Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Am Anfang der Psychoanalyse im ausgehenden 19. Jahrhundert stehen die Fallgeschichten. Aus den Gesprächen und Behandlungsversuchen mit den berühmten und den nicht berühmt gewordenen PatientInnen sind Theorie und Methode der Psychoanalyse entstanden. In diesen Anfangsjahren arbeitet Freud eng mit Josef Breuer zusammen. Ihm und dessen Patientin Anna O. verdankt Freud erste, entscheidende Entdeckungen. Darauf baut er seine Forschungen auf und entwickelte die Psychoanalyse.
Die Sigmund Freud-Vorlesungen stellen die großen, ersten Fallgeschichten ins Zentrum, weil sich von ihnen ausgehend diese Entwicklung der Psychoanalyse gut nachvollziehen und verstehen lässt. Die Fallgeschichten werden auf ihren historischen Entstehungskontext bezogen, um ihre Bedeutung für die Entwicklung der Psychoanalyse und ihre aktuelle Praxis herauszuarbeiten.
Am Beginn steht die berühmte Fallgeschichte der Anna O., Bertha Pappenheim, der die Psychoanalyse soviel zu verdanken hat.
Im Rahmen der Wiener Psychoanalytischen Akademie erscheinen nun regelmäßige Publikationen, die sich sowohl an Psychoanalytiker beziehungsweise Wissenschaftler als auch interessierte Laien richten.
Mit Beiträgen von H. Ch. Ehalt, M. Schwinghammer, R. Gross, A. Springer, B. Reiter, A. Bronner, G. Oberlechner, P. Pörscht, M. Huber, G. Wolfgruber, P. Skriboth, E. Fidal, Ch. Diercks und M. Springer-Kremser.
Am Anfang der Psychoanalyse im ausgehenden 19. Jahrhundert stehen die Fallgeschichten. Aus den Gesprächen und Behandlungsversuchen mit den berühmten und den nicht berühmt gewordenen PatientInnen sind Theorie und Methode der Psychoanalyse entstanden. In diesen Anfangsjahren arbeitet Freud eng mit Josef Breuer zusammen. Ihm und dessen Patientin Anna O. verdankt Freud erste, entscheidende Entdeckungen. Darauf baut er seine Forschungen auf und entwickelte die Psychoanalyse.
Die Sigmund Freud-Vorlesungen stellen die großen, ersten Fallgeschichten ins Zentrum, weil sich von ihnen ausgehend diese Entwicklung der Psychoanalyse gut nachvollziehen und verstehen lässt. Die Fallgeschichten werden auf ihren historischen Entstehungskontext bezogen, um ihre Bedeutung für die Entwicklung der Psychoanalyse und ihre aktuelle Praxis herauszuarbeiten.
Am Beginn steht die berühmte Fallgeschichte der Anna O., Bertha Pappenheim, der die Psychoanalyse soviel zu verdanken hat.
Im Rahmen der Wiener Psychoanalytischen Akademie erscheinen nun regelmäßige Publikationen, die sich sowohl an Psychoanalytiker beziehungsweise Wissenschaftler als auch interessierte Laien richten.
Mit Beiträgen von H. Ch. Ehalt, M. Schwinghammer, R. Gross, A. Springer, B. Reiter, A. Bronner, G. Oberlechner, P. Pörscht, M. Huber, G. Wolfgruber, P. Skriboth, E. Fidal, Ch. Diercks und M. Springer-Kremser.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 336 S.
ISBN-13: 9783854762713
ISBN-10: 3854762712
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Diercks, Christine
Schlüter, Sabine
Herausgeber: Christine Diercks/Sabine Schlüter
Auflage: 1/2008
Hersteller: Mandelbaum Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Mandelbaum Verlag, Wipplingerstr. 23, A-1010 Wien, office@mandelbaum.at
Maße: 243 x 149 x 25 mm
Von/Mit: Christine Diercks
Erscheinungsdatum: 15.09.2008
Gewicht: 0,567 kg
Artikel-ID: 101800074

Ähnliche Produkte

slide 8 to 12