Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sonate a-Moll "Arpeggione"
Flöte und Klavier.
Broschüre von Franz Schubert
Sprache: Englisch , Französisch , Deutsch

19,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Schubert erhielt die Anregung zur Komposition der Sonate in a-moll wahrscheinlich von Vinzenz Schuster. Jedenfalls brachte dieser Wiener Musiker das Werk 1824 zur Uraufführung. Und ein Jahr später zeichnete derselbe als Autor einer "Anleitung zur Erlernung des von Hrn. Georg Staufer neu erfundenen Gitarre-Violoncells".
Dieses Instrument, das wie das Cello zwischen den Knien gehalten und mit dem Bogen gespielt wird, am Griffbrett jedoch wie die Gitarre mit Bünden versehen ist, wurde merkwürdigerweise von Schubert - und offenbar nur von ihm - "Arpeggione" genannt. So kam es, dass dieser Name bekannt blieb, während das von ihm bezeichnete Instrument kurz nach seiner Erfindung wieder in Vergessenheit geriet.
Schon die erste Ausgabe war versehen mit für Violine und Cello eingerichteten Stimmen. Bratschisten nahmen sich des Werkes ebenfalls an. Mit der zunehmenden ausdrucksmäßigen Differenzierung des Flötenspiels auf dem modernen Instrument eröffnete sich auch dem Flötisten in der "Arpeggione-Sonate" eine willkommene und anspruchsvolle Möglichkeit zur Erweiterung des Repertoires. Hierzu möchte diese Ausgabe eine Hilfeleistung bieten.
Der hier vorliegenden Ausgabe ist ein Revisionsbericht beigefügt (Flötenstimme Seite 2 "Zur Edition und Bearbeitung").
Peter-Lukas Graf
Schwierigkeitsgrad: 4
Schubert erhielt die Anregung zur Komposition der Sonate in a-moll wahrscheinlich von Vinzenz Schuster. Jedenfalls brachte dieser Wiener Musiker das Werk 1824 zur Uraufführung. Und ein Jahr später zeichnete derselbe als Autor einer "Anleitung zur Erlernung des von Hrn. Georg Staufer neu erfundenen Gitarre-Violoncells".
Dieses Instrument, das wie das Cello zwischen den Knien gehalten und mit dem Bogen gespielt wird, am Griffbrett jedoch wie die Gitarre mit Bünden versehen ist, wurde merkwürdigerweise von Schubert - und offenbar nur von ihm - "Arpeggione" genannt. So kam es, dass dieser Name bekannt blieb, während das von ihm bezeichnete Instrument kurz nach seiner Erfindung wieder in Vergessenheit geriet.
Schon die erste Ausgabe war versehen mit für Violine und Cello eingerichteten Stimmen. Bratschisten nahmen sich des Werkes ebenfalls an. Mit der zunehmenden ausdrucksmäßigen Differenzierung des Flötenspiels auf dem modernen Instrument eröffnete sich auch dem Flötisten in der "Arpeggione-Sonate" eine willkommene und anspruchsvolle Möglichkeit zur Erweiterung des Repertoires. Hierzu möchte diese Ausgabe eine Hilfeleistung bieten.
Der hier vorliegenden Ausgabe ist ein Revisionsbericht beigefügt (Flötenstimme Seite 2 "Zur Edition und Bearbeitung").
Peter-Lukas Graf
Schwierigkeitsgrad: 4
Über den Autor
Schubert wurde in Wien als Sohn eines Schulmeisters geboren. Seine gute Sopranstimme verschaffte ihm Aufnahme in das kaiserliche Konvikt der Chorknaben der Wiener Hofkapelle, wo er u.a. vom A. Salieri unterrichtet wurde. Erst 1828 gelang es dem Freundeskreis Schuberts ein öffentliches Konzert mit einigen seiner Werke zu veranstalten.Letzte Ruhestätte befindet sich nahe dem Grab Beethovens.
Inhaltsverzeichnis
Allegro moderato - Adagio - Allegretto
Details
Erscheinungsjahr: 1981
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikalien
Medium: Broschüre
Seiten: 52
Inhalt: 52 S.
2000 Std.
ISBN-13: 9790010226309
Sprache: Englisch
Französisch
Deutsch
Herstellernummer: ZZM 22630
Ausstattung / Beilage: (Rückendrahtheftung)
Einband: Geheftet
Autor: Schubert, Franz
Komponist: Franz Schubert
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Musikverlag Zimmermann
Maße: 304 x 230 x 7 mm
Von/Mit: Franz Schubert
Erscheinungsdatum: 30.09.1981
Gewicht: 0,205 kg
preigu-id: 112428028
Über den Autor
Schubert wurde in Wien als Sohn eines Schulmeisters geboren. Seine gute Sopranstimme verschaffte ihm Aufnahme in das kaiserliche Konvikt der Chorknaben der Wiener Hofkapelle, wo er u.a. vom A. Salieri unterrichtet wurde. Erst 1828 gelang es dem Freundeskreis Schuberts ein öffentliches Konzert mit einigen seiner Werke zu veranstalten.Letzte Ruhestätte befindet sich nahe dem Grab Beethovens.
Inhaltsverzeichnis
Allegro moderato - Adagio - Allegretto
Details
Erscheinungsjahr: 1981
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikalien
Medium: Broschüre
Seiten: 52
Inhalt: 52 S.
2000 Std.
ISBN-13: 9790010226309
Sprache: Englisch
Französisch
Deutsch
Herstellernummer: ZZM 22630
Ausstattung / Beilage: (Rückendrahtheftung)
Einband: Geheftet
Autor: Schubert, Franz
Komponist: Franz Schubert
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Musikverlag Zimmermann
Maße: 304 x 230 x 7 mm
Von/Mit: Franz Schubert
Erscheinungsdatum: 30.09.1981
Gewicht: 0,205 kg
preigu-id: 112428028
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch