Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Singt dem Herrn ein neues Lied. 500 Jahre evangelisches Gesangbuch. Evangelische Kirchenlieder von Martin Luther bis ins 20. Jahrhundert: Deutsches Liedgut in Musikgeschichte und Kirchengeschichte



Geistliches Lied im Spiegel der Jahrhunderte - 500 Jahre evangelisches Kirchengesangbuch



Am Anfang stand die Reformation. Sie prägte das deutsche Christentum - auch musikalisch, wie dieser umfangreiche, wissenschaftlich fundierte Band zeigt. Martin Luther trug vor 500 Jahren entscheidend dazu bei, das Evangelium über die Musik zu verbreiten. Denn 1524 wurde das erste evangelische Gesangbuch gedruckt und ist seither musikalisches Glaubensbekenntnis für viele Christen weltweit. Das Buch zum Jubiläum zeichnet die Entwicklung des evangelischen Kirchengesangs nach und zeigt seine Bedeutung für den Glauben auf.



- Wie alles begann: die Anfänge evangelischer Gesangbücher zu Luthers Lebzeiten


- Deutsch statt Latein: Wie konfessionelles Bewusstsein sich im Liedgut äußerte


- Weltereignisse und Musik: Zur Rezeption des 30-Jährigen Krieges in evangelischen Kirchenliedern


- Friedrich Daniel, Ernst Schleiermacher, Paul Gerhardt: Lieddichter, die das Gesangbuch prägten


- Mit Anhang zu den Illustrationen der Gesangbücher sowie den Gesangbucharchiven in Mainz und Hildesheim



Lieder und ihre Geschichte: wie Martin Luthers Wirken den Kirchengesang prägt



Die Autoren Brinja Bauer und Johannes Schilling, theologische Wissenschaftler der Universität Kiel, nehmen ihre Leser:innen mit auf eine Reise durch die Geschichte des Gesangbuchs. Von den ersten Lieddrucken über Genfer Psalter und Herrnhuter Gesangbuch bis zu heute gebräuchlichen Versionen, auch in Freikirchen, informieren sie über Herkunft und Bedeutung der Kirchenlieder. Mit ihrem Buch richten sie sich an eine breite Leserschaft, die sich für Texte und Musik, Liederdichter und Komponisten interessiert. Ein wahrer Schatz unter den Beiträgen zur evangelischen Kirchenmusik.
Singt dem Herrn ein neues Lied. 500 Jahre evangelisches Gesangbuch. Evangelische Kirchenlieder von Martin Luther bis ins 20. Jahrhundert: Deutsches Liedgut in Musikgeschichte und Kirchengeschichte



Geistliches Lied im Spiegel der Jahrhunderte - 500 Jahre evangelisches Kirchengesangbuch



Am Anfang stand die Reformation. Sie prägte das deutsche Christentum - auch musikalisch, wie dieser umfangreiche, wissenschaftlich fundierte Band zeigt. Martin Luther trug vor 500 Jahren entscheidend dazu bei, das Evangelium über die Musik zu verbreiten. Denn 1524 wurde das erste evangelische Gesangbuch gedruckt und ist seither musikalisches Glaubensbekenntnis für viele Christen weltweit. Das Buch zum Jubiläum zeichnet die Entwicklung des evangelischen Kirchengesangs nach und zeigt seine Bedeutung für den Glauben auf.



- Wie alles begann: die Anfänge evangelischer Gesangbücher zu Luthers Lebzeiten


- Deutsch statt Latein: Wie konfessionelles Bewusstsein sich im Liedgut äußerte


- Weltereignisse und Musik: Zur Rezeption des 30-Jährigen Krieges in evangelischen Kirchenliedern


- Friedrich Daniel, Ernst Schleiermacher, Paul Gerhardt: Lieddichter, die das Gesangbuch prägten


- Mit Anhang zu den Illustrationen der Gesangbücher sowie den Gesangbucharchiven in Mainz und Hildesheim



Lieder und ihre Geschichte: wie Martin Luthers Wirken den Kirchengesang prägt



Die Autoren Brinja Bauer und Johannes Schilling, theologische Wissenschaftler der Universität Kiel, nehmen ihre Leser:innen mit auf eine Reise durch die Geschichte des Gesangbuchs. Von den ersten Lieddrucken über Genfer Psalter und Herrnhuter Gesangbuch bis zu heute gebräuchlichen Versionen, auch in Freikirchen, informieren sie über Herkunft und Bedeutung der Kirchenlieder. Mit ihrem Buch richten sie sich an eine breite Leserschaft, die sich für Texte und Musik, Liederdichter und Komponisten interessiert. Ein wahrer Schatz unter den Beiträgen zur evangelischen Kirchenmusik.
Über den Autor
Johannes Schilling, Dr. theol., Dr. phil., Dr. theol. h.c., Jahrgang 1951, studierte Musikwissenschaft, Germanistik, Lateinische Philologie des Mittelalters und Evangelische Theologie. Von 1993 bis 2016 war er Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, seit ist er 1999 Präsident der Luther-Gesellschaft.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 296 S.
ISBN-13: 9783374074150
ISBN-10: 3374074154
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Schilling, Johannes
Bauer, Brinja
Hersteller: Evangelische Verlagsansta
Evangelische Verlagsanstalt GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Evangelische Verlagsanstalt GmbH, Anne Hille, Blumenstr. 76, D-04155 Leipzig, info@eva-leipzig.de
Maße: 189 x 135 x 25 mm
Von/Mit: Johannes Schilling (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.10.2023
Gewicht: 0,478 kg
Artikel-ID: 126719088

Ähnliche Produkte