Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Solidarität in den Krisen der Arbeitswelt
Aktualität kollektiver Widerstandserfahrungen
Taschenbuch von Richard Detje (u. a.)
Sprache: Deutsch

12,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Eine Gesellschaft, in der sich »die meisten Menschen nicht mehr um ihre Mitmenschen kümmern«, zerfällt (so der Befund einer aktuellen Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung). Um dem entgegenzuwirken, wird das große »Wir« beschworen. Und so wurde wieder an »Solidarität« appelliert - Hilfe in Zeiten von Pandemie und Klimakrise, Krieg und Inflation. Doch tatsächlich ist Solidarität etwas völlig anderes als Hilfsbereitschaft.
Solidarität heißt, Spaltungen zu überwinden, Stärke aus der Hintanstellung von sozialen oder ethnischen Differenzen zu gewinnen. Genau hier liegt das Problem: Konkurrenz, Fragmentierungen, Leistungsdruck, fehlende Austauschmöglichkeiten, Individualisierung, mobile Arbeit stellen Restriktionen dar, die Solidarisierung zunehmend erschweren.
Und dennoch: Solidarität gibt es - vor allem als Widerstandserfahrung: unter Servicekräften in Kliniken, die gleichen Lohn für gleiche Arbeit fordern; unter den Beschäftigten in Warenhäusern, die sich Filialschließungen in den Weg stellen; unter migrantischen Arbeiter*innen in Logistikzentren, die ihr Recht auf Wahl eines Betriebsrats durchsetzen; in Belegschaften, die sich gegen die Schließung ihres Betriebes auf die Hinterbeine stellen; unter IT-Spezialisten, für die Individualität und kollektives Handeln kein Gegensatz sind.
Richard Detje und Dieter Sauer haben unterschiedliche Fälle in Industrie- und Dienstleistungsbereichen untersucht, in denen nach herkömmlichem Verständnis wenig Zusammenhalt zu erwarten ist - in denen aber Aktionen des solidarischen Widerstands und praktische Lernprozesse in Richtung Solidarität stattgefunden haben.
Grundlage ihrer Untersuchung sind Interviews, Gruppendiskussionen und Befragungen. Ihnen ist es wichtig, die Befragten und Protagonist*innen selber zu Wort kommen zu lassen, damit exemplarisch nachvollzogen werden kann, wieviel Solidarität in der Arbeitswelt steckt.
Da Solidarität kein Zustand, sondern ein praktischer Lernprozess ist, diskutieren sie abschließend Ergebnisse solidarischer Praxen, die über jeweilige Fälle hinaus inspirierend und handlungsleitend sein können.
Eine Gesellschaft, in der sich »die meisten Menschen nicht mehr um ihre Mitmenschen kümmern«, zerfällt (so der Befund einer aktuellen Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung). Um dem entgegenzuwirken, wird das große »Wir« beschworen. Und so wurde wieder an »Solidarität« appelliert - Hilfe in Zeiten von Pandemie und Klimakrise, Krieg und Inflation. Doch tatsächlich ist Solidarität etwas völlig anderes als Hilfsbereitschaft.
Solidarität heißt, Spaltungen zu überwinden, Stärke aus der Hintanstellung von sozialen oder ethnischen Differenzen zu gewinnen. Genau hier liegt das Problem: Konkurrenz, Fragmentierungen, Leistungsdruck, fehlende Austauschmöglichkeiten, Individualisierung, mobile Arbeit stellen Restriktionen dar, die Solidarisierung zunehmend erschweren.
Und dennoch: Solidarität gibt es - vor allem als Widerstandserfahrung: unter Servicekräften in Kliniken, die gleichen Lohn für gleiche Arbeit fordern; unter den Beschäftigten in Warenhäusern, die sich Filialschließungen in den Weg stellen; unter migrantischen Arbeiter*innen in Logistikzentren, die ihr Recht auf Wahl eines Betriebsrats durchsetzen; in Belegschaften, die sich gegen die Schließung ihres Betriebes auf die Hinterbeine stellen; unter IT-Spezialisten, für die Individualität und kollektives Handeln kein Gegensatz sind.
Richard Detje und Dieter Sauer haben unterschiedliche Fälle in Industrie- und Dienstleistungsbereichen untersucht, in denen nach herkömmlichem Verständnis wenig Zusammenhalt zu erwarten ist - in denen aber Aktionen des solidarischen Widerstands und praktische Lernprozesse in Richtung Solidarität stattgefunden haben.
Grundlage ihrer Untersuchung sind Interviews, Gruppendiskussionen und Befragungen. Ihnen ist es wichtig, die Befragten und Protagonist*innen selber zu Wort kommen zu lassen, damit exemplarisch nachvollzogen werden kann, wieviel Solidarität in der Arbeitswelt steckt.
Da Solidarität kein Zustand, sondern ein praktischer Lernprozess ist, diskutieren sie abschließend Ergebnisse solidarischer Praxen, die über jeweilige Fälle hinaus inspirierend und handlungsleitend sein können.
Über den Autor
Redakteur der Monatszeitschrift "Sozialismus" und Geschäftsführer von "WISSENTransfer - Wissenschaftliche Vereinigung für Kapitalismusanalyse und Gesellschaftspolitik e.V."
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Arbeit & Interessenvertretung
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 158
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783964881816
ISBN-10: 3964881813
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Detje, Richard
Sauer, Dieter
Hersteller: Vsa Verlag
VSA: Verlag Hamburg GmbH
Maße: 208 x 138 x 16 mm
Von/Mit: Richard Detje (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.08.2023
Gewicht: 0,23 kg
preigu-id: 126532258
Über den Autor
Redakteur der Monatszeitschrift "Sozialismus" und Geschäftsführer von "WISSENTransfer - Wissenschaftliche Vereinigung für Kapitalismusanalyse und Gesellschaftspolitik e.V."
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Arbeit & Interessenvertretung
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 158
Inhalt: 160 S.
ISBN-13: 9783964881816
ISBN-10: 3964881813
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Detje, Richard
Sauer, Dieter
Hersteller: Vsa Verlag
VSA: Verlag Hamburg GmbH
Maße: 208 x 138 x 16 mm
Von/Mit: Richard Detje (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.08.2023
Gewicht: 0,23 kg
preigu-id: 126532258
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte