Turbo 273
5.11.1 Was ist Factor-Investing? Was sind Faktorprämien? 273
5.11.2 Allgemeine Eigenschaften von Faktorprämien 278
5.11.3 Die wichtigsten Faktorprämien bei Aktien 283
5.11.4 Die Political-Risk-Prämie bei Aktien und Anleihen 295
5.11.5 Faktorprämien bei Anleihen 300
5.11.6 Kann man auf Factor-Investing verzichten? 304
5.12 Geografische Gewichtung nach Marktkapitalisierung oder nach BIP? 306
6 Die Besteuerung von Fondsanlagen in Deutschland 309
7 So bilden Sie Ihr persönliches "Weltportfolio" 319
7.1 Gleichzeitig Kredite haben und in ein Weltportfolio investieren? 319
7.2 Die sechs Grundprinzipen des Weltportfolio-Konzeptes 320
7.3 Ihre "Level-1-Asset-Allokation" bestimmen 320
7.4 Ihre "Level-2-Asset-Allokation" bestimmen 327
7.5 Wie finde ich die besten ETFs für mein Weltportfolio? 341
7.6 Rebalancing - Ihre Portfoliostruktur im Zeitablauf bewahren 346
7.7 Fondssparpläne - monatsweise ins Weltportfolio investieren 349
7.8 Einen Robo-Advisor oder einen Honorarberater nutzen? 351
7.9 Die Website zum Buch: [...] 356
7.10 Der Übergang vom alten zum neuen Weltportfoliokonzept 357
8 Lassen Sie sich nicht von der richtigen Strategie abbringen 362
8.1 Ihr Bankbetreuer oder Finanzberater rät Ihnen von Indexing ab 362
8.2 Wie sieht es mit Indexing aus in der Baisse? 363
8.3 Funktioniert Indexing auch in "ineffizienten" Märkten? 364
8.4 Sie hören von einer "neuen Überrenditestrategie" - was nun? 366
8.5 Der Marktanteil von Indexing sei inzwischen gefährlich hoch 367
8.6 Machen gestiegene Korrelationen globale Diversifikation überflüssig? 370
8.7 Indexing - wie man es nicht machen sollte 373
9 Was tun im Crash? 375
10 Zwanzig Gebote für rationale Anleger 386
11 Post Scriptum 395
12 Anhang 396
12.1 Literaturverzeichnis 396
12.2 Leseempfehlungen 406
12.3 Nützliche Webseiten 406
12.4 Glossar 407
12.5 Danksagung 411
Register 412
Vorwort 9
1 Wie die Wertpapiermärkte tatsächlich funktionieren 13
1.1 Die enttäuschenden Renditen von Investmentfonds und Einzelwertanlegern 13
1.2 Mindestens 50% Underperformer sind mathematisch notwendig 25
1.3 Moderne Portfoliotheorie: Wissenschaft schlägt Praxis 28
1.4 Die Efficient-Market-Theorie - einfach, mächtig aber nicht intuitiv 34
1.5 "Investmentpornografie" - allgegenwärtig in der Finanzbranche 46
1.6 Risiko und Rendite sind untrennbar miteinander verbunden 53
1.7 Wie Diversifikation wirklich funktioniert 56
1.8 Regression zum Mittelwert: Die mächtige Tendenz zum Durchschnitt 65
1.9 Zeitdiversifikation: Wie Risiko und Anlagehorizont zusammenhängen 69
1.10 Asset-Allokation: Was die Rendite Ihres Portfolios tatsächlich bestimmt 72
1.11 Risiko richtig verstehen - die zentralen Risikokonzepte 76
1.12 Neun wichtige Risikokennzahlen schnell erklärt 86
1.13 Warum Anleger dem Verliererspiel "aktives Management" anhängen 98
2 Lassen Sie sich nicht täuschen: 20 verhängnisvolle Anlegerfehler 101
2.1 Fehler 1: Sich an historischen Renditen von Fonds und aktiven Anlagestrategien orientieren 101
2.2 Fehler 2: Die Wirkung der Nebenkosten des Investierens unterschätzen 103
2.3 Fehler 3: An Kursprognosen der Experten glauben 109
2.4 Fehler 4: Aktive Investmentstrategien praktizieren 116
2.5 Fehler 5: Annehmen, den Markt schlagen zu wollen, sei einen Versuch wert 130
2.6 Fehler 6: Glauben, Experten könnten den besten Einstiegszeitpunkt finden 132
2.7 Fehler 7: Sich an Fondsratings orientieren 137
2.8 Fehler 8: Von Fondsmanagern einen Mehrwert erwarten 140
2.9 Fehler 9: Annehmen, Risikoabsicherung (Downside-Hedging) sei umsonst zu bekommen 148
2.10 Fehler 10: Sich von nominalen Renditen täuschen lassen (Zerrspiegel Inflation) 151
2.11 Fehler 11: Sich auf Renditeangaben der Finanzindustrie verlassen 156
2.12 Fehler 12: Bankguthaben für sicher halten 166
2.13 Fehler 13: "Nullzinsen" für neu und ungewöhnlich halten 171
2.14 Fehler 14: In Einzelwerte investieren 174
2.15 Fehler 15: Ein gutes Unternehmen mit einer guten Aktie verwechseln 177
2.16 Fehler 16: Mit Brancheninvestments den allgemeinen Aktienmarkt schlagen wollen 179
2.17 Fehler 17: Sich von Private Banking einen Mehrwert versprechen 182
2.18 Fehler 18: In Hedge-Fonds und Private Equity investieren 186
2.19 Fehler 19: Langfristig erzielbare Investmentrenditen überschätzen 194
2.20 Fehler 20: Konventionelle Vermögensberater und Bankberater nutzen 196
3 Finanzprodukte, von denen man die Finger lassen sollte 201
4 Historische Asset-Klassen-Renditen seit 1900 212
5 Grundprinzipien einer über-legenen Anlagestrategie: Indexing 218
5.1 Passiv investieren mit ETFs und traditionellen Indexfonds 218
5.2 Wertpapierindizes verstehen 227
5.3 Replikationsmethoden: Wie ein Indexfonds einen Wertpapierindex nachbildet 231
5.4 Der eingebaute Steuervorteil von Buy-and-Hold 235
5.5 Das eigene Humankapital bei der Anlageentscheidung berücksichtigen 238
5.6 Gold - das überschätzte Investment 241
5.7 Rohstoffinvestments - Sind sie sinnvoll? 246
5.8 Immobilienaktien - Lohnen sie sich? 255
5.9 Währungsabsicherung: Wann notwendig, wann nicht? 259
5.10 Die Rolle der "risikofreien" Anlage im Portfolio 265
5.11 Factor-Investing (Smart Beta Investing) - Passiv anlegen mit Turbo 273
5.11.1 Was ist Factor-Investing? Was sind Faktorprämien? 273
5.11.2 Allgemeine Eigenschaften von Faktorprämien 278
5.11.3 Die wichtigsten Faktorprämien bei Aktien 283
5.11.4 Die Political-Risk-Prämie bei Aktien und Anleihen 295
5.11.5 Faktorprämien bei Anleihen 300
5.11.6 Kann man auf Factor-Investing verzichten? 304
5.12 Geografische Gewichtung nach Marktkapitalisierung oder nach BIP? 306
6 Die Besteuerung von Fondsanlagen in Deutschland 309
7 So bilden Sie Ihr persönliches "Weltportfolio" 319
7.1 Gleichzeitig Kredite haben und in ein Weltportfolio investieren? 319
7.2 Die sechs Grundprinzipen des Weltportfolio-Konzeptes 320
7.3 Ihre "Level-1-Asset-Allokation" bestimmen 320
7.4 Ihre "Level-2-Asset-Allokation" bestimmen 327
7.5 Wie finde ich die besten ETFs für mein Weltportfolio? 341
7.6 Rebalancing - Ihre Portfoliostruktur im Zeitablauf bewahren 346
7.7 Fondssparpläne - monatsweise ins Weltportfolio investieren 349
7.8 Einen Robo-Advisor oder einen Honorarberater nutzen? 351
7.9 Die Website zum Buch: [...] 356
7.10 Der Übergang vom alten zum neuen Weltportfoliokonzept 357
8 Lassen Sie sich nicht von der richtigen Strategie abbringen 362
8.1 Ihr Bankbetreuer oder Finanzberater rät Ihnen von Indexing ab 362
8.2 Wie sieht es mit Indexing aus in der Baisse? 363
8.3 Funktioniert Indexing auch in "ineffizienten" Märkten? 364
8.4 Sie hören von einer "neuen Überrenditestrategie" - was nun? 366
8.5 Der Marktanteil von Indexing sei inzwischen gefährlich hoch 367
8.6 Machen gestiegene Korrelationen globale Diversifikation überflüssig? 370
8.7 Indexing - wie man es nicht machen sollte 373
9 Was tun im Crash? 375
10 Zwanzig Gebote für rationale Anleger 386
11 Post Scriptum 395
12 Anhang 396
12.1 Literaturverzeichnis 396
12.2 Leseempfehlungen 406
12.3 Nützliche Webseiten 406
12.4 Glossar 407
12.5 Danksagung 411
Register 412
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Fachbereich: | Wirtschaftsratgeber |
Genre: | Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Bundle |
Seiten: | 416 |
Inhalt: |
1 Taschenbuch
1 MP3, Download oder Online |
ISBN-13: | 9783593508528 |
ISBN-10: | 3593508524 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 50852 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kommer, Gerd |
Auflage: | 5. vollständig aktualisierte Auflage |
Hersteller: |
Campus
Campus Verlag GmbH |
Abbildungen: | 45 Tabellen, 6 Grafiken |
Maße: | 213 x 132 x 30 mm |
Von/Mit: | Gerd Kommer |
Erscheinungsdatum: | 08.03.2018 |
Gewicht: | 0,552 kg |
Über den Autor
Gerd Kommer studierte Betriebswirtschaftslehre, Steuerrecht, Politikwissenschaft und Germanistik in Deutschland, in den USA und Liechtenstein. Er leitet ein Finanzberatungsunternehmen in München. 2016 erhielt er den Deutschen Finanzbuchpreis für "Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs".
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort 9
1 Wie die Wertpapiermärkte tatsächlich funktionieren 13
1.1 Die enttäuschenden Renditen von Investmentfonds und Einzelwertanlegern 13
1.2 Mindestens 50% Underperformer sind mathematisch notwendig 25
1.3 Moderne Portfoliotheorie: Wissenschaft schlägt Praxis 28
1.4 Die Efficient-Market-Theorie - einfach, mächtig aber nicht intuitiv 34
1.5 "Investmentpornografie" - allgegenwärtig in der Finanzbranche 46
1.6 Risiko und Rendite sind untrennbar miteinander verbunden 53
1.7 Wie Diversifikation wirklich funktioniert 56
1.8 Regression zum Mittelwert: Die mächtige Tendenz zum Durchschnitt 65
1.9 Zeitdiversifikation: Wie Risiko und Anlagehorizont zusammenhängen 69
1.10 Asset-Allokation: Was die Rendite Ihres Portfolios tatsächlich bestimmt 72
1.11 Risiko richtig verstehen - die zentralen Risikokonzepte 76
1.12 Neun wichtige Risikokennzahlen schnell erklärt 86
1.13 Warum Anleger dem Verliererspiel "aktives Management" anhängen 98
2 Lassen Sie sich nicht täuschen: 20 verhängnisvolle Anlegerfehler 101
2.1 Fehler 1: Sich an historischen Renditen von Fonds und aktiven Anlagestrategien orientieren 101
2.2 Fehler 2: Die Wirkung der Nebenkosten des Investierens unterschätzen 103
2.3 Fehler 3: An Kursprognosen der Experten glauben 109
2.4 Fehler 4: Aktive Investmentstrategien praktizieren 116
2.5 Fehler 5: Annehmen, den Markt schlagen zu wollen, sei einen Versuch wert 130
2.6 Fehler 6: Glauben, Experten könnten den besten Einstiegszeitpunkt finden 132
2.7 Fehler 7: Sich an Fondsratings orientieren 137
2.8 Fehler 8: Von Fondsmanagern einen Mehrwert erwarten 140
2.9 Fehler 9: Annehmen, Risikoabsicherung (Downside-Hedging) sei umsonst zu bekommen 148
2.10 Fehler 10: Sich von nominalen Renditen täuschen lassen (Zerrspiegel Inflation) 151
2.11 Fehler 11: Sich auf Renditeangaben der Finanzindustrie verlassen 156
2.12 Fehler 12: Bankguthaben für sicher halten 166
2.13 Fehler 13: "Nullzinsen" für neu und ungewöhnlich halten 171
2.14 Fehler 14: In Einzelwerte investieren 174
2.15 Fehler 15: Ein gutes Unternehmen mit einer guten Aktie verwechseln 177
2.16 Fehler 16: Mit Brancheninvestments den allgemeinen Aktienmarkt schlagen wollen 179
2.17 Fehler 17: Sich von Private Banking einen Mehrwert versprechen 182
2.18 Fehler 18: In Hedge-Fonds und Private Equity investieren 186
2.19 Fehler 19: Langfristig erzielbare Investmentrenditen überschätzen 194
2.20 Fehler 20: Konventionelle Vermögensberater und Bankberater nutzen 196
3 Finanzprodukte, von denen man die Finger lassen sollte 201
4 Historische Asset-Klassen-Renditen seit 1900 212
5 Grundprinzipien einer über-legenen Anlagestrategie: Indexing 218
5.1 Passiv investieren mit ETFs und traditionellen Indexfonds 218
5.2 Wertpapierindizes verstehen 227
5.3 Replikationsmethoden: Wie ein Indexfonds einen Wertpapierindex nachbildet 231
5.4 Der eingebaute Steuervorteil von Buy-and-Hold 235
5.5 Das eigene Humankapital bei der Anlageentscheidung berücksichtigen 238
5.6 Gold - das überschätzte Investment 241
5.7 Rohstoffinvestments - Sind sie sinnvoll? 246
5.8 Immobilienaktien - Lohnen sie sich? 255
5.9 Währungsabsicherung: Wann notwendig, wann nicht? 259
5.10 Die Rolle der "risikofreien" Anlage im Portfolio 265
5.11 Factor-Investing (Smart Beta Investing) - Passiv anlegen mit Turbo 273
5.11.1 Was ist Factor-Investing? Was sind Faktorprämien? 273
5.11.2 Allgemeine Eigenschaften von Faktorprämien 278
5.11.3 Die wichtigsten Faktorprämien bei Aktien 283
5.11.4 Die Political-Risk-Prämie bei Aktien und Anleihen 295
5.11.5 Faktorprämien bei Anleihen 300
5.11.6 Kann man auf Factor-Investing verzichten? 304
5.12 Geografische Gewichtung nach Marktkapitalisierung oder nach BIP? 306
6 Die Besteuerung von Fondsanlagen in Deutschland 309
7 So bilden Sie Ihr persönliches "Weltportfolio" 319
7.1 Gleichzeitig Kredite haben und in ein Weltportfolio investieren? 319
7.2 Die sechs Grundprinzipen des Weltportfolio-Konzeptes 320
7.3 Ihre "Level-1-Asset-Allokation" bestimmen 320
7.4 Ihre "Level-2-Asset-Allokation" bestimmen 327
7.5 Wie finde ich die besten ETFs für mein Weltportfolio? 341
7.6 Rebalancing - Ihre Portfoliostruktur im Zeitablauf bewahren 346
7.7 Fondssparpläne - monatsweise ins Weltportfolio investieren 349
7.8 Einen Robo-Advisor oder einen Honorarberater nutzen? 351
7.9 Die Website zum Buch: [...] 356
7.10 Der Übergang vom alten zum neuen Weltportfoliokonzept 357
8 Lassen Sie sich nicht von der richtigen Strategie abbringen 362
8.1 Ihr Bankbetreuer oder Finanzberater rät Ihnen von Indexing ab 362
8.2 Wie sieht es mit Indexing aus in der Baisse? 363
8.3 Funktioniert Indexing auch in "ineffizienten" Märkten? 364
8.4 Sie hören von einer "neuen Überrenditestrategie" - was nun? 366
8.5 Der Marktanteil von Indexing sei inzwischen gefährlich hoch 367
8.6 Machen gestiegene Korrelationen globale Diversifikation überflüssig? 370
8.7 Indexing - wie man es nicht machen sollte 373
9 Was tun im Crash? 375
10 Zwanzig Gebote für rationale Anleger 386
11 Post Scriptum 395
12 Anhang 396
12.1 Literaturverzeichnis 396
12.2 Leseempfehlungen 406
12.3 Nützliche Webseiten 406
12.4 Glossar 407
12.5 Danksagung 411
Register 412
Vorwort 9
1 Wie die Wertpapiermärkte tatsächlich funktionieren 13
1.1 Die enttäuschenden Renditen von Investmentfonds und Einzelwertanlegern 13
1.2 Mindestens 50% Underperformer sind mathematisch notwendig 25
1.3 Moderne Portfoliotheorie: Wissenschaft schlägt Praxis 28
1.4 Die Efficient-Market-Theorie - einfach, mächtig aber nicht intuitiv 34
1.5 "Investmentpornografie" - allgegenwärtig in der Finanzbranche 46
1.6 Risiko und Rendite sind untrennbar miteinander verbunden 53
1.7 Wie Diversifikation wirklich funktioniert 56
1.8 Regression zum Mittelwert: Die mächtige Tendenz zum Durchschnitt 65
1.9 Zeitdiversifikation: Wie Risiko und Anlagehorizont zusammenhängen 69
1.10 Asset-Allokation: Was die Rendite Ihres Portfolios tatsächlich bestimmt 72
1.11 Risiko richtig verstehen - die zentralen Risikokonzepte 76
1.12 Neun wichtige Risikokennzahlen schnell erklärt 86
1.13 Warum Anleger dem Verliererspiel "aktives Management" anhängen 98
2 Lassen Sie sich nicht täuschen: 20 verhängnisvolle Anlegerfehler 101
2.1 Fehler 1: Sich an historischen Renditen von Fonds und aktiven Anlagestrategien orientieren 101
2.2 Fehler 2: Die Wirkung der Nebenkosten des Investierens unterschätzen 103
2.3 Fehler 3: An Kursprognosen der Experten glauben 109
2.4 Fehler 4: Aktive Investmentstrategien praktizieren 116
2.5 Fehler 5: Annehmen, den Markt schlagen zu wollen, sei einen Versuch wert 130
2.6 Fehler 6: Glauben, Experten könnten den besten Einstiegszeitpunkt finden 132
2.7 Fehler 7: Sich an Fondsratings orientieren 137
2.8 Fehler 8: Von Fondsmanagern einen Mehrwert erwarten 140
2.9 Fehler 9: Annehmen, Risikoabsicherung (Downside-Hedging) sei umsonst zu bekommen 148
2.10 Fehler 10: Sich von nominalen Renditen täuschen lassen (Zerrspiegel Inflation) 151
2.11 Fehler 11: Sich auf Renditeangaben der Finanzindustrie verlassen 156
2.12 Fehler 12: Bankguthaben für sicher halten 166
2.13 Fehler 13: "Nullzinsen" für neu und ungewöhnlich halten 171
2.14 Fehler 14: In Einzelwerte investieren 174
2.15 Fehler 15: Ein gutes Unternehmen mit einer guten Aktie verwechseln 177
2.16 Fehler 16: Mit Brancheninvestments den allgemeinen Aktienmarkt schlagen wollen 179
2.17 Fehler 17: Sich von Private Banking einen Mehrwert versprechen 182
2.18 Fehler 18: In Hedge-Fonds und Private Equity investieren 186
2.19 Fehler 19: Langfristig erzielbare Investmentrenditen überschätzen 194
2.20 Fehler 20: Konventionelle Vermögensberater und Bankberater nutzen 196
3 Finanzprodukte, von denen man die Finger lassen sollte 201
4 Historische Asset-Klassen-Renditen seit 1900 212
5 Grundprinzipien einer über-legenen Anlagestrategie: Indexing 218
5.1 Passiv investieren mit ETFs und traditionellen Indexfonds 218
5.2 Wertpapierindizes verstehen 227
5.3 Replikationsmethoden: Wie ein Indexfonds einen Wertpapierindex nachbildet 231
5.4 Der eingebaute Steuervorteil von Buy-and-Hold 235
5.5 Das eigene Humankapital bei der Anlageentscheidung berücksichtigen 238
5.6 Gold - das überschätzte Investment 241
5.7 Rohstoffinvestments - Sind sie sinnvoll? 246
5.8 Immobilienaktien - Lohnen sie sich? 255
5.9 Währungsabsicherung: Wann notwendig, wann nicht? 259
5.10 Die Rolle der "risikofreien" Anlage im Portfolio 265
5.11 Factor-Investing (Smart Beta Investing) - Passiv anlegen mit Turbo 273
5.11.1 Was ist Factor-Investing? Was sind Faktorprämien? 273
5.11.2 Allgemeine Eigenschaften von Faktorprämien 278
5.11.3 Die wichtigsten Faktorprämien bei Aktien 283
5.11.4 Die Political-Risk-Prämie bei Aktien und Anleihen 295
5.11.5 Faktorprämien bei Anleihen 300
5.11.6 Kann man auf Factor-Investing verzichten? 304
5.12 Geografische Gewichtung nach Marktkapitalisierung oder nach BIP? 306
6 Die Besteuerung von Fondsanlagen in Deutschland 309
7 So bilden Sie Ihr persönliches "Weltportfolio" 319
7.1 Gleichzeitig Kredite haben und in ein Weltportfolio investieren? 319
7.2 Die sechs Grundprinzipen des Weltportfolio-Konzeptes 320
7.3 Ihre "Level-1-Asset-Allokation" bestimmen 320
7.4 Ihre "Level-2-Asset-Allokation" bestimmen 327
7.5 Wie finde ich die besten ETFs für mein Weltportfolio? 341
7.6 Rebalancing - Ihre Portfoliostruktur im Zeitablauf bewahren 346
7.7 Fondssparpläne - monatsweise ins Weltportfolio investieren 349
7.8 Einen Robo-Advisor oder einen Honorarberater nutzen? 351
7.9 Die Website zum Buch: [...] 356
7.10 Der Übergang vom alten zum neuen Weltportfoliokonzept 357
8 Lassen Sie sich nicht von der richtigen Strategie abbringen 362
8.1 Ihr Bankbetreuer oder Finanzberater rät Ihnen von Indexing ab 362
8.2 Wie sieht es mit Indexing aus in der Baisse? 363
8.3 Funktioniert Indexing auch in "ineffizienten" Märkten? 364
8.4 Sie hören von einer "neuen Überrenditestrategie" - was nun? 366
8.5 Der Marktanteil von Indexing sei inzwischen gefährlich hoch 367
8.6 Machen gestiegene Korrelationen globale Diversifikation überflüssig? 370
8.7 Indexing - wie man es nicht machen sollte 373
9 Was tun im Crash? 375
10 Zwanzig Gebote für rationale Anleger 386
11 Post Scriptum 395
12 Anhang 396
12.1 Literaturverzeichnis 396
12.2 Leseempfehlungen 406
12.3 Nützliche Webseiten 406
12.4 Glossar 407
12.5 Danksagung 411
Register 412
Details
Erscheinungsjahr: | 2018 |
---|---|
Fachbereich: | Wirtschaftsratgeber |
Genre: | Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Bundle |
Seiten: | 416 |
Inhalt: |
1 Taschenbuch
1 MP3, Download oder Online |
ISBN-13: | 9783593508528 |
ISBN-10: | 3593508524 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 50852 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Kommer, Gerd |
Auflage: | 5. vollständig aktualisierte Auflage |
Hersteller: |
Campus
Campus Verlag GmbH |
Abbildungen: | 45 Tabellen, 6 Grafiken |
Maße: | 213 x 132 x 30 mm |
Von/Mit: | Gerd Kommer |
Erscheinungsdatum: | 08.03.2018 |
Gewicht: | 0,552 kg |
Warnhinweis