Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
So let the artists do it.
Gespräche mit zehn Künstlerinnen und Künstlern aus der Sammlung Hoffmann und Erika Hoffmann-Koenige (deutschsprachige...
Taschenbuch von Isabel Parkes
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Keine Frage schneller Antworten

Die Sammlung Hoffmann erstreckt sich auf mehreren Etagen eines gelben Backsteinbaus im Herzen von Berlin. Das Gebaude beherbergte ursprünglich eine Nahmaschinenfabrik und zeigt seit 1997 eine der renommiertesten privaten Kunstsammlungen Deutschlands. Erika Hoffmann-Koenige und ihr verstorbener Ehemann Rolf Hoffmann sammelten Werke von Künstler*innen, deren Ideen sie als anziehend und absolut zeitgenossisch empfanden - viele von ihnen wurden zu engen Vertrauten und haben die zeitgenossische Kunst und Kunstgeschichte mit ihren Ideen und Visionen gepragt.

Die Autorin und Kuratorin Isabel Parkes (geb. 1989 in London, lebt und arbeitet in Berlin) hat mit Erika Hoffmann-Koenige und zehn Künstler*innen aus der Sammlung gesprochen. Entstanden ist ein Gesprachsarchiv, das die sich standig verandernden Bedingungen beleuchtet, unter denen zeitgenossische Kunst geschaffen und erlebt wird.

Das Interviewbuch nimmt die langjahrigen Beziehungen zwischen Künstler*innen und Mazen*innen zum Ausgangspunkt. Es erkundet, wie sich Privates und Offentliches, Kunst und Leben in einer der außergewohnlichsten Sammlungen zeitgenossischer Kunst in Deutschland verbinden und manifestieren. Jedes Gesprach bietet zwei Seiten der Geschichte: Erika Hoffmann-Koeniges Erinnerungen an das, was damals und heute heraussticht, gefolgt von Gesprachen mit Künstler*innen über ihre Arbeit und Prozesse sowie die Perspektiven und Ideale, die diese Freundschaften gepragt haben und bis heute pragen. Mit Monica Bonvicini, Katharina Grosse, Roni Horn, Katarzyna Kozyra, Julie Mehretu, Ernesto Neto, Albert Oehlen, Pipilotti Rist, Frank Stella, Wolfgang Tillmans.

Not a Matter of Quick Answers

The Sammlung Hoffmann stretches across multiple floors of a yellow brick building in the heart of Berlin. Formerly a factory which manufactured sewing machines, the space has housed one of Germany's most acclaimed private art collections since 1997. Starting in the sixties, Erika Hoffmann-Koenige and her late husband Rolf Hoffmann collected works by artists whose ideas they considered both engaging and utterly contemporary, and with whom they formed lasting relationships. Many of these artists have gone on to shape contemporary art and art history with their bold ideas and visions.

Writer and curator Isabel Parkes (b. London, 1989; lives and works in Berlin) spoke with Erika Hoffmann- Koenige and ten artists central to her and her husband's collection to produce a printed archive of voices and formats that illuminates some of the ever-changing conditions in which contemporary art is created and experienced.

The book of interviews and essays takes longstanding relationships between artists and their patron as a starting point from which to explore how private and public, art and life interweave and manifest themselves in one of Germany's most singular collections of contemporary art. Each conversation offers two sides of the story: Erika Hoffmann-Koenige's recollections of what stood out, then and now, followed by discussions with artists about their work and processes, as well as the perspectives and ideals that have both informed and been informed by these friendships. With Monica Bonvicini, Katharina Grosse, Roni Horn, Katarzyna Kozyra, Julie Mehretu, Ernesto Neto, Albert Oehlen, Pipilotti Rist, Frank Stella, Wolfgang Tillmans, and Erika Hoffmann-Koenige.
Keine Frage schneller Antworten

Die Sammlung Hoffmann erstreckt sich auf mehreren Etagen eines gelben Backsteinbaus im Herzen von Berlin. Das Gebaude beherbergte ursprünglich eine Nahmaschinenfabrik und zeigt seit 1997 eine der renommiertesten privaten Kunstsammlungen Deutschlands. Erika Hoffmann-Koenige und ihr verstorbener Ehemann Rolf Hoffmann sammelten Werke von Künstler*innen, deren Ideen sie als anziehend und absolut zeitgenossisch empfanden - viele von ihnen wurden zu engen Vertrauten und haben die zeitgenossische Kunst und Kunstgeschichte mit ihren Ideen und Visionen gepragt.

