Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Silbenschnitt - Quantität - Kopplung
Zur Geschichte, Charakterisierung und Typologie der Anschlußprosodie, Studien zur Theoretischen Linguistik 14
Taschenbuch von David Restle
Sprache: Deutsch

66,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das Konzept des Silbenschnitts (alias Anschluß) fußt auf einem Perzeptionskontrast, der sich bei der Gegenüberstellung von Wörtern wie dt. Wahn und wann einstellt. Er bezieht sich auf die Art und Weise der Interaktion von Vokal und nachfolgendem Konsonanten, wobei der Vokal im einen Fall (vgl. wann) vom folgenden (fest angeschlossenen) Konsonanten abgeschnitten zu werden scheint, während er im anderen Fall (vgl. Wahn) nur lose mit ihm verbunden zu sein scheint. Das Silbenschnittkonzept wird zunächst in seiner geschichtlichen Entwicklung mit Belegen aus fünf Jahrhunderten dargestellt und den vorhandenen phonetischen Daten und aktuellen phonologischen Theorien gegenübergestellt. Den zweiten Teil der vorliegenden Untersuchung bildet die Synthese der Silbenschnittphänomene, die zu einer Reanalyse im Rahmen einer neu entwickelten Silbentheorie führt. Der abschließende typologische Teil entwickelt im Sprachvergleich verwendbare Kriterien und erörtert silbenschnittähnliche Phänomene in nichtgermanischen Sprachen, die bislang kaum oder gar nicht mit der Anschlußprosodie in Verbindung gebracht wurden.
Das Konzept des Silbenschnitts (alias Anschluß) fußt auf einem Perzeptionskontrast, der sich bei der Gegenüberstellung von Wörtern wie dt. Wahn und wann einstellt. Er bezieht sich auf die Art und Weise der Interaktion von Vokal und nachfolgendem Konsonanten, wobei der Vokal im einen Fall (vgl. wann) vom folgenden (fest angeschlossenen) Konsonanten abgeschnitten zu werden scheint, während er im anderen Fall (vgl. Wahn) nur lose mit ihm verbunden zu sein scheint. Das Silbenschnittkonzept wird zunächst in seiner geschichtlichen Entwicklung mit Belegen aus fünf Jahrhunderten dargestellt und den vorhandenen phonetischen Daten und aktuellen phonologischen Theorien gegenübergestellt. Den zweiten Teil der vorliegenden Untersuchung bildet die Synthese der Silbenschnittphänomene, die zu einer Reanalyse im Rahmen einer neu entwickelten Silbentheorie führt. Der abschließende typologische Teil entwickelt im Sprachvergleich verwendbare Kriterien und erörtert silbenschnittähnliche Phänomene in nichtgermanischen Sprachen, die bislang kaum oder gar nicht mit der Anschlußprosodie in Verbindung gebracht wurden.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 232 S.
6 Farbfotos
ISBN-13: 9783770537969
ISBN-10: 3770537963
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Restle, David
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 232 x 152 x 20 mm
Von/Mit: David Restle
Erscheinungsdatum: 27.05.2003
Gewicht: 0,421 kg
Artikel-ID: 112131837
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 232 S.
6 Farbfotos
ISBN-13: 9783770537969
ISBN-10: 3770537963
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Restle, David
brill fink, wilhelm: Brill Fink, Wilhelm
gmbh & co. verlags-kg: GmbH & Co. Verlags-KG
Verantwortliche Person für die EU: Brill Deutschland GmbH, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 232 x 152 x 20 mm
Von/Mit: David Restle
Erscheinungsdatum: 27.05.2003
Gewicht: 0,421 kg
Artikel-ID: 112131837
Sicherheitshinweis