Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wie funktioniert die Wahl des Deutschen Bundestags? Wie errechnen sich Sitze in Schweizer Kantonsparlamenten? Kann man Stimmzahlen überhaupt fair auf Mandate umrechnen?
Sitzzuteilungsmethoden und ihre wichtigsten formalen Eigenschaften sind Thema dieses an der Universität Augsburg erprobten Kompaktkurses. Verhältniswahlsysteme und ihre Methoden, Stimmenzahlen am Ende einer demokratischen Wahl in Mandate zu verrechnen, werden hier ausführlich und anschaulich behandelt. Zahlreiche Beispiele mit aktuellen Wahlergebnissen sichern dabei Realitätsnähe.
Verfassungsrechtliche und politikwissenschaftliche Ansprüche, denen Sitzzuteilungsmethoden gerecht werden müssen, werden ebenfalls erläutert und heben den interdisziplinären Charakter der Fragestellung hervor.
Wie funktioniert die Wahl des Deutschen Bundestags? Wie errechnen sich Sitze in Schweizer Kantonsparlamenten? Kann man Stimmzahlen überhaupt fair auf Mandate umrechnen?
Sitzzuteilungsmethoden und ihre wichtigsten formalen Eigenschaften sind Thema dieses an der Universität Augsburg erprobten Kompaktkurses. Verhältniswahlsysteme und ihre Methoden, Stimmenzahlen am Ende einer demokratischen Wahl in Mandate zu verrechnen, werden hier ausführlich und anschaulich behandelt. Zahlreiche Beispiele mit aktuellen Wahlergebnissen sichern dabei Realitätsnähe.
Verfassungsrechtliche und politikwissenschaftliche Ansprüche, denen Sitzzuteilungsmethoden gerecht werden müssen, werden ebenfalls erläutert und heben den interdisziplinären Charakter der Fragestellung hervor.
Über den Autor

Prof. (em) Dr. Friedrich Pukelsheim von der Universität Augsburg ist Experte für die mathematische Analyse von Verhältniswahlsystemen.

Seit 2000 hat er zu diesem Themenkreis zahlreiche Aufsätze in mathematischen, staatsrechtlichen, statistischen und politikwissenschaftlichen Zeitschriften vorgelegt. Zusätzlich hat er Stellungnahmen und Gutachten für die Verfassungsgerichtsbarkeit und Gremien des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestages, deutscher Landtage und schweizerischer Kantonsparlamente verfasst.

Zusammenfassung

Wie funktioniert die Wahl des Deutschen Bundestags? Wie errechnen sich Sitze in Schweizer Kantonsparlamenten? Kann man Stimmzahlen überhaupt fair auf Mandate umrechnen?

Sitzzuteilungsmethoden und ihre wichtigsten formalen Eigenschaften sind das Thema dieses Kompaktkurses.
Verhältniswahlsysteme und ihre Methoden, Stimmenzahlen am Ende einer demokratischen Wahl in Mandate zu verrechnen, werden hier ausführlich und anschaulich behandelt. Zahlreiche Beispiele mit aktuellen Wahlergebnissen sichern dabei Realitätsnähe.
Verfassungsrechtliche und politikwissenschaftliche Ansprüche, denen Sitzzuteilungsmethoden gerecht werden müssen, werden ebenfalls erläutert und heben den interdisziplinären Charakter der Fragestellung hervor.

Inhaltsverzeichnis

Rundungsregeln.- Divisormethoden.- Sitzverzerrungen.- Stimmenhürden.- Mindestbedingungen.- Wahl des Deutschen Bundestags.- Doppelproporz.- Anhang.

Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xiii
123 S.
13 s/w Illustr.
123 S. 13 Abb.
ISBN-13: 9783662473603
ISBN-10: 3662473607
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-47360-3
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pukelsheim, Friedrich
Auflage: 1. Auflage 2015
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 240 x 168 x 8 mm
Von/Mit: Friedrich Pukelsheim
Erscheinungsdatum: 21.08.2015
Gewicht: 0,248 kg
Artikel-ID: 104292680

Ähnliche Produkte