Die Autorin und Kuratorin Isabel Parkes (geb. 1989 in London, lebt und arbeitet in Berlin) hat mit Erika Hoffmann-Koenige und zehn Künstler*innen aus der Sammlung gesprochen. Entstanden ist ein Gesprachsarchiv, das die sich standig verandernden Bedingungen beleuchtet, unter denen zeitgenossische Kunst geschaffen und erlebt wird.

Das Interviewbuch nimmt die langjahrigen Beziehungen zwischen Künstler*innen und Mazen*innen zum Ausgangspunkt. Es erkundet, wie sich Privates und Offentliches, Kunst und Leben in einer der außergewohnlichsten Sammlungen zeitgenossischer Kunst in Deutschland verbinden und manifestieren. Jedes Gesprach bietet zwei Seiten der Geschichte: Erika Hoffmann-Koeniges Erinnerungen an das, was damals und heute heraussticht, gefolgt von Gesprachen mit Künstler*innen über ihre Arbeit und Prozesse sowie die Perspektiven und Ideale, die diese Freundschaften gepragt haben und bis heute pragen. Mit Monica Bonvicini, Katharina Grosse, Roni Horn, Katarzyna Kozyra, Julie Mehretu, Ernesto Neto, Albert Oehlen, Pipilotti Rist, Frank Stella, Wolfgang Tillmans.

Not a Matter of Quick Answers

The Sammlung Hoffmann stretches across multiple floors of a yellow brick building in the heart of Berlin. Formerly a factory which manufactured sewing machines, the space has housed one of Germany's most acclaimed private art collections since 1997. Starting in the sixties, Erika Hoffmann-Koenige and her late husband Rolf Hoffmann collected works by artists whose ideas they considered both engaging and utterly contemporary, and with whom they formed lasting relationships. Many of these artists have gone on to shape contemporary art and art history with their bold ideas and visions.

Writer and curator Isabel Parkes (b. London, 1989; lives and works in Berlin) spoke with Erika Hoffmann- Koenige and ten artists central to her and her husband's collection to produce a printed archive of voices and formats that illuminates some of the ever-changing conditions in which contemporary art is created and experienced.

The book of interviews and essays takes longstanding relationships between artists and their patron as a starting point from which to explore how private and public, art and life interweave and manifest themselves in one of Germany's most singular collections of contemporary art. Each conversation offers two sides of the story: Erika Hoffmann-Koenige's recollections of what stood out, then and now, followed by discussions with artists about their work and processes, as well as the perspectives and ideals that have both informed and been informed by these friendships. With Monica Bonvicini, Katharina Grosse, Roni Horn, Katarzyna Kozyra, Julie Mehretu, Ernesto Neto, Albert Oehlen, Pipilotti Rist, Frank Stella, Wolfgang Tillmans, and Erika Hoffmann-Koenige.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Titelzusatz: Gespräche mit zehn Künstlerinnen und Künstlern aus der Sammlung Hoffmann und Erika Hoffmann-Koenige (deutschsprachige Ausgabe)
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9783954764327
ISBN-10: 3954764326
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Redaktion: Parkes, Isabel
Herausgeber: Isabel Parkes
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Distanz Verlag
Abbildungen: farbige Abbildungen
Maße: 13 x 160 x 240 mm
Von/Mit: Isabel Parkes
Erscheinungsdatum: 28.12.2021
Gewicht: 0,386 kg
preigu-id: 120288612
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Bildende Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 128
Titelzusatz: Gespräche mit zehn Künstlerinnen und Künstlern aus der Sammlung Hoffmann und Erika Hoffmann-Koenige (deutschsprachige Ausgabe)
Inhalt: 128 S.
ISBN-13: 9783954764327
ISBN-10: 3954764326
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Redaktion: Parkes, Isabel
Herausgeber: Isabel Parkes
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Distanz Verlag
Abbildungen: farbige Abbildungen
Maße: 13 x 160 x 240 mm
Von/Mit: Isabel Parkes
Erscheinungsdatum: 28.12.2021
Gewicht: 0,386 kg
preigu-id: 120288612
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte