Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sie suchten das Leben
Suizide als Folge deutscher Abschiebepolitik, reihe antifaschistische texte 13
Taschenbuch von Heike/Wälde, Eva Herzog
Sprache: Deutsch

15,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Sie suchten das Leben - Seit der Grundgesetzänderung im Jahre 1993 starben mehr als 3.000 Flüchtlinge in Deutschland und bei dem Versuch, die deutschen Grenzen zu überwinden. Einige von ihnen beginnen Suizid aus Angst vor einer bevorstehenden Abschiebung. Der vorliegende Band versammelt die Geschichten von zehn Flüchtlingen, die aus unterschiedlicher Motivation nach Deutschland kamen, aber alle in Folge bundesdeutscher Abschiebepolitik ihrem Leben ein Ende setzten.

Die Autorinnen haben das Leben dieser Menschen vor und nach der Flucht sowie ihre letzten Monate und Tage und den Verlauf ihres Asylverfahrens recherchiert und in einen politischen Kontext gestellt. Traumatisierung, Deutschland als Hoffnung, Endstation Abschiebehaft - um diese Themenkomplexe kreisen die Biographien der Flüchtlinge.

Das vorliegende Buch möchte einen Anstoß für Diskussionen über den gesellschaftlichen Umgang mit Minderheiten geben, mit dessen diskriminierenden Auswirkungen Flüchtlinge in ihrem Alltag konfrontiert sind: staatlicher Rassismus wie aufenthaltsrechtliche Sondergesetzte, die so genannte Residenzpflicht, Leben in Flüchtlingslagern, Essenspakete, aber auch individueller Rassismus.

Mit einem Vorwort von Birgit Rommelspacher
Sie suchten das Leben - Seit der Grundgesetzänderung im Jahre 1993 starben mehr als 3.000 Flüchtlinge in Deutschland und bei dem Versuch, die deutschen Grenzen zu überwinden. Einige von ihnen beginnen Suizid aus Angst vor einer bevorstehenden Abschiebung. Der vorliegende Band versammelt die Geschichten von zehn Flüchtlingen, die aus unterschiedlicher Motivation nach Deutschland kamen, aber alle in Folge bundesdeutscher Abschiebepolitik ihrem Leben ein Ende setzten.

Die Autorinnen haben das Leben dieser Menschen vor und nach der Flucht sowie ihre letzten Monate und Tage und den Verlauf ihres Asylverfahrens recherchiert und in einen politischen Kontext gestellt. Traumatisierung, Deutschland als Hoffnung, Endstation Abschiebehaft - um diese Themenkomplexe kreisen die Biographien der Flüchtlinge.

Das vorliegende Buch möchte einen Anstoß für Diskussionen über den gesellschaftlichen Umgang mit Minderheiten geben, mit dessen diskriminierenden Auswirkungen Flüchtlinge in ihrem Alltag konfrontiert sind: staatlicher Rassismus wie aufenthaltsrechtliche Sondergesetzte, die so genannte Residenzpflicht, Leben in Flüchtlingslagern, Essenspakete, aber auch individueller Rassismus.

Mit einem Vorwort von Birgit Rommelspacher
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Medium: Taschenbuch
Seiten: 205
Inhalt: 205 S.
ISBN-13: 9783897718104
ISBN-10: 3897718103
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Herzog, Heike/Wälde, Eva
unrast verlag: Unrast Verlag
Maße: 209 x 142 x 17 mm
Von/Mit: Heike/Wälde, Eva Herzog
Erscheinungsdatum: 31.12.2002
Gewicht: 0,292 kg
preigu-id: 112348310
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Medium: Taschenbuch
Seiten: 205
Inhalt: 205 S.
ISBN-13: 9783897718104
ISBN-10: 3897718103
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Herzog, Heike/Wälde, Eva
unrast verlag: Unrast Verlag
Maße: 209 x 142 x 17 mm
Von/Mit: Heike/Wälde, Eva Herzog
Erscheinungsdatum: 31.12.2002
Gewicht: 0,292 kg
preigu-id: 112348310
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte