Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Dieses Buch ist eine EinfUhrung in das wichtige Thema der Signale. Elektri­ sche Signale in verschiedensten Formen werden in umfassender Weise auf den Gebieten der Elektronik und der Telekommunikation genutzt. Das Buch stellt die Grundlagen in knapper und verstandlicher Form dar, indem es nahe ver­ wandte Gebiete jeweils unter einer Rubrik zusammenfaBt. Urn bei der Aneig­ nung dieser Grundlagen zu helfen, sind viele ausgearbeitete Beispiele ein­ gefUgt worden, die die Anwendung der Theorie demonstrieren. Die ersten Kapitel des Buches analysieren die verschiedenen Signaltypen und ihre besonderen Eigenschaften. Darin sind auch die diskrete Fourriertrans­ formation (DFT) und die schnelle Fourriertransformation (FFT) beschrieben. Die folgenden Kapitel handeln von der Ubertragung der Signale und deren Verarbeitung bei verschiedenen Anwendungsfallen. Es wird in das wichtige Gebiet der Berechnung einer Netzwerkantwort im Zeitbereich mittels Faltung eingefUhrt. Neuere Entwicklungen auf den Gebieten der Sprach- und Bildda­ tenverarbeitung sowie Spezialfalle der Fernsehbild- und Bildtelefon-Daten­ verarbeitung werden behandelt. Das Buch endet mit einer EinfUhrung in das Gebiet der Informationstheorie, die sich mit dem Problem der InformationsUbertragung in einem beliebigen Kommunikationssystem befaBt. Hier sind auch Grundgedanken zur Codierungs­ theorie einschlieBlich der Bose-Chaudhurri-Hocquenhein (BCH) - und Fal­ tungs- (Couvolutions-) Codes dargestellt. Im Anhang werden Themen wie der Cooley-Tukey Algorithmus, Walshfunktionen und die Optimierung von Ubertragungssystemen (Rate-Distortion-Funktion) an­ gesprochen. Dieser Teil ist fUr den Leser gedacht, der Zusatzinformationen zum Stoff sucht. Erganzendes fUr weitere Studien findet man in der Litera­ turliste.
Dieses Buch ist eine EinfUhrung in das wichtige Thema der Signale. Elektri­ sche Signale in verschiedensten Formen werden in umfassender Weise auf den Gebieten der Elektronik und der Telekommunikation genutzt. Das Buch stellt die Grundlagen in knapper und verstandlicher Form dar, indem es nahe ver­ wandte Gebiete jeweils unter einer Rubrik zusammenfaBt. Urn bei der Aneig­ nung dieser Grundlagen zu helfen, sind viele ausgearbeitete Beispiele ein­ gefUgt worden, die die Anwendung der Theorie demonstrieren. Die ersten Kapitel des Buches analysieren die verschiedenen Signaltypen und ihre besonderen Eigenschaften. Darin sind auch die diskrete Fourriertrans­ formation (DFT) und die schnelle Fourriertransformation (FFT) beschrieben. Die folgenden Kapitel handeln von der Ubertragung der Signale und deren Verarbeitung bei verschiedenen Anwendungsfallen. Es wird in das wichtige Gebiet der Berechnung einer Netzwerkantwort im Zeitbereich mittels Faltung eingefUhrt. Neuere Entwicklungen auf den Gebieten der Sprach- und Bildda­ tenverarbeitung sowie Spezialfalle der Fernsehbild- und Bildtelefon-Daten­ verarbeitung werden behandelt. Das Buch endet mit einer EinfUhrung in das Gebiet der Informationstheorie, die sich mit dem Problem der InformationsUbertragung in einem beliebigen Kommunikationssystem befaBt. Hier sind auch Grundgedanken zur Codierungs­ theorie einschlieBlich der Bose-Chaudhurri-Hocquenhein (BCH) - und Fal­ tungs- (Couvolutions-) Codes dargestellt. Im Anhang werden Themen wie der Cooley-Tukey Algorithmus, Walshfunktionen und die Optimierung von Ubertragungssystemen (Rate-Distortion-Funktion) an­ gesprochen. Dieser Teil ist fUr den Leser gedacht, der Zusatzinformationen zum Stoff sucht. Erganzendes fUr weitere Studien findet man in der Litera­ turliste.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Signaltypen.- 1.2 Beispiele von Signalen.- 1.3 Spektrum eines Signals.- 2 Signalanalyse.- 2.1 Fourierreihen.- 2.2 Diskretes Spektrum.- 2.3 Typische Reihen.- 2.4 Komplexe Form der Fourierreihen.- 2.5 Fouriertransformation.- 2.6 Kontinuierliches Spektrum.- 2.7 Typische Funktionen.- 2.8 Korrespondenzen der Fouriertransformation.- 2.9 Leistungs- und Energiespektrum.- 2.10 Diskrete Fouriertransformation (DFT).- 2.11 Schnelle Fouriertransformation (FFT).- 3 Netzwerkantwort.- 3.1 Nichtperiodische Wellenform.- 3.2 Idealer Tiefpaß.- 3.3 Periodische Wellenform.- 3.4 Realer Tiefpaß.- 3.5 Laplace Transformation.- 3.6 Faltungsintegral.- 4 Signalübertragung.- 4.1 Frequenzmultiplex.- 4.2 Zeitmultiplex.- 4.3 Codemultiplex.- 4.4 Signalverzerrung.- 5 Signalverarbeitung.- 5.1 Signalabtastung.- 5.2 Abtasttheorem.- 5.3 Abtastimpulsantwort.- 5.4 Codes zur Kommunikation.- 5.5 Sprachsignalverarbeitung.- 5.6 Bildsignalverarbeitung.- 6 Informationstheorie.- 6.1 Mittlerer Informationsgehalt H.- 6.2 Kanalkapazität C.- 6.3 Redundanz.- 6.4 Codierungstheorie.- Aufgaben.- Lösungen.- A Dopplereffekt.- B Signumfunktion und Einheitsimpuls.- C Cooley-Tukey-Algorithmus.- D Netzwerkantwort auf Abtastsignale.- E Binärarithmetik.- F Spracherzeugung und Bildverarbeitung.- G Walshfunktionen.- H Diskrete Quelle.- I Kontinuierliche Quelle.- Literatur.- Sachwortregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1986
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 147 S.
1 s/w Illustr.
147 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783528043742
ISBN-10: 3528043741
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Connor, Frank R.
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 10 mm
Von/Mit: Frank R. Connor
Erscheinungsdatum: 01.01.1986
Gewicht: 0,296 kg
Artikel-ID: 105988090

Ähnliche Produkte

Taschenbuch