Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Silicium und Silicone
Über steinzeitliche Werkzeuge, antike Töpfereien, moderne Keramik, Computer, Werkstoffe für die Raumfahrt, und wie es...
Taschenbuch von Eugene G. Rochow
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Eugene G. Rochow, Prof. emerit. der Harvard Universität, führte am 10. Mai 1940 ein Laborexperiment durch, das für die industrielle Produktion von Siliconen von grundlegender Bedeutung war: die Rochow-Synthese. Durch diese Synthese wurden die "Wundermaterialien" zugänglich für viele Anwendungen zur Verbesserung von Gebrauchsgegenständen, zur Miniaturisierung von elektronischen Bauelementen und zur Herstellung von Raumanzügen für Astronauten, die die extreme Hitze und Kälte auf dem Mond aushielten.
Eugene G. Rochow, Prof. emerit. der Harvard Universität, führte am 10. Mai 1940 ein Laborexperiment durch, das für die industrielle Produktion von Siliconen von grundlegender Bedeutung war: die Rochow-Synthese. Durch diese Synthese wurden die "Wundermaterialien" zugänglich für viele Anwendungen zur Verbesserung von Gebrauchsgegenständen, zur Miniaturisierung von elektronischen Bauelementen und zur Herstellung von Raumanzügen für Astronauten, die die extreme Hitze und Kälte auf dem Mond aushielten.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichtliches.- 2 Silicium: Das Element.- 3 Die andere Hälfte der Siliciumchemie.- 4 Not macht erfinderisch: Auf der Suche nach brauchbaren Siliconpolymeren.- 5 Magnesium kommt aufs Altenteil.- 6 Typische Siliconpolymere und ihre Eigenschaften.- 7 Mit Siliconen Probleme lösen.- 8 Bioorganosiliciumchemie und verwandte Gebiete.- Schlußbemerkung.- Nachwort.- Namenverzeichnis.- Quellennachweise der Abbildungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Titelzusatz: Über steinzeitliche Werkzeuge, antike Töpfereien, moderne Keramik, Computer, Werkstoffe für die Raumfahrt, und wie es dazu kam
Inhalt: xii
210 S.
20 s/w Illustr.
210 S. 20 Abb.
ISBN-13: 9783540529279
ISBN-10: 3540529276
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rochow, Eugene G.
Bearbeitung: Krahe, Eduard
Übersetzung: Krahe, Eduard
Auflage: 1991
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 203 x 133 x 13 mm
Von/Mit: Eugene G. Rochow
Erscheinungsdatum: 01.02.1991
Gewicht: 0,257 kg
preigu-id: 102464760
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichtliches.- 2 Silicium: Das Element.- 3 Die andere Hälfte der Siliciumchemie.- 4 Not macht erfinderisch: Auf der Suche nach brauchbaren Siliconpolymeren.- 5 Magnesium kommt aufs Altenteil.- 6 Typische Siliconpolymere und ihre Eigenschaften.- 7 Mit Siliconen Probleme lösen.- 8 Bioorganosiliciumchemie und verwandte Gebiete.- Schlußbemerkung.- Nachwort.- Namenverzeichnis.- Quellennachweise der Abbildungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1991
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 224
Titelzusatz: Über steinzeitliche Werkzeuge, antike Töpfereien, moderne Keramik, Computer, Werkstoffe für die Raumfahrt, und wie es dazu kam
Inhalt: xii
210 S.
20 s/w Illustr.
210 S. 20 Abb.
ISBN-13: 9783540529279
ISBN-10: 3540529276
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rochow, Eugene G.
Bearbeitung: Krahe, Eduard
Übersetzung: Krahe, Eduard
Auflage: 1991
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 203 x 133 x 13 mm
Von/Mit: Eugene G. Rochow
Erscheinungsdatum: 01.02.1991
Gewicht: 0,257 kg
preigu-id: 102464760
Warnhinweis